Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Nothilfe Sudan
  • Sudan: Schwere Kämpfe verschärfen die humanitäre Lage
Eine Familie im Sudan (Symbolbild)
Jetzt spenden!

Hunger Afrika Sudan: Schwere Kämpfe verschärfen die humanitäre Lage

27-07-23

von Aktion Deutschland Hilft

Im Sudan sind Mitte April schwere Kämpfe zwischen dem Militär und der paramilitärischen Gruppierung Rapid Support Forces (RSF) ausgebrochen. Die ohnehin schon angespannte humanitäre Lage spitzt sich zu. Hunderte Menschen sind gestorben, Tausende sind verletzt. Vereinbarte Waffenruhen sind immer wieder unterbrochen worden.

Danke, dass Sie helfen!

So wirkt Ihre großzügige Spende!

8 €
2 Wochen Lebensmittel
für einen Geflüchteten
Jetzt spenden
35 €
medizinische Hilfe für
10 geflüchtete Menschen
Jetzt spenden
150 €
Trauma-Hilfe für
Kinder nach Krieg
Jetzt spenden

Oder helfen Sie mit einem beliebigen Betrag!

€

Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind vor Ort. Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden!

Die Situation im Sudan im Überblick

  • Aktuelle Entwicklungen
  • Hintergrund: Konflikt im Sudan

Update (27.07.2023)

Mehr als 100 Tage schwere Kämpfe im Sudan

Flucht, Vertreibung, Gewalt und Ungewissheit: Mehr als 800.000 Menschen sind laut den Vereinten Nationen inzwischen aus dem Land geflohen, vor allem in die Nachbarländer Tschad, Zentralafrikanische Republik, Ägypten, Äthiopien und Südsudan.

Die Situation in Zahlen

  • Mehr als 2,6 Millionen Menschen sind Binnenvertriebene im Sudan.
  • Immer wieder sterben unbeteiligte Männer, Frauen und Kinder bei den schweren Gefechten.
  • In den Tschad sind bereits mehr als 300.000 Menschen geflohen, nach Ägypten mehr als 250.000.
  • 24 Millionen Menschen im Land auf humanitäre Hilfe angewiesen.
  • Rund zwei Drittel der Krankenhäuser im Sudan sind außer Betrieb.
  • Krankheiten wie Malaria, Masern, Dengue-Fieber und akuter Durchfall breiten sich aus.
  • 15 Millionen Menschen haben nicht genug zu essen – ungefähr ein Drittel der Bevölkerung.
  • Mehr als vier Millionen Kinder sind unterernährt.
  • Die Zahl der sexuellen Übergriffe während der Gefechte steigt landesweit in alarmierender Weise.

Infografik: Flucht im und aus dem Sudan

Grafik zu Flucht im Sudan


Mehrere unserer Bündnisorganisationen sind vor Ort und unterstützen die Menschen im Sudan und in den Nachbarländern, vor allem mit überlebenswichtigen Hilfsgütern wie sauberem Trinkwasser, Nahrungsmitteln und Medikamenten. Das ist in vielen der ohnehin armen Zufluchtsländer dringend notwendig.

Ein Ende der Gefechte scheint weiter nicht in Sicht. Für die Menschen vor Ort wird die Situation mit jedem Tag, den die gewaltvollen Konflikte andauern, prekärer.

Update (12.5.2023)

Vereinbarung soll Zivilbevölkerung schützen

Nach Angaben unserer Bündnisorganisation CARE sind während der Gefechte im Sudan mehr als 600 Menschen gestorben und mehr als 5.000 verletzt worden. Schätzungsweise 730.000 Menschen wurden vertrieben.

Die Konfliktparteien haben sich auf ein Abkommen geeinigt, das die Zivilbevölkerung schützen soll. In der Vereinbarung verpflichten sich beide Parteien, humanitäre Hilfe im Land zu ermöglichen. Ziel ist auch, die Strom- und Wasserversorgung wiederherzustellen. Außerdem soll die Bevölkerung die Möglichkeit bekommen, die Toten zu bestatten. Die UN bezeichnete das Abkommen als "wichtigen ersten Schritt".

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

The #SudanConflict is worsening an already dire #humanitarian crisis, with disproportionate impacts to women & girls. Sudanese women were suffering the most with food insecurity and are now facing increased risks, as a recent CARE analysis indicates.
https://t.co/rKzk50Wtut pic.twitter.com/nmKRl15oB8

— CARE International (@CAREGlobal) May 11, 2023

Die schweren Kämpfe stellen auch Landwirt:innen vor Schwierigkeiten. Eigentlich beginnt die Pflanzperiode Ende Mai, die Gefechte könnten den sudanesischen Farmer:innen jedoch den Zugang zu ihren Feldern unmöglich machen. Die ohnehin schon angespannte Ernährungslage im Land droht dann zu kippen.

Update (27.4.2023)

Schwere Kämpfe im Sudan

Seit Mitte April toben im Sudan schwere Kämpfe. Mehrere Hundert Menschen sind gestorben, Tausende sind verletzt. Knapp vier Millionen Menschen sind innerhalb des Landes auf der Flucht. Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft arbeiten vor Ort und versorgen Geflüchtete.

Millionen Menschen fehlt es an dem Nötigsten

Schon vor dem aktuellen Konflikt befand sich der Sudan in einer humanitären Notlage, die Gefechte verschärfen die Situation nun weiter. Knapp 16 Millionen Menschen sind laut UN-Angaben auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das entspricht etwa einem Drittel der gesamten Bevölkerung. Mehr als vier Millionen Kinder sind unterernährt.

Aktuell gibt es Versorgungsengpässe bei Nahrung, Wasser, Medizin und Treibstoff, der Zugang zu Strom und Telekommunikation ist eingeschränkt. Krankenhäuser sind nur noch vereinzelt in Betrieb, essenzielle medizinische Güter und Blutreserven fehlen.

"Frauen und Mädchen sind unverhältnismäßig stark von Gewalt betroffen"

Eine der Bündnisorganisationen vor Ort ist CARE. Mitarbeiter:innen kümmern sich um lebensrettende Maßnahmen in den Bereichen Gesundheit, Wasser, Ernährung und Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt. Auch den Zugang zur Sanitärversorgung sichern sie. Wegen der anhaltenden Kämpfe müssen nicht direkt lebensrettende Maßnahmen wie Trainings und Schulungen pausieren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Um der Gewalt im #Sudan zu entkommen, sind bereits über 42.000 Menschen in den benachbarten #Tschad geflohen - die meisten #Frauen & #Kinder. CARE ist vor Ort und leistet den Geflüchteten lebenswichtige Nothilfe. Trotz Schwierigkeiten setzt CARE auch die Versorgung im Sudan fort. pic.twitter.com/qUkMeEWrRD

— CARE Deutschland (@care_de) April 26, 2023


"Wir sind sehr besorgt über die Auswirkungen des anhaltenden bewaffneten Konflikts auf das Leben von Frauen und Mädchen. Diese sind unverhältnismäßig stark von Gewalt betroffen, insbesondere, wenn sie gezwungen sind, aus ihren Häusern und Gemeinden zu fliehen. Wir rufen alle Parteien auf, dafür zu sorgen, dass die Zivilbevölkerung vor jeder Form von Gewalt und Ausbeutung geschützt wird", sagt Kate Maina-Vorley, CARE Regionaldirektorin für Ost- und Zentralafrika.

Flucht in umliegende Länder

Menschen flüchten aus verschiedenen Bundesstaaten innerhalb des Sudans, vermehrt aber auch in die Nachbarländer, vor allem in den Tschad, nach Ägypten und in den Südsudan. Laut UN-Angaben sind allein in den vergangenen Tagen 10.000 bis 20.000 Menschen aus der Region Darfur in den Tschad geflüchtet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

UN-Generalsekretär warnt vor Hungersnot in Teilen des Sudan https://t.co/unppPU3Nvj #Sudan #Baschir #UN

— tagesschau (@tagesschau) April 26, 2023

Hintergrund: Der aktuelle Konflikt im Sudan

Im April 2023 eskaliert ein seit mehreren Jahren schwelender Machtkampf zwischen zwei Generälen im Sudan. Zunächst gab es vor allem in der Hauptstadt Khartum schwere Gefechte. Inzwischen ist die Lage zunehmend unübersichtlich, die Kämpfe erstrecken sich übers ganze Land. Viele der bewaffneten Auseinandersetzungen finden in und rund um Wohngebiete statt. Menschen harren in ihren Häusern aus, ihnen fehlen Lebensmittel, sauberes Trinkwasser und Medikamente.

Schon vor dem aktuellen Konflikt war die politische Lage im Sudan instabil. 2019 wurde der langjährige Machthaber Omar al-Baschir durch einen Militärputsch abgesetzt. Zuvor hatte es monatelange Proteste gegeben.

Der Konflikt zweier Generäle eskaliert

2021 kam es zu einem weiteren Putsch. Seitdem herrschen der Militärgeneral Abdel Fattah al-Burhan und sein Vize Mohammed Hamdan Daglo, auch als Hemeti bekannt. Dieser führt die Rapid Support Forces (RSF) an, eine paramilitärische Gruppierung. Eine zivile Regierung sollte eingerichtet und freie Wahlen abgehalten werden, doch stattdessen eskalierte der Machtkampf zwischen RSF und Militär am Morgen des 15. April 2023.


Wir halten Sie über die aktuelle Lage und Neuigkeiten aus unserem Bündnis auf dem Laufenden! Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Solidarität.
 

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für Flüchtlingshilfe weltweit

Spenden-Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Im Südsudan versorgt eine Frau ihr unterernährtes Kind. Beide sind Betroffene der Hungerkatastrophe in Afrika.

Hunger in Afrika

Millionen Menschen in Afrika sind vom Hungertod bedroht. Ohne sofortige Nothilfe droht vielen Kindern der Hungertod.

Flagge Sudan

Sudan

Das Leben der Menschen im Sudan ist von anhaltenden Konflikten geprägt. Millionen sind auf der Flucht vor der Gewalt und auf Humanitäre Hilfe angewiesen.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe Sudan

Hilfe für Flüchtlinge im Südsudan: So unterstützt unser Bündnis die Menschen vor Ort


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Spenden-Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge

BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Infografik Krieg & Hunger

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband

Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner

Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind

Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung
Länderseite: Sudan
Länderseite: Südsudan




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung