Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Blick auf das Geflüchtetencamp Kakuma in Kenia
© Aktion Deutschland Hilft
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hunger in Afrika
  • Reise nach Kakuma

Hunger Afrika Reise nach Kakuma

28-09-23

von Aktion Deutschland Hilft

Sie ist 21 Jahre alt und lebt in Kakuma, einem der größten Flüchtlingslager der Welt. Maria beendete vor ein paar Jahren die Schule und hat seitdem nichts mehr zu tun.

"Ich habe Träume, ich möchte Pilotin werden. Aber ich muss hierbleiben und Kinder kriegen", sagt die junge Frau und bricht in Tränen aus. Es wäre ihr größter Albtraum, für immer im Camp bleiben zu müssen.

Kakuma in Kenia: Bis zu 2.000 Geflüchtete täglich

Bereits 1992 wurde das Flüchtlingslager Kakuma errichtet, mitten in der Wüste Kenias an den Grenzen zum Südsudan, zu Uganda und Äthiopien. Täglich kommen hier bis zu 2.000 Geflüchtete an. Rund 200.000 Menschen leben in ärmlichen Notunterkünften. Weil die kenianische Regierung es untersagt, können die meisten Geflüchteten nicht selbst entscheiden, wo sie sich ansiedeln.

Das Camp wird ihr neues Zuhause – ob sie es wollen oder nicht. Die Selbstversorgung durch Geschäfte und Handel wird in Kakuma ein Stück weit gefördert, doch aufgrund seiner isolierten Lage, ist jedweder Transport sehr aufwändig. So bleiben die meisten Menschen im Camp auf die Versorgung durch Hilfsorganisationen angewiesen.

Hilfsorganisationen verteilen Lebensmittel

World Vision und die Johanniter sind seit Jahren in Kakuma aktiv. Ihre aktuellen Hilfsprojekte wurden zum Teil aus den Spenden der WDR-Spendenkampagne  im letzten Advent unterstützt und nun von WDR-2-Reporter Frank Krieger besucht.

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) und unser Bündnis riefen in der Weihnachtszeit 2022 gemeinsam zu Spenden auf. Mit der Aktion "Der Westen Hilft. Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt" konnten wir insgesamt 10,6 Millionen Euro für 50 ausgesuchte Hilfsprojekte unserer Bündnisorganisationen sammeln. Alle Projekte unterstützen heute weltweit Menschen, die akut von Hunger bedroht sind – so wie die geflüchteten Männer, Frauen und Kinder in Kakuma.
 

Wie viele andere im Camp erhalten auch Maria, ihre Mutter und ihre Geschwister regelmäßig Lebensmittel von World Vision. Einer der Helfer ist Jonam Mzera. Er weiß ganz genau, warum diese Hilfe nötig ist: "Es geht darum, ihr Leben zu retten. Deswegen verteilen wir jeden Monat Rationen."

Mzera ist besorgt darüber, dass die vielen Krisen auf der Welt, die dauerhafte Versorgung der Menschen in Kakuma gefährden könnten. Zu wenige Mittel und zu viel weltweite Not stünden sich gegenüber, so der Helfer.

Ein Ort, kein Zuhause

Queen und ihre Kinder backen Brot
© World Vision/Kenia

Auch die 36-jährige Queen erhält diese Nahrungsmittelpakete, bestehend aus Hirse, Weizen, Hülsenfrüchten und Pflanzenöl. Die gelernte Krankenschwester und ihr Mann hatten ein gutes Leben im Sudan, bevor der Krieg alles zerstörte: "Schüsse, Bomben, diese ganze Gefahr. Und ich hörte von Kenia und den Flüchtlingen in Kakuma. Deswegen sind wir gekommen."

Seit acht Jahren lebt die Familie in einer der Notunterkünfte aus Lehm und Stroh. "Es ist ein neuer Ort für mich, aber nicht mein neues Land. Ich bin immer noch ein Flüchtling. Wenn du ein Flüchtling bist, bist du ein Fremder. Ich bin kein Bürger hier, ich kann nicht sagen, das ist mein Zuhause."

Mit dem Nötigsten zurechtkommen

Um sich etwas dazuzuverdienen, backt Queen mit ihrer Tochter Brote und verkauft sie in der Nachbarschaft. Wenn die Kinder sie nicht mehr brauchen, geht sie vielleicht zurück in den Sudan.

"Es ist genug, wenn ich unterstützt werde, fällt die Unterstützung weg, reicht es nicht für den Monat. Ich wünsche mir etwas Besseres, ein besseres Leben. Und wieder arbeiten zu können, als Krankenschwester."

Viele Geflüchtete leiden unter psychischen Erkrankungen

Menschen im Flüchtlingslager Kakuma warten auf medizinische Versorgung
© Johanniter/Kenia

Aber selbst in einer der Gesundheitsstationen im Camp ist das kaum möglich. Zu viele suchen nach Beschäftigung und Geld für Gehälter ist knapp. Die größte Station wird von den Johannitern geführt, auch dank der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer:innen. Jacinta Kaingi ist verantwortlich für den Betrieb der Gesundheitsstation.

Sie führt über das Gelände und zeigt abseits vom Rummel das Behandlungszimmer für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Unter den Geflüchteten, Kindern wie Erwachsenen, leiden viele an Depressionen, Selbstmordgedanken oder Angststörungen. Die Hoffnungs- und Tatenlosigkeit begünstigt viele Krankheitsbilder.

Häusliche Gewalt ist ein weiteres Problem in der Enge des Camps. Ein spezielles Angebot mit medizinischer Hilfe und einer Gesprächstherapie kann in der Anlage ebenfalls wahrgenommen werden. Vor allem Frauen kommen hierher. Sie sind am meisten von Übergriffen und Ausbeutung betroffen.

Ein Gesundheitsangebot für alle

In der Gesundheitsstation von Kakuma werden Geflüchtete behandelt
© Johanniter/Kenia

Herzstück der Gesundheitsstation ist die Basisversorgung für alle Verletzungen, Krankheiten und Vorsorgeuntersuchungen, z. B. schwangerer Frauen. Freiwillige gehen von Unterkunft zu Unterkunft, um Kranke zu identifizieren oder werdende Mütter über die Gesundheitsangebote zu informieren. Viele im Camp geborene Kinder sind akut unterernährt.

Hier helfen im Besonderen die Spenden des WDR-Aufrufs. Die Babys wiegen oftmals nur halb so viel wie sie sollten, sie sind viel zu klein. Betroffene Kinder werden wöchentlich gewogen, gemessen und mit Spezialnahrung behandelt.

Hilfe für junge Mütter

Aisha sitzt mit ihrem Baby auf dem Arm neben einem Helfer
© Johanniter/Kenia

Die junge Mutter Aisha erzählt uns, wie wirksam die Hilfe ist. Seit 20 Jahren lebt die erst 22-Jährige bereits im Camp. Ihre Eltern sind mit ihr aus Somalia geflüchtet. Als ihr Kind zur Welt kam, war es zu klein und zu leicht und nahm nicht richtig zu. Sie kam in die Gesundheitsstation und bekam Hilfe für ihr Baby. Heute ist ihr Sohn zwei Jahre alt und gesund und munter.

"Ich bin froh, dass es mir und meinem Kind wieder gut geht. Ich hatte Angst, dass ich mein Kind verlieren könnte. Aber man konnte uns hier helfen, und ich bin froh, dass sie sich um mein Kind gekümmert haben", berichtet sie dankbar.

Ob auch die junge Maria eines Tages hilfesuchend vor der Klinik stehen wird? Sicher ist, die Türen der Krankenstation würden für sie jederzeit offenstehen. Aber zu wünschen wäre ihr etwas ganz Anderes – raus aus Kakuma.
 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für von Hunger betroffene Menschen in Afrika:

Stichwort: Hunger in Afrika
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden!

Collage: Hilfe für Menschen in Afrika

Hunger in Afrika

Millionen Menschen in Afrika sind vom Hungertod bedroht. Ohne sofortige Nothilfe droht vielen Kindern der Hungertod.

Hilfsprojekt für Kinder von TERRA TECH in einer Schule in Kenia

WDR-Spendenaktion: Besuch in Kenia und Uganda

Im Dezember 2022 haben WDR und Aktion Deutschland Hilft zu einer gemeinsamen Spendenaktion aufgerufen. Ein Besuch bei Projekten, die Spenden bekommen haben.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Hunger in Afrika

Einsatzfallkarte Hunger in Afrika


Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Hunger Afrika

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg

Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo      
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente     
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika

Infografik Krieg & Hunger

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband

Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner

Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind

Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung