Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Frau und Kinder in einem Flüchtlingscamp für Rohingya in Bangladesch
© ADRA/Britt Celine Oldebråten
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Nothilfe für Rohingya – jetzt spenden!
  • "Größter Wunsch der Rohingya ist Normalität"

Rohingya Myanmar/Bangladesch "Größter Wunsch der Rohingya ist Normalität"

18-07-18

von Aktion Deutschland Hilft

In Bangladesch sind im vergangenen Jahr riesige Flüchtlingscamps entstanden. Mehr als 720.000 Menschen aus Myanmar haben dort seit August 2017 Zuflucht gefunden. Doch die Zukunft der geflüchteten Rohingya ist ungewiss und heftiger Monsunregen droht, die Menschen erneut zu treffen.

Manisha Thomas

Manisha Thomas von Emergency Appeals Alliance (EAA) hat sich ein Bild von der Lage in Bangladesch gemacht. Im Interview mit Aktion Deutschland Hilft berichtet sie, wie sich Flüchtlinge und Hilfsorganisationen auf den Monsun vorbereiten und was die Menschen am dringendsten benötigen.

Aktion Deutschland Hilft: Sie kommen gerade aus Bangladesch zurück. Wie würden Sie Ihre Eindrücke mit wenigen Worten beschreiben?

Manisha Thomas: Widerstandsfähigkeit, große Verzweiflung und Hoffnung: Es ist einerseits beeindruckend, wie die vertriebenen Menschen mit ihrer Situation umgegangen sind. Andererseits ist die Verzweiflung groß. Die Menschen können nicht in ihre Heimat zurückkehren. Dort ist es zu gefährlich für sie. Doch auch in den Camps können sie kein normales Leben führen. Es ist ungewiss, was die Zukunft für sie bereithält. Darunter leiden die Menschen sehr.

Ich habe aber auch gesehen, wie viele Menschen engagiert zusammenarbeiten: Helfer aus Bangladesch, die Flüchtlinge selbst, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen. Daraus schöpfe ich Hoffnung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

This camp in Bangladesh - known informally as the megacamp - is now considered the largest #refugee settlement in the world.

DEC charities are there and our appeal is still open. Pls, donate at https://t.co/4cCQShIhh9. #Myanmar #Rohingya pic.twitter.com/V5autEzmF0 pic.twitter.com/HwbDTUJceo

— DEC (@decappeal) 30. Juni 2018


Sie haben innerhalb von sechs Monaten zwei Mal Flüchtlingscamps in Bangladesch besucht. Wie hat sich die Lage der Menschen entwickelt?

Der Zustand der Unterkünfte hat sich verbessert: Die Wände sind stabiler geworden und die Planen auf den Dächern besser befestigt. Außerdem wurde das Abwassersystem weiterentwickelt. Regenwasser kann besser ablaufen. Das verhindert Überschwemmungen. Die Menschen vor Ort haben viel geleistet, um auf die Monsunzeit vorbereitet zu sein.

Der Monsun hatte im vergangenen Jahr schwere Folgen. Wie haben sich die Menschen und Hilfsorganisationen in den Flüchtlingscamps vorbereitet?

Der Bau von sicheren Unterkünften war und ist wichtig. Außerdem wurden die Flüchtlingscamps erweitert, um mehr Platz für hochwassersicheren Wohnraum zu schaffen. Viele Unterkünfte sind an Hängen und dicht aneinander gebaut worden. Das kann bei Erdrutschen sehr gefährlich sein. Einige Menschen konnten nun bereits umziehen.

Die Gegend, in der die Flüchtlingscamps gebaut sind, ist sehr hügelig. Wichtig war es daher auch, Wege und Zufahrtsstraßen zu verbessern. Wenn der Boden erst nass und schlammig ist, wird es schwierig, Latrinen und Hygienestationen sicher zu erreichen.


Bildergalerie: Vorbereitungen auf Monsun in Flüchtlingscamps

Mit sicheren und stabileren Unterkünften haben sich die Flüchtlinge und Hilfsorganisationen in Bangladesch auf den Monsun vorbereitet
Mit sicheren und stabileren Unterkünften haben sich die Flüchtlinge und Hilfsorganisationen in Bangladesch auf den Monsun vorbereitet
© Emergency Appeals Alliance/Manisha Thomas
"Der Zustand der Unterkünfte hat sich verbessert: Die Wände sind stabiler geworden und die Planen auf den Dächern besser befestigt. Außerdem wurde das Abwassersystem weiterentwickelt. Regenwasser kann besser ablaufen. Das verhindert Überschwemmungen", berichtet Manisha Thomas von Emergency Appeals Alliance (EAA). Sie machte sich im Juni ein Bild von der Lage in Bangladesch.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Mit besseren Wegen und Zufahrtsstraßen in den Flüchtlingscamps wollen die Menschen und Hilfsorganisationen für den Monsun gewappnet sein
Mit besseren Wegen und Zufahrtsstraßen in den Flüchtlingscamps wollen die Menschen und Hilfsorganisationen für den Monsun gewappnet sein
© Emergency Appeals Alliance/Manisha Thomas
Außerdem wurden die Wege und Zufahrtsstraßen verbessert. "Die Gegend, in der die Flüchtlingscamps gebaut sind, ist sehr hügelig. Wenn der Boden nass und schlammig ist, wird es schwierig, Latrinen und Hygienestationen sicher zu erreichen", sagt Manisha Thomas.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine Frau lächelt. Sie und viele weitere Rohingya haben Hilfsgüter erhalten
Eine Frau lächelt. Sie und viele weitere Rohingya haben Hilfsgüter erhalten
© World Vision/Shabir Hussain
Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft unterstützen die vertriebenen Rohingya in Bangladesch seit vielen Monaten. Sollte sich die Situation in den Flüchtlingscamps während der Monsunzeit zuspitzen, stehen Helfer, Hilfsmaterial und medizinisches Personal bereit, um den Menschen Nothilfe zu leisten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfen Sie uns zu helfen.
Unser Bündnis hilft Menschen in Not weltweit. Jede Spende zählt, wenn wir den Kindern, Frauen und Männern gemeinsam zur Seite stehen. Helfen Sie uns zu helfen - jetzt mit Ihrer Spende oder als Förderer von Aktion Deutschland Hilft!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

7 Bilder



Was könnte der Monsun in den Camps anrichten?

Je nachdem, wie heftig es regnet, ist es nur eine Frage der Zeit und die Menschen stehen erneut bis zu den Knien in Schlamm. Erdrutsche und Überschwemmungen könnten zahlreiche Unterkünfte zerstören und Menschen obdachlos machen.
Durch verunreinigtes Wasser könnten sich akute Durchfallerkrankungen oder Cholera schnell ausbreiten.

Was benötigen die Menschen im Moment am dringendsten?

Sollte sich die Situation in den Flüchtlingscamps während der Monsunzeit zuspitzen, stehen Helfer, Hilfsmaterial und medizinisches Personal bereit, um den Menschen Hilfe zu leisten.

Der größte Wunsch ist Normalität. Das wurde mir in vielen Gesprächen mit Flüchtlingen klar. Wie überall auf der Welt wünschen sich Eltern, dass ihre Kinder zu Schule gehen können. Außerdem möchten die Menschen gerne einer Arbeit nachgehen oder eigenes Gemüse anbauen.

Als Hilfsorganisationen müssen wir darauf achten, dass die Rohingya-Krise im Fokus der Öffentlichkeit bleibt. Die Menschen sind auf Hilfe angewiesen, sie haben keine Alternative. Es ist wichtig ist, dass diese Hilfe koordiniert stattfindet. Wir dürfen keine Zeit und Ressourcen verschwenden.

Manisha Thomas (44 Jahre) ist seit mehr als 20 Jahren in der Humanitären Hilfe tätig. Sie ist Koordinatorin bei Emergency Appeals Alliance (EAA) - einem globalen Zusammenschluss von Hilfsbündnissen wie Aktion Deutschland Hilft. Humanitäre Hilfsorganisationen aus zehn Ländern (Belgien, Deutschland, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz) sind darin vernetzt.

+++ Dauerhaft helfen +++

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

Ein Kind in Bangladesch trägt zwei Körbe

Nothilfe für Rohingya – jetzt spenden!

Hunderttausende Rohingya sind vor Gewalt in Myanmar geflohen. Viele leben in Cox's Bazar, Bangladesch, im größten Flüchtlingscamp der Erde. Jetzt spenden!

Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

Flüchtlinge

Weltweit fliehen Millionen Menschen vor Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen. Erfahren Sie, wie unsere Bündnisorganisationen Geflüchteten helfen.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Rohingya Myanmar/Bangladesch

Länderkarte Rohingya Myanmar/Bangladesh


Flut Bangladesch: Spenden Sie jetzt für unsere Nothilfe!

Rohingya in Myanmar/Bangladesch: Erfahren Sie hier, wie unser Bündnis Nothilfe leistet!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den Rohingya in Myanmar/Bangladesch

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Medienpartner: Mehr zum ARD-Spendenaufruf Hilfe für Rohingya

Ja, ich werde Förderer.

Eine Frau aus Myanmar mit ihrem Baby in einer Notunterkunft in Bangladesch

Videos
Video: Rohingya in Myanmar & Bangladesch - eine humanitäre Katastrophe

Multimedia-Reportage
Reportage: Wo Elend auf Elend trifft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Bildergalerien
Bildergalerie: Großbrand im Flüchtlingscamp
Bildergalerie: Katastrophen treffen Millionen
Bildergalerie: Das berichten Rohingya selbst

Infografiken
Infografik: Rohingya in Myanmar & Bangladesch

Länderseiten
Länderseite: Myanmar
Länderseite: Bangladesch

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings