Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Ein Helfer verteilt Lebensmittel an Menschen im Libanon
Jetzt
spenden
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Nothilfe Nahost
  • Libanon: Mit dem Krieg wächst die Not

Nahost-Konflikt Libanon: Mit dem Krieg wächst die Not

22-10-24

von Aktion Deutschland Hilft

Menschen schlafen auf der Straße und fliehen nur mit dem, was sie am Körper tragen: Im Libanon herrscht Verzweiflung. Seit den eskalierenden Kämpfen im Nahen Osten spitzt sich die Lage immer weiter zu. Es gibt Tote und Verletzte; Hunderttausende fliehen – die Situation ist dramatisch.

Krieg im Libanon: Viele haben keine Wahl und müssen fliehen

Malteser International: "Keinem geht es unter diesen Umständen gut"
AWO International: Vorbereitung auf das Schlimmste
CARE: "Viele fürchten sich vor dem kleinsten Geräusch"
World Vision: "Kinder sind unvorstellbaren Gefahren ausgesetzt"

"Keinem geht es unter diesen Umständen gut"

Tamam, Hind, Tarek und Naya mussten wegen des Krieges im Libanon fliehen und bekommen Nothilfe von Malteser International
© Malteser International

Auch Tamam und Hind mussten fliehen. "Wir haben unser Zuhause verlassen, ohne irgendetwas. Wir haben diese eine Tüte mit Medikamenten genommen und sind gegangen, wir haben keine Papiere oder irgendetwas anderes bei uns", sagt Tamam.

Gemeinsam mit ihren Familien flohen die beiden Frauen – und fanden Hilfe in der mobilen medizinischen Einheit von Malteser International in Akkar. "Keinem geht es unter diesen Umständen gut. Wer seine Heimat verlässt, dem kann es nicht gut gehen", sagt Hind.

Auch Tarek hat seine Heimat im Süden Libanons verlassen. Zusammen mit seiner Familie floh er nach Akkar, um medizinische Hilfe zu bekommen. Denn seine Medikamente konnte er nicht mehr mitnehmen, als die Bomben fielen. "Wir steckten 24 Stunden im Verkehr fest. Von unserem Heimatdorf Sultaniye nach Beirut und von Beirut nach Akkar", sagt er.

Naya will wieder in die Schule gehen

Unter den Geflüchteten ist auch die zehnjährige Naya, die Hilfe von Malteser International bekommt. Sie kommt aus Beirut und sie wünscht sich vor allem eines: "Dass der Krieg endet, wir nach Hause können und dass ich zurück in die Schule gehen und dort lernen kann, so wie alle anderen Kinder auch."

Nahost: Unser Bündnis hilft

Malteser International leistet gemeinsam mit einem lokalen Partner medizinische Hilfe im Libanon
© OML/Malteser International

Mehrere Organisationen aus unserem Bündnis sind im Einsatz, um den Menschen, die vom Nahost-Konflikt im Libanon betroffen sind, humanitäre Hilfe zu leisten.

"Jeder Zivilist leidet unter der Situation. Es gibt keinen Teil der Bevölkerung, der nicht unter dem leidet, was gerade im Land passiert", sagt Oumayma Farah. Sie ist die Direktorin für Entwicklung und Kommunikation beim libanesischen Malteserorden.

Ältere Menschen, Frauen und Kinder besonders betroffen

"Vor allem sind es aber die älteren Menschen, die Frauen, die Kinder. Die Menschen, die vertrieben wurden und unter katastrophalen Bedingungen in Sammelunterkünften leben", sagt sie.

Malteser International leistet vor Ort medizinische Nothilfe in mehreren Gesundheitszentren und verteilt Hilfsgüter wie Decken und Windeln. Vor allem im Süden des Libanons ist die Organisation im Einsatz.

"Menschen, die helfen wollen, können nicht"

Farah sagt auch: Die sowieso vorherrschende sozioökonomische Krise im Libanon macht keine Pause. Sie dauert an und wird durch den Krieg weiter angefacht.

 "Wenn jemand heute sein Land verlassen will, um in einem sichereren Land eine bessere Zukunft zu haben, kann er das nicht, weil sein Geld bei den Banken festsitzt. Menschen, die helfen wollen, können nicht, weil ihr Geld bei den Banken festsitzt", sagt sie.

Die Hilfe geht weiter

Für Farah und ihr Team im Libanon bedeutet das: Die Arbeit, die sie leisten, muss weitergehen, trotz und gerade wegen allem, was gerade im Land passiert.

Viele unserer Bündnisorganisationen arbeiten schon seit vielen Jahren im Libanon, sie sind mit lokalen Partnern vernetzt und können ihre Hilfe schnell anpassen und erweitern – wie auch AWO International.

Vorbereitung auf das Schlimmste

Mousawat, ein lokaler Partner von AWO International, leistet Nothilfe im Libanon
© AWO International/Mousawat

Seit Oktober 2023 hat sich die Bündnisorganisation zusammen mit ihrer libanesischen Partnerorganisation Mousawat darauf vorbereitet, vertriebene und verletzte Menschen im Libanon zu versorgen.

Schon vor der Eskalation des Nahost-Konflikts befand sich der Libanon am Rande einer ökonomischen Katastrophe, viele Menschen lebten unter der Armutsgrenze. Der Krieg lässt die Not weiter wachsen.

Denn nun sind viele Häuser und Schulen zerstört, Krankenhäuser und Wassersysteme beschädigt. Familien versuchen, sich in Sicherheit zu bringen – sogar im Nachbarland Syrien, das selbst von einem Krieg gezeichnet ist, der seit mehr als einem Jahrzehnt andauert.

Viele Menschen aus Syrien hatten einst selbst Schutz im Libanon gesucht. Doch die Kämpfe im Land weiten sich aus, die Lage wird zunehmend unübersichtlich, sichere Orte gibt es kaum noch – vor allem im Süden Libanons. Die Menschen haben keine Wahl: Sie müssen fliehen, viele von ihnen zum wiederholten Mal.

Mitarbeiter:innen wurden mit Schutzkleidung ausgestattet; in Beirut und in mehreren Küstenstädten haben die Helfer:innen die Lager mit Gütern wie Essenspaketen, Medikamenten und Mobilitätshilfen wie Gehhilfen aufgestockt.

Akute medizinische Versorgung im Krieg

Der lokale Partner kümmert sich um die geflüchteten Menschen aus dem Süden des Landes, die in provisorischen Unterkünften wie Schulen untergekommen sind. Sie übernehmen die physiotherapeutische Versorgung von Verletzten und Menschen mit Behinderung sowie die generelle medizinische Versorgung, wie ein Helfer von Mousawat im Video selbst erklärt.

Die Helfer:innen der lokalen Partnerorganisation können schnell auf die eskalierende Situation im Krieg reagieren. Ein medizinisches Team ist in Beirut im Einsatz und versorgt mit einer Ambulanz Verletzte. In vier Aufnahmezentren in Beirut werden rund 1.000 vertriebene Menschen mit warmen Mahlzeiten versorgt.

Auch hier lautet die Bilanz: Die Hilfe muss weitergehen. Denn die Zahl der Betroffenen steigt täglich und der Bedarf an Hilfsgütern ist enorm.

"Viele fürchten sich vor dem kleinsten Geräusch"

Zwei Helferinnen von CARE verteilen im Libanon sauberes Trinkwasser
© CARE.de

Auch CARE ist im Libanon im Einsatz für die Menschen, die alles verloren haben. Trotz aller Gefahren. Maya Andari ist Direktorin für Programmqualität bei CARE im Libanon. Sie sagt: Die wirtschaftliche Lage des Landes ist sehr schlecht. "Dieses Land ist nicht vorbereitet, es kann so eine Krise nicht verkraften."

Statement einer CARE-Mitarbeiterin

Zu ihren Erfahrungen und Begegnungen mit den betroffenen Menschen im Libanon erzählt Maya Andari:

"Wir waren gerade in einer Notunterkunft, als Kampfjets über uns hinwegflogen. Eine alte Frau ergriff plötzlich meine Hand, sie zitterte und sagte immer wieder: 'Bitte, sag mir, dass dies ein sicherer Ort ist. Bitte, sag mir, dass dieser Ort nicht auch bombardiert wird.' Viele fürchten sich inzwischen vor dem kleinsten Geräusch, da in weiten Teilen des Landes, auch in Beirut, ständig Bomben einschlagen.

Die meisten haben seit der Eskalation der Gewalt das Zeitgefühl völlig verloren. Es gibt Familien, die mitten in der Nacht ihre Häuser verlassen haben, um irgendeinen sicheren Ort zu suchen, und sei es die Straße. Viele reisen von einer Unterkunft zur nächsten, aber die meisten Unterkünfte sind bereits voll. Ich habe Menschen getroffen, die seit zwei Tagen nicht mehr geschlafen haben.

"Wir können nicht mehr an die Zukunft denken"

Das Gleiche gilt für unsere Teams. Seit Beginn der Krise sind wir unermüdlich im Einsatz. Wir beginnen früh morgens mit den Vorbereitungen für die Verteilungen. Wenn es Nacht wird, hoffe ich immer, ein paar Stunden Ruhe zu finden, aber dann häufen sich die Luftangriffe. In den meisten Nächten werden wir vom Lärm der Bombardierungen wachgehalten. Die Tage vergehen wie im Flug, wir leben von Tag zu Tag und können nicht mehr an die Zukunft denken."

"Kinder sind unvorstellbaren Gefahren ausgesetzt"

Ein Helfer verteilt im Libanon Nahrung an ein Mädchen
© Help – Hilfe zur Selbsthilfe/Goodwill Caravan

World Vision ist zusammen mit lokalen Partnern in der umkämpften Region aktiv und unterstützt trotz der gefährlichen Lage die Menschen mit dem, was sie dringend brauchen.

"Die Sicherheitslage im Libanon verschlechtert sich zusehends. Die Gewalt, die früher auf den Süden des Landes beschränkt war, breitet sich nun auf andere Landesteile aus. Kinder sind unvorstellbaren Gefahren ausgesetzt", sagt Josephine El Haddad, Kommunikationsmanagerin bei World Vision Libanon.

Verzweifelte Suche nach Sicherheit

Die Menschen im Kriegsgebiet suchen verzweifelt nach Sicherheit. "Doch der sich verschärfende Konflikt bringt immer mehr Menschen in gefährliche Situationen. Im ganzen Land werden Schulen geschlossen und mehr Sammelunterkünfte eröffnet", sagt sie.


Um weiter Nothilfe für die Menschen im Libanon leisten zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung! Danke, dass Sie helfen. Danke für Ihre Spende.


Bildergalerie: Nothilfe Nahost

Vetriebene Menschen im Gazastreifen erhalten Hilfslieferung
Vetriebene Menschen im Gazastreifen erhalten Hilfslieferung
© CARE.de
Hunderttausende Menschen sind geflohen. Nahrungsmittel, Medikamente und Trinkwasser sind knapp. Und der humanitäre Zugang ist stark eingeschränkt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfer verteilen Trinkwasser an vertriebene Menschen im Gazastreifen
Helfer verteilen Trinkwasser an vertriebene Menschen im Gazastreifen
© CARE.de
Laut den Vereinten Nationen sind die Menschen in der Konfliktregion derzeit vor allem auf Notunterkünfte und Schutz, medizinische Hilfe und Medikamente sowie Nahrungsmittel und sauberes Trinkwasser angewiesen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfer von Handicap International verteilt Hilfsgüter im Gazastreifen
Helfer von Handicap International verteilt Hilfsgüter im Gazastreifen
© Handicap International (HI)
Mehrere Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind in der Region im Einsatz, um humanitäre Hilfe zu leisten. Aktuell setzen sie Hilfsmaßnahmen in Israel, im Libanon, im Gazastreifen und Westjordanland um; hinzukommen logistische Maßnahmen in Ägypten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hilfsgüter zur Verteilung an die Zivilbevölkerung
© ZWST
Viele Hilfsorganisationen sind seit vielen Jahren über eigene Strukturen oder Partnerorganisationen in der Region aktiv. Dank dieser Netzwerke waren Hilfsmaßnahmen möglich: Verteilung von Lebensmitteln, Trinkwasser, Decken und Hygieneartikeln für Geflüchtete; psychologische Unterstützung für betroffene Menschen; Ausgabe von warmen Mahlzeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helferin von Handicap International (HI) im Gazastreifen
© Handicap International (HI)
Der fehlende humanitäre Zugang und die Sicherheitslage stellen humanitäre Hilfsorganisationen derzeit vor Herausforderungen. Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft stehen in engem Austausch mit ihren Partnerorganisationen vor Ort und prüfen alle Möglichkeiten, Hilfe zu leisten oder auszuweiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer von CARE geben Hilfsgüter aus
© CARE.de
Unsere Bündnisorganisationen sind im engen Austausch untereinander und mit lokalen Partnern, um den Menschen humanitäre Hilfe im Gazastreifen zu leisten
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer auf einem Laster mit Hilfsgütern
© Help – Hilfe zur Selbsthilfe
Der logistische Aufwand, damit Hilfsgüter die Menschen in Gaza erreichen, ist hoch. Eine ägyptische Partnerorganisation von Help – Hilfe zur Selbsthilfe beispielsweise übernimmt den Transport der Pakete an die Grenze.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein zerstörtes Krankenhaus in Gaza
© Hammer Forum
Auch die medizinische Hilfe ist enorm wichtig – und sehr schwierig. Viele Krankenhäuser funktionieren nicht mehr oder sind zerstört, wie hier das Al-Shifa-Krankenhaus in Gaza.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Helfer in Gaza mit einem Mann, der Gehhilfen benötigt
© Handicap International/HI
Zur medizinischen Hilfe gehört auch, ältere Menschen, Verletzte und Menschen mit Behinderung in Gaza mit Physiotherapie sowie Gehhilfen und Rollstühlen zu versorgen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Helferin von OlamAid im Süden Israels
© ZWST
Unter anderem im Süden Israels, an der Grenze zum Gazastreifen, leisten die ZWST und OlamAid psychologische Unterstützung und Hilfe zur Traumabewältigung für die Menschen, die vom Konflikt betroffen sind, evakuiert werden mussten oder geliebte Angehörige verloren haben. Zehntausende Menschen in Israel mussten bereits evakuiert werden – zunehmend auch im Norden des Landes, wo Hunderte Häuser zerstört wurden und Menschen gestorben sind.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau leistet im Libanon einem Mann medizinische Hilfe
© OML/Malteser International
Auch im Libanon beeinflussen Kämpfe das Leben der Menschen. Zuletzt spitzt sich die Lage dort immer weiter zu. Malteser International ist eine der Bündnisorganisationen, die auch dort Nothilfe leisten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer verteilen Matratzen in Notunterkünften im Libanon
© Help – Hilfe zur Selbsthilfe/Ahmad Dib
Die Hilfsorganisationen und ihre Partner versuchen die Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen – beispielsweise verteilen sie Matratzen und Kissen in Notunterkünften. Viele Familien mussten aufgrund des Krieges ihre Häuser und Wohnungen verlassen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
HI-Helferinnen zeigen in Gaza Kindern, wie sie sich bei Angriffen schützen können
© Handicap International/HI
Zu der Hilfe unserer Bündnisorganisationen gehören auch Schulungen von HI-Freiwilligen für junge Vertriebene aus Gaza darüber, wie man sich vor Bombardierungen schützen und Unfälle mit nicht explodierten Kampfmitteln vermeiden kann.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder in Israel
© ZWST
Aktion Deutschland Hilft und die Hilfsorganisationen im Bündnis handeln nach dem humanitären Imperativ. Er besagt: Jeder Mensch hat das Recht, humanitäre Hilfe zu erhalten oder zu gewähren. Humanitäre Hilfe erfolgt nach den Prinzipien der Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit. Unser Bündnis unterstützt Menschen ungeachtet ihrer Herkunft und Religion, ausschlaggebend ist alleine der Bedarf an Hilfe.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Regelmäßige Spenden sind unendlich wichtig für die weltweite Hilfe unseres Bündnisses. Eine monatliche Spende gibt uns Planungssicherheit. Und sie ermöglicht es uns, sofort dort zu helfen, wo Hilfe dringend gebraucht wird. Schon ab 5 Euro im Monat werden Sie Förderer. Danke für Ihre Solidarität!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

18 Bilder


Malteser International, AWO International, CARE und World Vision gehören zum Bündnis von Aktion Deutschland Hilft. Das Bündnis leistet Nothilfe gemäß dem humanitären Imperativ. Dieser besagt unter anderem: Jeder Mensch hat das Recht, humanitäre Hilfe zu erhalten. Ausschlaggebend ist alleine der Bedarf an Hilfe. Weitere Informationen.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die betroffenen Menschen in Nahost.

Stichwort: Nothilfe Nahost
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Der Krieg im Nahost hinterlässt Leid und Zerstörung, Archivbild

Nothilfe Nahost

Die Gewalt im Nahen Osten eskaliert. Es ist eine humanitäre Katastrophe für die Zivilbevölkerung. Unser Bündnis hilft. Jetzt spenden!

Helfer verteilt Mahlzeit an Mädchen in Gaza

Gaza in Trümmern, Massenflucht im Libanon

Ein Jahr, nachdem die Situation in Nahost eskalierte, warnt unsere Bündnisorganisation Help – Hilfe zur Selbsthilfe vor einer sich zuspitzenden Katastrophe.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe Nahost

Nothilfe Nahost: Gaza, Israel, Ägypten, Libanon, Westjordanland


Nothilfe Nahost: Unser Bündnis hilft

Unser Hilfseinsatz: Fragen & Antworten

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe Nahost

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe Nahost

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Drei Mädchen im Libanon, einem Nachbarland von Israel

Länderinformationen
Länderinformation: Israel
Länderinformation: Palästinensische Gebiete
Länderinformation: Libanon

Infografiken
Infografik: Fluchtursachen
Infografik: Geflüchtete weltweit
Infografik: Kindersoldaten

Interviews
Interview: "Wir greifen nach jedem Strohhalm"
Interview: "Die Menschen essen Blätter"
Interview: Wie es ist, im Krieg zu helfen

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings