Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Eine Helferin zeigt in einer Schule in Idlib Kindern, wie man sich richtig die Hände wäscht
© arche noVa/Syrien
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Nothilfe Syrien
  • Flüchtlinge & Corona: "Von einer Krise zur nächsten"

Hilfe für Flüchtlinge Flüchtlinge & Corona: "Von einer Krise zur nächsten"

06-04-20
Politikerin Gyde Jensen

von Gyde Jensen

Das Coronavirus betrifft uns alle. Doch gerade in diesen Zeiten dürfen wir die Millionen Menschen in Not nicht vergessen. Themen wie die europäische Flüchtlingspolitik etwa müssen weiter diskutiert werden, meint Bundestagsabgeordnete Gyde Jensen – dringender denn je.

Im Gastkommentar erklärt die Politikerin, warum schnelles Handeln in Zeiten von Corona so wichtig ist und wie das in Europa funktionieren kann.

Grenzpolitik: Flüchtlinge in Griechenland und der Türkei

Noch vor vier Wochen hatte der türkische Präsident Erdogan Tausende Geflüchtete, die derzeit in der Türkei ausharren, an den Grenzübergang zu Griechenland geschickt. Wohl um Druck auf die EU aufzubauen und von innenpolitischen Problemen und Verlusten im Syrienkrieg abzulenken.

Inzwischen hat Erdogan die Grenze zu Griechenland wieder geschlossen.

Das Asylrecht ist ein Menschenrecht

Die Menschenrechtsverletzungen, die während dieser Phase an der griechischen Grenze begangen worden sind, müssen jetzt umfassend aufgearbeitet werden. Insbesondere die spontane Aussetzung des Asylrechts dürfen wir als EU nicht einfach so hinnehmen.

Das Asylrecht ist ein Menschenrecht mit besonderem Stellenwert, das auf dem absoluten – also nicht einschränkbaren – Verbot von Folter und anderer unmenschlicher Behandlung aufbaut. Solange wir uns auf Erdogan als "Partner" in der Flüchtlingsfrage verlassen müssen, wird sich der Druck auf die EU-Außengrenzen wieder und wieder erhöhen.

Europas Flüchtlingspolitik – wichtig trotz Pandemie

Das liegt auch daran, dass wir in Europa nach wie vor kein funktionierendes gemeinsames Asylverfahren haben. Dieses Thema darf die Europäische Kommission trotz Corona-Pandemie nicht von der Prioritätenliste streichen, denn hierfür brauchen wir schnelle Lösungen.

Eine ganz neue Eskalation könnte uns schon sehr schnell zum Handeln zwingen: Wir sind als EU auf einen Corona-Ausbruch in den Flüchtlingslagern in Griechenland nicht vorbereitet.

Coronavirus: Katastrophale Folgen für Flüchtlingslager

Das neuartige Virus bedroht die Würde von Millionen von Menschen auf dieser Erde. Mehr als 70 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Viele von ihnen wohnen in Lagern auf engstem Raum in provisorischen Unterkünften unter völlig unzureichenden hygienischen Bedingungen.

Sie werden beständig in ihrem Recht auf menschenwürdige Unterbringung, auf Zugang zu Trinkwasser und Sanitärversorgung, auf Gesundheitsversorgung und das Recht auf Zugang zu einem Asylverfahren zur Feststellung der eigenen Schutzbedürftigkeit gebracht.

Dazu befinden sich viele Flüchtlingslager in Drittländern, die selbst über ein äußerst fragiles Gesundheitssystem verfügen. Wenn dort das Corona-Virus zu grassieren beginnt, könnte das katastrophale Folgen haben.

Hilfe für Menschen in Not aufstocken

In einer Situation wie dieser ist es wichtig und auch notwendig, dass sich unsere Solidarität zunächst auf die Menschen in unserer unmittelbaren näheren Umgebung fokussiert. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass 100 Millionen Menschen weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.

Die Bereitstellung der finanziellen Mittel zur Bekämpfung der Corona-Krise in Deutschland darf deshalb nicht dazu führen, dass die Bundesregierung ihre Zusagen im Bereich der humanitären Hilfe nicht erfüllt oder reduziert. Im Gegenteil: Jetzt müssen vor allem die flexiblen Mittel weiter aufgestockt und die bereits bewilligten unbürokratisch umgewidmet werden.

Die Vereinten Nationen habe vor einer guten Woche die Staatengemeinschaft zu einer Beteiligung an einem Corona-Notfallfonds in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar gebeten. Deutschland sollte sich hier, wie auch bereits in der Vergangenheit, großzügig beteiligen.

Helfen, wo wir helfen können

Für uns als EU gebietet die Situation aber auch, dass wir dort direkt helfen, wo wir eben helfen können. Das ist etwa in Nordsyrien nicht der Fall, in unserem Mitgliedstaat Griechenland dagegen schon.

Ich habe schon am 19. März gefordert, dass die Bundesregierung sich auf europäischer Ebene dafür einsetzt, dass die EU einen Notfallplan für die Flüchtlingslager in Griechenland konzipiert. Die Lage dort, insbesondere auf Lesbos, wird sich verheerend verschlechtern, sobald es dort die ersten Corona-Fälle gibt.

Bei der gemeinsamen Beschaffung von medizinischem Material und Schutzausrüstungen müssen wir das als EU mitberücksichtigen.

Kein Platz für zögerliches Handeln

In Deutschland müssen wir auch unabhängig von der EU darüber diskutieren, wie wir Griechenland unterstützen können, falls eine Evakuierung der Lager notwendig wird. Deutschland hatte sich bereits als Mitglied einer Koalition der Willigen dazu verpflichtet, bei der Aufnahme von 1.500 Kindern und deren nahen Verwandten seinen Beitrag zu leisten.

Momentan geht es in der Sache nicht weiter, wohl auch weil Auswärtiges Amt und Innenministerium über die genaue Anzahl der Aufzunehmenden streiten. Dabei geht es um 150 Menschen mehr oder weniger. Für ein solches Gerangel darf in einer Situation wie dieser schlicht kein Platz sein.

Zivilisatorische Bewährungsprobe: Wir dürfen nicht scheitern

Wir leben in einem historischen Moment. Und es sind Momente wie diese, auf die wir noch in Jahren und Jahrzehnten zurückblicken werden und uns die Frage stellen müssen, ob wir alles in unserer Macht Stehende getan haben, um in der Corona-Krise die Würde möglichst vieler Menschen zu bewahren.

Dies ist eine zivilisatorische Bewährungsprobe. Wir dürfen an ihr nicht scheitern.


Gyde Jensen ist FDP-Politikerin und seit 2018 Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Seit Mai 2019 ist die Bundestagsabgeordnete außerdem Kuratoriumsmitglied bei Aktion Deutschland Hilft.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe in Syrien:

Stichwort: Nothilfe Syrien
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Ein Kind in Syrien blickt auf eine von Bomben zerstörte Stadt

Nothilfe Syrien

Seit Jahren leiden Millionen Menschen unter dem Konflikt in Syrien. Auch nach dem Machtwechsel im Dezember 2024 ist unser Bündnis vor Ort und leistet Hilfe.

Corona-Nothilfe weltweit - jetzt spenden und helfen!

Corona Nothilfe weltweit: Jetzt spenden & helfen!

Das Coronavirus betrifft jeden von uns, die Auswirkungen sind weltweit zu spüren. Genau jetzt ist die Zeit, füreinander da zu sein. Mit Ihrer Spende können Sie helfen!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe Syrien


Nothilfe Syrien: Erfahren Sie hier, wie unsere Bündnisorganisationen vor Ort helfen!

FAQ: Fragen & Antworten zum Syrien-Konflikt

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Syrien

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe Syrien

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Ein Helfer überreicht einem Mädchen ein Hilfspaket in einem Flüchtlingscamp in Syrien

Multimedia-Reportagen:
Reportage: Syrien – Albtraum ohne Ende
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast
Syrien: Hilfe in Zeiten des Krieges
Sonderfolge: Erdbeben Türkei-Syrien
Syrien: Reha in der Nothilfe

Bildergalerien:
Bildergalerie: 10 Jahre Krieg in Syrien
Bildergalerie: Gewalt, Flucht & Kälte

Hier finden Sie die Hilfsmaßnahmen unseres Bündnisses als PDF zum Download.

Grafik: Menschen, die aus Syrien in Nachbarländer geflohen sind

Infografiken
Infografik: Das Flüchtlingsdrama in Syrien
Infografik: Syrien – Kinder des Krieges

Videos
Video: 10 Jahre Krieg - 10 Jahre Unsicherheit
Video: 2 Million Kinder ohne Schule
Video: Im Einsatz für syrische Flüchtlinge

Länderseiten
Länderseite: Syrien
Länderseite: Libanon
Länderseite: Türkei

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings