Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hunger in Afrika
  • Es wird viel Hilfe benötigt

Hunger Ostafrika „Die Menge der Hilfe, die gebraucht wird, ist immens“

22-08-11

Interview mit Mahmut Güngör von Islamic Relief über seine Eindrücke in Somalia und Äthiopien

Mahmut Güngör, Projektkoordinator von Islamic Relief Deutschland, und Nuri Köseli, Pressesprecher, sind kürzlich von einem Besuch der Dürreregion am Horn von Afrika zurückgekehrt. Nachdem sie gemeinsam Äthiopien besucht hatten, reiste Mahmut Güngör in die somalische Hauptstadt Mogadischu weiter. Im Folgenden berichtet er von seinen Eindrücken.

Islamic Relief: Lieber Mahmut, was war das Ziel eurer Reise und welche Orte habt ihr besucht?

Mahmut Güngör: Islamic Relief ist eine der wenigen deutschen Hilfsorganisationen, die sowohl in Äthiopien als auch in Süd-Zentralsomalia aktiv sind. Da wir als Bündnispartner von Aktion Deutschland Hilft auch anderen Partnern ermöglichen wollen, über Islamic Relief Deutschland zu agieren, war es nötig, diese Reise zu unternehmen, um die Strukturen von Islamic Relief vor Ort zu sehen und die Kapazitäten festzustellen.

Daher haben wir die Reise nach Äthiopien auch gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) unternommen, um auszuloten, wie wir gemeinsam unseren Einsatz vor Ort gestalten können. Außerdem wollten wir prüfen, wie wir als Islamic Relief Deutschland eventuell vorhandene Lücken bei der Versorgung der Flüchtlinge durch unseren eigenen Beitrag schließen können.

Islamic Relief: Was war dein Eindruck von der Lage vor Ort?

Mahmut Güngör: In Äthiopien wollten wir die fünf Flüchtlingslager, die sich an der somalischen Grenze bei Dolo Ado bis Hargele im Landesinneren, insgesamt fünf an der Zahl, besuchen. Leider erhielten wir trotz aller Vorbereitungen und Bemühungen keinen Einlass in die Lager. Allerdings konnten wir die laufenden Entwicklungsprojekte von Islamic Relief in Äthiopien besuchen und uns ein Bild von deren Fortschritt machen.

Dabei erlebten wir auch die Nöte der Bevölkerung. Neben den Flüchtlingen, die aufgrund der Dürre und Hungersnot aus Somalia in das Land drängen, ist auch die einheimische Bevölkerung von der Dürre betroffen. Die Menschen leben wie die in Somalia nomadisch, das heißt sie ziehen mit ihren Viehherden umher. Nun müssen die Menschen wegen der Dürre größere Distanzen zurücklegen, teilweise haben sie ihre Tiere verloren oder müssen die verbliebenen Tiere für einen geringen Preis verkaufen, um selbst in die Lager eingelassen zu werden.

Es ist daher notwendig, auch außerhalb der Lager der Bevölkerung zu helfen, damit auch sie bis zur nächsten Regensaison überleben können. Die Dürre ist insgesamt kein neues Phänomen, sie dauert schon mehrere Jahre an und hat sich nun weiter zugespitzt. Sie wird wahrscheinlich auch in den nächsten Jahren ein Problem bleiben.

Islamic Relief: Konntet ihr dennoch etwas über die Situation der Flüchtlinge in den Lagern in Erfahrung bringen?

Mahmut Güngör: Wir hatten das Glück, dass wir sowohl in der Hauptstadt Addis Abeba als auch im Verlauf unserer Reise in Dolo Ado im Hauptquartier des UNHCR das Technische Hilfswerk getroffen haben, und in der deutschen Botschaft Herrn Dr. Till Blume vom Auswärtigen Amt. Beide berichteten uns über die Flüchtlingslager, in denen sie zuvor gewesen waren. Sie wirkten sehr betroffen von dem, was sie dort gesehen hatten.

Obwohl die Lager unter dem Mandat des UNHCR und der äthiopischen Behörde ARRA stehen, scheint es dennoch Engpässe in verschiedenen Bereichen zu geben. Wir haben dies wie gesagt aber nicht selbst gesehen, daher beziehen wir uns auf Augenzeugenberichte und offizielle Angaben der ARRA und des UNHCR.

Islamic Relief: Du selbst warst auch in Mogadischu in Somalia. Was waren deine Eindrücke dort?

Mahmut Güngör: Ich habe gesehen, dass Menschen aufgrund ihres Lebensstils in eine prekäre Lage geraten können, aus der sie dann nicht mehr herauskommen können. Die Lage in Mogadischu ist mit der in Äthiopien und Nordost-Kenia vergleichbar. Wenn die nomadisch lebenden Menschen von einer Dürre getroffen werden und ihre Wasserquellen versiegen, ist ihre gesamte Existenz bedroht. Sie haben keine Ausweichmöglichkeiten, da sie keinen landwirtschaftlichen Anbau betreiben, auch wenn es dafür in manchen Regionen Flusswasser gibt.

Hinzu kommen die Auswirkungen des nun 20-jährigen inneren Konflikts in Somalia. Die Menschen wissen nicht, was morgen passiert, sie leben in einem permanenten Gefühl der Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Eine sehr große Zahl von Somaliern hat ja in den letzten 20 Jahren bereits das Land verlassen.

Ein weiteres Problem ist die unzureichende Präsenz internationaler Organisationen in Mogadischu, die hilfreich sein könnten. Den lokalen Organisationen fehlt es an einfachen Schritten wie der Registrierung von Flüchtlingen, die in die Lager kommen oder der Einhaltung bestimmter Standards der humanitären Hilfe, da sie mit dem immensen Ansturm überfordert sind. Daher bleiben zum Beispiel viele Flüchtlinge von der Hilfe ausgeschlossen, weil sie gar nicht registriert sind.

Die Zahl der Bewohner der Lager ist nicht genau bekannt. Es sind hunderttausende Menschen. Gerade Kinder unter 15 Jahren und ältere Menschen leiden an den Folgen von Unterernährung, etwa der Anfälligkeit für Infektionen, die dann aufgrund Medikamentenmangels nicht richtig behandelt werden können. Daher ist die Kindersterblichkeit gerade in Mogadischu sehr hoch. Ein großes Problem ist Unterernährung auch bei schwangeren oder stillenden Müttern.

Islamic Relief: Gibt es etwas, das dich persönlich besonders berührt hat?

Mahmut Güngör: Ich habe im Lager Koorsan eine junge Mutter getroffen, schätzungsweise 15 oder 16 Jahre alt, mit ihrem kleinen Kind. Sie berichtete uns, dass sie in den vergangenen drei Nächten in jeder Nacht drei ihrer jüngeren Geschwister, und damit nun alle ihre Geschwister, verloren hat. So etwas geht nicht an einem vorbei.

Islamic Relief: Wie wird Islamic Relief weiter am Horn von Afrika helfen?

Mahmut Güngör: Wir werden seitens Islamic Relief das tun, was wir können, um zu helfen. Die Menge der Hilfe, die gebraucht wird, ist immens. Daher möchte ich den deutschen Nichtregierungsorganisationen, die aufgrund der Sicherheitslage fürchten, selbst in Somalia aktiv zu werden, sagen, dass wir diesbezüglich ein guter Ansprechpartner sind. Wir heißen jede Kooperation willkommen, denn es gibt viel zu tun.

Islamic Relief Deutschland möchte jetzt als konkrete Hilfe für Somalia das Lager Koorsan in Mogadischu unterstützen. Ich habe bei meinem Besuch dort festgestellt, dass von den rund 12.000 Menschen, die dort leben, nur etwa 20 Prozent Zugang zu Hilfslieferungen haben. Wir wollen dort in allen Bereichen, die uns möglich sind, tätig werden, von einer geregelten Lebensmittelverteilung über Zugang zu Latrinen und andere Hygienemaßnahmen über grundlegende medizinische Versorgung bis hin zu angemessenen Behausungen. Hinzu kommen Non-Food-Gegenstände wie Küchenutensilien, Matratzen oder Kleidung. Diese Versorgungsmaßnahmen sind für die nächsten drei Monate angelegt.

Drei Monate deshalb, weil im Oktober Regen erwartet wird. Dann wird erwartet, dass viele in ihre Heimatregionen zurückkehren werden. Falls der Regen nicht fällt, werden wir die Maßnahmen auf sechs Monate verlängern. Zudem wollen wir ein zweites Projekt durchführen, das der Rehabilitation der Betroffenen dienen soll, um dann im dritten Schritt mit längerfristigen Entwicklungsprojekten weiterzumachen.

Uns ist bei der Nothilfe wichtig, dass wir immer den Übergang in die Entwicklungsarbeit schaffen. Das gleiche gilt für Äthiopien: Auch dort werden wir den Menschen zunächst eine direkte Hilfe versuchen zu geben, mit der sie den Alltag bestreiten können, dann Rehabilitation und dann Entwicklungsarbeit. In Äthiopien ist eine Zusammenarbeit mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) geplant.

Islamic Relief:
Lieber Mahmut, vielen Dank für das Interview.

+++ Dauerhaft helfen +++

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

Dürre und Hungersnot: Spenden für Ostafrika © Aktion Deutschland Hilft

Hunger in Afrika

Einsatzfallkarte Hunger in Afrika


Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Hunger Afrika

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg

Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo      
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente     
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika

Infografik Krieg & Hunger

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband

Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner

Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind

Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings