Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Flüchtlinge Syrien
  • Wieder laufen lernen
Habib ist gemeinsam mit seiner Mutter aus der syrischen Stadt Aleppo in die Türkei geflüchtet. Durch Granatsplitter einer Bombe wurde sein Bein schwer verletzt. Er musste mehrfach operiert werden
Habib ist gemeinsam mit seiner Mutter aus der syrischen Stadt Aleppo in die Türkei geflüchtet. Durch Granatsplitter einer Bombe wurde sein Bein schwer verletzt. Er musste mehrfach operiert werden
Habib ist gemeinsam mit seiner Mutter aus der syrischen Stadt Aleppo in die Türkei geflüchtet. Durch Granatsplitter einer Bombe wurde sein Bein schwer verletzt. Er musste mehrfach operiert werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Zilal arbeitet als Physiotherapeutin für Malteser International im Feldhospital in der türkischen Stadt Kilis, drei Kilometer von der syrischen Grenze entfernt
Zilal arbeitet als Physiotherapeutin für Malteser International im Feldhospital in der türkischen Stadt Kilis, drei Kilometer von der syrischen Grenze entfernt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eigentlich sollte Habib ein weiteres Mal operiert werden, doch das Physiotherapie-Team von Malteser International war sich sicher, ihm alleine mit physiotherapeutischen Anwendungen helfen zu können
Eigentlich sollte Habib ein weiteres Mal operiert werden, doch das Physiotherapie-Team von Malteser International war sich sicher, ihm alleine mit physiotherapeutischen Anwendungen helfen zu können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Die Physiotherapie war erfolgreich. Zu Beginn konnte Habib nicht alleine gehen. Durch Übungen und ausdauerndes Training kann er sich nun wieder ohne fremde Hilfe fortbewegen
Die Physiotherapie war erfolgreich. Zu Beginn konnte Habib nicht alleine gehen. Durch Übungen und ausdauerndes Training kann er sich nun wieder ohne fremde Hilfe fortbewegen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

Flüchtlinge Syrien Habib und Zilal: Wie ein syrischer Flüchtlingsjunge wieder laufen lernte

12-03-15

Mit Physiotherapie zu mehr Mobilität, Selbständigkeit und Selbstwertgefühl

Voller Energie tritt der kleine Habib auf dem Fahrrad-Ergometer in die Pedale. Der Sechsjährige „trainiert“ aber nicht in einem Fitnesszentrum, sondern in dem neuen Therapieraum des Feldhospitals, welches Malteser International in der türkischen Stadt Kilis, drei Kilometer von der syrischen Grenze entfernt, leitet. Gemeinsam mit seiner Mutter ist Habib aus der Stadt Aleppo in die Türkei geflüchtet. Der Rest seiner Familie ist in Syrien aufs Land geflohen und lebt dort in einem Zelt.

Von Granatsplittern verletzt

„Am 6. April wurde ich von den Granatsplittern einer Bombe getroffen und mein Bein wurde dabei schwer verletzt“, erzählt er. „Man brachte mich in Aleppo sofort in ein Krankenhaus, wo ich operiert wurde.“ Doch da die Operation nicht erfolgreich war, kam Habib mit seiner Mutter über die Grenze in das staatliche Krankenhaus in Kilis, wo er am 8. April abermals operiert und anschließend zur Nachbehandlung in das Feldkrankenhaus der Malteser verlegt wurde. Anfang Mai kehrte er nach Syrien zurück. Doch nachdem sich seine Gesundheitssituation dort nicht besserte, kam er mit seinen Eltern wieder über die Grenze in die Türkei und wurde am 18. Juni erneut im Feldhospital in Kilis aufgenommen.

„Zunächst wollten die Ärzte Habib ein weiteres Mal im staatlichen Krankenhaus operieren“, berichtet Zilal, die als Physiotherapeutin für Malteser International im Feldhospital arbeitet. „Doch unser Physiotherapie-Team war sich ziemlich sicher, ihm alleine mit physiotherapeutischen Anwendungen und ohne eine weitere Operation helfen zu können. “

Spezialisiert auf Kriegsverletzungen


Seit Anfang August gibt es im Feldhospital einen großen neuen Behandlungsraum für Physiotherapie. Hier haben die Patienten genügend Platz und die notwendigen Geräte, um gemeinsam mit Zilal und ihrem Kollegen Mostafa ihre Übungen zu machen und ihre Bewegungsabläufe zu trainieren. Die beiden Physiotherapeuten sind – wie die meisten Mitarbeiter im Feldhospital von Malteser International - ebenfalls Flüchtlinge aus Syrien. Von Anfang an arbeitete Mostafa hier im Feldhospital, zunächst als Krankenpfleger. Da er jedoch auch eine Zusatzausbildung als Physiotherapeut hat und der Bedarf in diesem Bereich sehr groß ist, ist er nun hauptsächlich auf diesem Gebiet tätig und wird seit Mai von Zilal unterstützt.

Eine britische Kollegin, die das Team in Kilis zwei Wochen lang verstärkte, schulte die beiden speziell im Hinblick auf die vielen Kriegsverletzungen. Sie beriet die beiden auch bei der Auswahl der Ausstattung für den Physiotherapie-Raum sowie individueller Mobilitätshilfen wie Krücken und Rollstühle. Zwischenzeitlich hat Malteser International das Feldhospital um einen Patiententrakt erweitert. In den insgesamt sieben Zimmern können nun 47 statt bisher 32 Patienten aufgenommen und behandelt werden. Da rund 70 Prozent aller stationär betreuten Patienten auch Physiotherapie benötigen, plant Malteser International, in Kürze noch einen weiteren Physiotherapeuten anzustellen.

Auch viele Kinder unter den Patienten

Zilal und Mostafa betreuen derzeit durchschnittlich 15 Patienten am Tag. Dabei handelt es sich nicht nur um Patienten aus dem Krankenhaus, sondern es kommen auch Patienten von außerhalb. Die Mehrzahl von ihnen leiden unter Kriegsverletzungen und –behinderungen, hauptsächlich verursacht durch Granatsplitter von Bomben oder durch Schüsse: Querschnittslähmungen, Amputationen, Gehirnverletzungen, Verbrennungen, Brüche mit Gefäßverletzungen, periphere Nervenschädigungen und Brustkorbverletzungen. „Leider müssen wir auch sehr oft Kinder behandeln, die querschnittsgelähmt sind oder denen ein Arm oder Bein amputiert werden musste“, erzählt Zilal. „Wenn wir die Patienten nicht mehr vollständig heilen können, versuchen wir immer, ein Maximum an Mobilität und Selbständigkeit wiederherzustellen, um ihnen auch wieder mehr Selbstwertgefühl zu geben.“ Zudem helfen Psychologen aus dem ebenfalls von Malteser International geleiteten „Community Center“, die Patienten auch mental auf ein Leben mit zum Teil schweren Behinderungen vorzubereiten.

Mit Übungen und ausdauerndem Training zum Erfolg


Bei Habib war die Physiotherapie erfolgreich, er brauchte keine dritte Operation. „Als ich ihn zum ersten Mal getroffen habe“, so erinnert sich Zilal, „konnte er nicht alleine gehen. Er brauchte immer ein Gehgestell oder Personen, die ihn beim Gehen stützten.“ Dank vieler geduldiger Übungen wie beispielsweise auf dem Gymnastikball und dem ausdauernden Training auf dem Trimmrad kann Habib inzwischen wieder ohne fremde Hilfe gehen. „Jetzt braucht er nur noch orthopädische Schuhe“, so Zilal. „Denn ein Bein ist zwei Zentimeter kürzer als das andere.“ Dann kann Habib das Feldhospital wieder verlassen und wird mit seinen Eltern nach Syrien – und damit auch in sein vom Krieg zerstörtes Land - zurückkehren, falls sein Vater in Kilis keine Arbeit findet.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Flüchtlinge Syrien / Nahost:

Spenden-Stichwort: Flüchtlinge Syrien / Nahost
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Sicher online spenden!

© Flüchtlinge Syrien/Nahost: Spenden für die Flüchtlinge aus Syrien

Nothilfe Syrien

Nothilfe Syrien: Erfahren Sie hier, wie unsere Bündnisorganisationen vor Ort helfen!

FAQ: Fragen & Antworten zum Syrien-Konflikt


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden-Stichwort: Syrien

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Reportage zum Syrien-Krieg

Multimedia-Reportagen:
Reportage: Syrien – Albtraum ohne Ende
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast
Syrien: Hilfe in Zeiten des Krieges
Sonderfolge: Erdbeben Türkei-Syrien
Syrien: Reha in der Nothilfe

Bildergalerien:
Bildergalerie: 10 Jahre Krieg in Syrien
Bildergalerie: Gewalt, Flucht & Kälte

Grafik: Menschen, die aus Syrien in Nachbarländer geflohen sind

Infografiken
Infografik: Das Flüchtlingsdrama in Syrien
Infografik: Syrien – Kinder des Krieges

Videos
Video: 10 Jahre Krieg - 10 Jahre Unsicherheit
Video: 2 Million Kinder ohne Schule
Video: Im Einsatz für syrische Flüchtlinge

Länderseiten
Länderseite: Syrien
Länderseite: Libanon
Länderseite: Türkei




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung