Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Ein Arzt im Kongo untersucht einen kleinen Jungen, der auf dem Schoß seiner Mutter sitzt
© action medeor
  • Startseite
  • News & Themen
  • Gesundheit
  • Vernachlässigte Krankheiten

Gesundheit Vernachlässigte Krankheiten

von Aktion Deutschland Hilft/action medeor

Von Buruli-Uklus, Elephantiasis und Bilharziose haben die wenigsten Menschen schon einmal gehört. Sie gehören zur Gruppe der sogenannten vernachlässigten Tropenkrankheiten. Sie bestimmen den Alltag von mehr als 1,7 Milliarden Menschen weltweit. 

Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten

Am 30. Januar 2020 fand erstmals der jährliche Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten statt. in vielen Ländern nutzen Organisationen das Datum, um auf die seltenen Krankheiten, ihre Bekämpfung und globale Gesundheit aufmerksam zu machen. Wie wichtig internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich ist, verdeutlicht die Verbreitung des Coronavirus.

Zahlen & Fakten: Vergessene Krankheiten

  • Mehr als 1,7 Milliarden Menschen weltweit sind von vernachlässigten Tropenkrankheiten betroffen
  • Neglected tropical diseases (NTDs) ist der Obergriff für diese Gruppe
  • Fünf Krankheiten sind für 90 Prozent aller Fälle verantwortlich: Elephantiasis, Flussblindheit, Trachom, Bilharziose und der Befall mit Geohelminthen
  • Die Krankheiten treten vor allem in Ländern des globalen Südens auf: in Afrika, Asien und Lateinamerika
  • 35 Prozent der NTD-Fälle treten auf dem afrikanischen Kontinent auf. Eine medizinische Behandlung können sich viele Familien nicht leisten


Besonders gefährdet sind Menschen, die keinen Zugang zu sanitären Anlagen haben oder in Regionen mit einer mangelhaften medizinischen Infrastruktur leben. Dabei sind die Krankheiten, die etwa zu Blindheit oder Behinderungen führen können, oft leicht zu behandeln. In vielen stark betroffenen Ländern führen die Krankheiten in einen Kreislauf von Armut.

Diese 20 Krankheiten gelten als vernachlässigte Tropenkrankheiten:

Bilharziose wird auch Schneckenfieber genannt. Sie bricht aus, wenn Menschen in Kontakt mit Wasser kommen, das von bestimmten Schnecken verunreinigt wurde. Kinder infizieren sich besonders häufig, etwa beim Schwimmen oder Fischen. Weltweit müssen 229 Millionen Menschen wegen Bilharziose behandelt werden.

Buruli-Uklus ist eine chronische Krankheit, die hauptsächlich die Haut befällt. Sie wird durch eine bakterielle Infektion verursacht, doch die genaue Art der Übertragung auf den Menschen ist noch unbekannt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Folgen wie schweren Behinderungen entgegenzuwirken. Im Jahr 2018 wurden weltweit mehr als 2.700 Fälle gemeldet; 86 Prozent davon in Afrika.

Die Chagas-Krankheit wird durch Kontakt mit dem Kot infizierter Insekten, der blutsaugenden Raubwanzen, verursacht. Bei 30 bis 40 Prozent der Betroffenen entwickeln sich ernsthafte Komplikationen, darunter Herzerkrankungen, die zu Behinderungen führen oder tödlich sein können. Die Krankheit tritt vor allem in Lateinamerika auf; es gibt 6 bis 7 Millionen Infizierte.

Darmwürmer sind eine Gruppe von Parasiten, am häufigsten sind Spulwurm, Peitschenwurm und Hakenwurm. Sie gedeihen an warmen, feuchten Orten und bei schlechten sanitären Bedingungen. Unterernährung und Blutarmut können Folge einer Infektion sein. Vor allem Kinder in Südostasien und Afrika sind von einer Ansteckung bedroht.

Dengue und Chikungunya sind Virusinfektionen, die von weiblichen Stechmücken übertragen werden. Die Symptome des Dengue-Fiebers ähneln Grippe-Symptomen; die Krankheit kann bei schwerem Verlauf tödlich sein. Wie beim Chikungunya-Fieber gibt es keine Heilung, lediglich die Symptome können gemildert werden. 2019 wurden weltweit 4,2 Millionen Dengue-Fälle gemeldet. Zwischen 2004 und 2017 gab es circa 8 Millionen Chikungunya-Infektionen.

Die Krankheit Echinokokkose wird durch Bandwürmer verursacht. Menschen können sich etwa über Lebensmittel oder Wasser infizieren, die mit den Eiern des Parasiten kontaminiert sind. Auch der Kontakt zu Tieren, die Zwischenwirte des Erregers sind, kann zu einer Erkrankung führen. Die Inkubationszeit kann viele Jahre dauern. Weltweit sind mehr als eine Million Menschen betroffen.

Die Krankheit Elephantiasis wird durch Mücken übertragen und schädigt das menschliche Lymphsystem. Weltweit sind etwa 36 Millionen Menschen chronisch erkrankt. 16 Ländern ist es gelungen, Elephantiasis zu eliminieren, darunter Togo, Ägypten, Sri Lanka und der Jemen.

Flussblindheit wird durch Kriebelmücken übertragen, die in Bächen und Flüssen brüten. Die Krankheit, die beispielsweise zu Blindheit führen kann, hat große Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Menschen. 99 Prozent der Infizierten leben in Subsahara-Afrika. Vier Ländern ist es seit 2012 gelungen, Flussblindheit zu eliminieren: Kolumbien, Ecuador, Mexiko und Guatemala. 

Verursacher der Krankheit sind Bakterien der Gattung Treponema. Typisch für die Infektionskrankheit sind Hautveränderungen: Es bildet sich eine juckende, himbeerartige Wucherung, die schließlich eine dünne, gelbe Kruste bildet. Folge können außerdem geschwollene Lymphknoten, Knochen- und Gelenkschmerzen sein. Die Krankheit tritt in weltweit 15 Ländern auf; 2018 gab es ca. 80.000 Fälle.

Lähmungen, Atemprobleme, Blutungsstörungen: Wenn bestimmte Schlangenarten zur Abwehr Gift einsetzen, kann das schwere Folgen haben: Weltweit werden jährlich bis zu 2,7 Millionen Bisse gemeldet; bis zu 140.000 Menschen sterben an den Folgen. Kinder sind in der Regel schwerer betroffen als Erwachsene.

Die Guineawurm-Krankheit steht kurz vor der Ausrottung: 2019 wurden nur 54 Fälle aus vier afrikanischen Ländern gemeldet. Zum Vergleich: Im Jahr 1985 gab es weltweit 3,5 Millionen Fälle der parasitären Krankheit; im Jahr 2000 waren noch 130.000 Menschen erkrankt.

Krätze (auch Scabies) wird durch eine mikroskopisch kleine Milbe verursacht. Ihre Eier, die sie in der Haut ablegt, führen zu starkem Juckreiz und Ausschlag in den Fingerbeugen, an den Handgelenken, Gliedmaßen und im Gürtelbereich. In der Regel überträgt sich Krätze durch engen Hautkontakt. Weltweit gibt es etwa 200 Millionen Infizierte.

Leishmaniose kann durch Sandmücken auf Menschen und Tiere übertragen werden. Bei fortschreitender Krankheit werden unter anderem das Immunsystem, das Knochenmark und die inneren Organe angegriffen. Ohne Behandlung ist Leishmaniose innerhalb von zwei Jahren zu 100 Prozent tödlich. Zwischen 2015 und 2018 ging die Zahl der Fälle auf dem indischen Subkontinent um fast die Hälfte zurück.

Lepra ist eine chronische Infektionskrankheit. Sie kann, wird sie nicht diagnostiziert und behandelt, zu Läsionen auf der Haut, Nervenschäden und Blindheit führen. Vor allem Menschen, die in Armut leben, sind gefährdet. 80 Prozent der Erkrankten weltweit kommen aus Brasilien, Indien und Indonesien. 2018 gab es weltweit 208.619 neue Fälle.

Myzetom ist eine chronische Erkrankung, die durch bakterielle oder pilzliche Infektionen verursacht wird. In der Regel betrifft die Krankheit die Füße. Besonders gefährdet sind junge Männer, die in der Landwirtschaft beschäftigt sind.

Auslöser der Schlafkrankheit sind Stiche der infizierten Tsetsefliegen. Im ersten Stadium kommt es zu Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen. Im zweiten Stadium erkrankt das zentrale Nervensystem; es kommt zu Verhaltensänderungen, Verwirrtheit und Schlafstörungen. Ohne Behandlung ist die Krankheit beim Menschen fast immer tödlich.

Trachom (auch "Ägyptische Körnerkrankheit") wird durch eine bakterielle Infektion des Auges verursacht. Bleibt die Krankheit unbehandelt, kann sie zur Erblindung führen. 178 Millionen Menschen leben in Gebieten, in denen Trachom auftritt. Doch in zehn Ländern, darunter Nepal, Myanmar und Ghana, gab es seit 2012 keine Fälle mehr.

Lebensmittelbedingte Trematodiasen können durch den Verzehr von Fisch, Krustentieren oder Gemüse übertragen werden. Während leichte Infektionen häufig unbemerkt verlaufen, kann ein schwerer Krankheitsverlauf tödlich sein: Von weltweit jährlich 200.000 Fällen enden etwa 7.000 mit dem Tod.

Tollwut ist eine Infektionskrankheit, die durch Bisse oder Kratzer vom Tier auf den Menschen übertragen wird. Die Krankheit verläuft nach dem Auftreten von Symptomen wie Fieber fast immer tödlich. Es gibt zwei Formen von Tollwut: die wütende und die paralytische. Im Jahr 2019 starben weltweit etwa 59.000 Menschen an der Krankheit.

Taeniasis und Zystizerkose sind Infektionen im Darm, die durch Bandwürmer verursacht werden. Menschen können sich beim Verzehr von kontaminiertem Fleisch infizieren. Zu den Symptomen gehören Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung. Diese Symptome können, je nach Behandlung bzw. Lebensdauer des Bandwurms, mehrere Jahre andauern.


Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Ziele formuliert, um die vernachlässigten Tropenkrankheiten bis 2030 besser kontrollieren, verhindern oder gar ausrotten zu können.

  • Prävention: Mit sicheren und wirksamen Medikamenten werden ganze Dorfgemeinschaften versorgt, um Krankheiten vorzubeugen
  • Erreger: Mit effektiven Methoden werden Moskitos und anderen Überträger bekämpft
  • Lebensstandard: Ein verbesserter Zugang zu sicherem Wasser, sanitäre Einrichtungen und persönliche Hygiene schützen vor Ansteckung
  • Veterinärmedizin: Stärkung der medizinischen Versorgung für Tiere, um Krankheiten vorzubeugen, die sich von Tieren auf Menschen übertragen

Zugang zu hygienischen Toiletten weltweit
Embed Code: Betten Sie diese Infografik auf Ihrer Webseite ein


In den vergangenen Jahren gab es auch Fortschritte im Kampf gegen die vernachlässigten Tropenkrankheiten: Zum Beispiel ist es seit 2012 vier Ländern gelungen, Flussblindheit zu eliminieren: Kolumbien, Ecuador, Mexiko und Guatemala. 

Die Guineawurm-Krankheit steht kurz vor der Ausrottung: 2019 wurden nur 54 Fälle aus vier afrikanischen Ländern gemeldet. Im Jahr 1985 gab es weltweit 3,5 Millionen Fälle der Krankheit; im Jahr 2000 waren es 130.000.

"Die Krankeiten sind lautlos"

"Die vernachlässigten Tropenkrankheiten sind lautlos, aber sie verursachen enormes persönliches Leid", sagt Sid Johann Peruvemba, Vorstandsmitglied von action medeor, einer Bündnisorganisation von Aktion Deutschland Hilft. Die Hilfsorganisation versorgt Menschen weltweit mit Arzneien und medizinischem Equipment.

action medeor ist auch im Kampf gegen die vernachlässigten Tropenkrankheiten im Einsatz und liefert beispielsweise Medikamente gegen die Augenkrankheit Trachom in gefährderte Regionen. "Eine Behandlung mit antibiotischer Augensalbe kann schon reichen, um Menschen vor dem Erblinden zu retten", sagt Peruvemba.


Bildergalerie: Gesundheit & Krankheit

Nach dem Taifun Haiyan auf den Philippinen untersucht eine Ärztin der Johanniter ein kleines Mädchen, das im Arm ihrer Mutter liegt
Nach dem Taifun Haiyan auf den Philippinen untersucht eine Ärztin der Johanniter ein kleines Mädchen, das im Arm ihrer Mutter liegt
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft leisten weltweit medizinische Hilfe: etwa in Ländern, in denen Hausärzte oder regelmäßige Hebammenbesuche nicht alltäglich sind, wo Naturkatastrophen wie Wirbelstürme oder Erdbeben die medizinische Infrastruktur zerstört haben und Krankheiten wie Cholera und Tuberkulose verbreitet sind.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ärzte mit Masken und Schutzanzügen legen bei einem Corona-Patienten in Tansania eine Infusion an
Ärzte mit Masken und Schutzanzügen legen bei einem Corona-Patienten in Tansania eine Infusion an
© action medeor/Tansania
Viren wie das Ebola- und Coronavirus verbreiten sich bei mangelnden Hygienebedingungen besonders schnell. Daher haben die Bündnisorganisationen ihre Hilfsmaßnahmen seit Beginn der Corona-Pandemie ausgeweitet und an die neuen Herausforderungen angepasst: Potentielle Patienten werden isoliert behandelt und Helfer erhalten Schutzausrüstungen wie Handschuhe und Masken.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Mitarbeiter von World Vision untersucht ein Kleinkind in einem Dorf in Somalia
Ein Mitarbeiter von World Vision untersucht ein Kleinkind in einem Dorf in Somalia
© World Vision/Somalia
Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die bis heute in Asien und Afrika vertreten ist. Die Krankheit ist für mangelernährte Menschen, Kleinkinder und Menschen ohne Obdach sowie mit HIV-Infektion besonders gefährlich.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Krankenschwester in Haiti impft ein Kleinkind, das in dem Armen seiner Mutter sitzt
© Aktion Deutschland Hilft/Jakob Studnar
Weltweit ist Malaria eine häufige Todesursache bei Kindern unter fünf Jahren. Malaria ist eine lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die in Afrika häufig ist und von Mücken übertragen wird. Eine schnelle Diagnose und die richtige Behandlung sind entscheidend für eine Genesung.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Ärztin in einem Krankenhaus in der DR Kongo misst den Blutdruck eines Mannes
© Johanniter/Lambert Coleman
Der Einsatz gegen HIV/Aids ist wichtiger Bestandteil vieler Hilfsprojekte unserer Bündnisorganisationen. In Gesundheitszentren erhalten infizierte Menschen medizinische Hilfe und können sich über die Immunschwächekrankheit informieren. Mobile Teams reisen in abgelegene Gebiete und klären über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten auf.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein von Cholera geschwächtes Kleinkind in einer Krankenstation im Jemen
© CARE/Al-Ansi
Cholera ist eine besonders schwere Darminfektion. Der Krankheitserreger gelangt über verunreinigtes Trinkwasser oder Nahrung in den Magen-Darm-Trakt eines Menschen. Cholera ist, schnell erkannt, leicht zu behandeln. Allerdings sterben geschwächte Kleinkinder oder ältere Menschen in ärmeren Ländern häufig an der Krankheit.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Krankenschwester untersucht in einem indischen Krankenhaus den Bauch einer schwangeren Frau
© Aktion Deutschland Hilft/Trappe
Routine- und Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um zum Beispiel Krankheiten rechtzeitig zu entdecken oder Komplikationen während der Schwangerschaft festzustellen. Dank mobiler Gesundheitszentren erreicht die Hilfe unseres Bündnisses auch Menschen in entlegenen Regionen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Mutter im Südsudan wartet in einem Krankenzimmer mit ihrem Baby auf dem Arm auf eine medizinische Behandlung
© World Vision/Südsudan
Nicht alle Narben, die Naturkatastrophen oder Kriege hinterlassen, sind sichtbar. Viele Überlebende leiden unter den traumatisierenden Erlebnissen, trauern um Menschen, die sie verloren haben, oder das Leben, das sie zurücklassen mussten. Unser Bündnis hilft diesen Kindern, Frauen und Männern, neuen Lebensmut zu finden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
In einem Gesundheitszentrum im Irak zeigt eine Lehrerin einem Mädchen, wie richtiges Händewaschen geht
© World Vision/Shayan Nuradeen
Trotz Distanz: Zusammenhalt und Solidarität sind seit Beginn der Corona-Pandemie wichtiger denn je! Dank Ihrer Unterstützung können die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft auch in diesen Zeiten Hilfsprojekte für Menschen in Not umsetzen. Dafür danken wir Ihnen von ganzem Herzen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Schon ab 5 Euro im Monat werden Sie Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende an unser Bündnis helfen Sie immer genau dort, wo Ihre Hilfe am nötigsten ist. Jetzt Förderer werden!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

10 Bilder



Viele Krankheiten seien präventiv behandelbar, indem man etwa Dörfer mit Medikamenten versorgt. Neben Impfkampagnen und Medikamenten sind die Verbesserung der Hygienesituation, der Wasser- und Sanitärversorgung wichtige Schritte, den Krankheiten entgegenzuwirken. "Es geht um die generelle Stärkung des Gesundheitssektors in den ärmeren Ländern des Südens", sagt Sid Peruvemba.


Quellen: Deutsches Netzwerk gegen Vernachlässigte Krankheiten; "World NTD Day" (Stand: Januar 2021)

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Unsere Bündnisorganisation action medeor hilft in Mosambik mit Medikamenten.

Gesundheit

Infos rund um Gesundheit & Krankheit: Was ist eine Seuche? Wie viele Menschen sterben an Aids? Wo gab es Ebola? Und was gibt es für Infektionskrankheiten?

Helfer beim Einsatz gegen die Verbreitung der Seuche Ebola in Gambia (Archivbild)

Seuchen

Pest, Spanische Grippe, Cholera: Seuchen haben in der Menschheitsgeschichte Millionen von Leben gefordert. 2020 hat sich Corona zu einer Seuche entwickelt.

© Aktion Deutschland Hilft - Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Der Kreislauf der Armut

Infografiken
Infografik: Der Teufelskreis der Armut
Infografik: Todesursachen bei Kindern
Infografik: Ebola - Die unsichtbare Gefahr
Infografik: HIV/Aids weltweit

Bildergalerien
Bildergalerie: Katastrophenvorsorge gegen Krankheiten
Bildergalerie: Hilfe gegen den Hunger

Interaktive Grafiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung
English
English
German

Privacy settings

Cookies help us to optimize our website. And they help us to ask for donations efficiently. Please click "Yes" and agree to the use of all cookies. Thank you very much!

Data protection and security

Statistics cookies for troubleshooting and analysis

Statistics cookies help us to store data in aggregated form in order to correct errors and improve the site.

(Re-)marketing cookies for the economical use of funds

It is important to Aktion Deutschland Hilft to solicit donations particularly efficiently. We use marketing cookies to personalize ads and content so that they are relevant to interests.

Functional cookies to improve the website

Functional cookies & resources are important to show you relevant content that complements our articles well. The website becomes more interactive and easier to use.
Piwik PROPowered by