Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Eine Gruppe von Kindern steht in Kakuma. Sie sind Betroffene des Hungers in Afrika
© Rahel Klein
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hunger in Afrika
  • Kenias vergessene Krise

Hunger in Afrika Kenias vergessene Krise

05-04-17

von Rahel Klein

Das Land hat 500.000 Flüchtlinge aufgenommen – verheerende Dürre

Eine Krise, die sich über mehrere Jahrzehnte lang hinzieht, gerät irgendwann aus dem Fokus der Öffentlichkeit. Doch in Ostafrika spielt sich eine der größten Flüchtlingskrisen unserer Zeit ab. Millionen Menschen fliehen vor Hunger, Krieg und Terror. Seit einem Vierteljahrhundert stellt Kenia sich der Herausforderung und nimmt viele von ihnen auf. Eine extreme Dürre erschwert die Situation derzeit zusätzlich.

In Kenia sitzt Brownkey, im größten Flüchtlingslager der Welt und erzählt von der Hungersnot in Afrika
© Rahel Klein


„Heimat“ – für Brownkey Abdullahi ist der Begriff schwierig zu definieren. „Nationalität“ – noch so ein schwieriger Begriff. „Flüchtling“ – das steht im Pass der 24-Jährigen. „Ich bezeichne mich als ‚Dadaaberin‘, weil ich nirgendwo zugehöre“, sagt Brownkey. „Ich bin keine Somalierin und auch keine Kenianerin“. Brownkey lebt in Dadaab, dem größten Flüchtlingslager der Welt, ganz im Osten Kenias, an der Grenze zu Somalia. Hier wurde sie geboren, hier ist sie aufgewachsen. Somalia – das ist das Land, aus dem ihre Eltern kamen, als sie 1991 vor dem Krieg flohen und im Nachbarland Schutz suchten.

Unterstützung sinkt

Vor 25 Jahren wurde das Camp von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Ausgerichtet war es für rund 90.000 Menschen. Doch in den Hochzeiten lebte fast eine halbe Millionen Menschen in dem Riesen-Camp, mittlerweile sind es noch gut 270.000. Die kenianische Regierung will Dadaab eigentlich schließen und die Flüchtlinge zurück nach Somalia schicken – doch internationale Verträge erlauben das nicht einfach. Die jahrzehntelange Krise und die Schließungsbemühungen haben dafür gesorgt, dass die internationale Unterstützung für die Campbewohner zurückgeht. Lebensmittel werden rationiert, Geschäfte geschlossen. Die Bewohner sind verzweifelt, sie fühlen sich vergessen.

Brownkey versucht, gegen dieses Gefühl anzukämpfen. Vor ein paar Jahren hat sie ihren eigenen Blog gestartet und setzt sich auf ihrer Website und in den sozialen Medien für Frauenrechte ein. Außerdem arbeitet sie im Camp für CARE. Von ihrem Gehalt kann sie die Kosten für die Internetnutzung zahlen und ihre Familie unterstützen.

Hilfe für Menschen in den Camps

Hilfsorganisationen wie CARE oder World Vision tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, das Leben der Campbewohner zu erleichtern. Sie versorgen sie mit Essen und Trinken, betreiben Schulen, in denen Kinder und Jugendliche lernen können. Doch die Finanzierung wird nicht nur in Dadaab immer schwieriger, auch Kakuma, das zweitgrößte Lager des Landes, hat zunehmend Finanzierungsschwierigkeiten.

„Es gibt eine große Finanzierungslücke, die wichtigsten Hilfswerke mussten ihre Mittel vor Kurzem einschränken“, sagt Victor Mwanyalo, Projektmanager bei World Vision. „Deshalb mussten wir die Lebensmittelrationen seit Dezember 2016 um die Hälfte kürzen."

Kakuma liegt im trockenen, heißen Norden Kenias. Der Südsudan ist keine 100 Kilometer entfernt. Auch Kakuma gibt es seit einem Vierteljahrhundert. Hier suchen aktuell 155.000 Menschen Zuflucht vor Hunger und Krieg, vor allem aus dem Sudan und Südsudan.

In Kenia sitzt Kamuka in einer Schule und erzählt von ihrem Schicksal während der Hungerkrise in Afrika
© Rahel Klein

Die Hoffnung: eine gute Ausbildung

„Ich bin einfach den anderen gefolgt“, sagt Kamuka Ismali Ali mit brüchiger Stimme, als sie von dem Tag erzählt, an dem sie floh. Es war 2013, als sie ihre Heimat Koda im Norden des Südsudan verließ. Der Bürgerkrieg erreichte plötzlich ihr Dorf, sie hatte keine Zeit, sich von ihrer Familie zu verabschieden oder nach ihnen zu sehen. „Meine Eltern wissen nicht, dass ich nach Kenia geflohen bin“, sagt die 20-Jährige. „Und ich weiß nicht, wo sie sind, ob sie auch geflohen sind und ob sie noch leben.“

Kakuma ist eine Stadt in Kenia, die in den letzten Jahren immer weiter gewachsen ist
© Rahel Klein


In Kakuma ist die 20-Jährige jetzt sicher, andere Flüchtlinge sind so etwas wie ihre zweite Familie geworden. Kamuka Ismali Ali geht in die Refugee Secondary School, die auch von World Vision unterstützt wird. Die Schule ist ihr Lichtblick, ihre Hoffnung. „Mein Lieblingsfach ist Biologie“, sagt Kamuka Ismali Ali. „Wer in Biologie gut ist, kann später vielleicht Krankenschwester werden“, sagt sie, während sie an ihrem Tisch im Klassenzimmer sitzt. „Vielleicht wird irgendwann wieder Frieden sein. Dann kann ich zurück und meiner Familie und den anderen dort helfen.“ Der Bürgerkrieg im Südsudan hat Afrikas größte Flüchtlingskrise ausgelöst, nach Syrien und Afghanistan ist diese Krise die drittgrößte der Welt. Allein in den vergangenen drei Jahren flohen 1,5 Millionen Menschen in die Nachbarländer.

Hungersnot bedroht Millionen Menschen

Kenia bietet vielen von ihnen Schutz, steht aber selbst vor großen­ Herausforderungen. 15 Millionen Menschen droht am Horn von Afrika wegen der anhaltenden Dürre aktuell der Hungertod. Wegen des Wetterphänomens El Niño sind die Dürreperioden besonders extrem, vor allem in Kenia, Somalia und Äthiopien. Kenia hat in vielen Teilen des Landes den Katastrophenzustand ausgerufen, allein hier sind 2,7 Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen. Hunger, Dürre, Krieg und Terror: Ein Rückgang der Flüchtlingszahlen ist auch in naher Zukunft nicht abzusehen. Jeden Tag erreichen weitere Menschen das ostafrikanische Land, suchen Zuflucht in Dadaab oder Kakuma. In den Camps sind sie zumindest sicher. Trotzdem wird jeder Tag eine Herausforderung bleiben.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für von Hunger betroffene Menschen in Afrika:

Stichwort: Hunger in Afrika
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden!

Themenseite Hungersnot

Hungersnöte

Weltweit leiden Millionen Menschen Hunger. Die Folgen der Klimakrise, Konflikte und Armut können zu Hungersnot führen. Weitere Informationen lesen Sie hier.

Ein Mädchen im Südsudan füllt Wasserkanister

Jetzt spenden: Hunger in Afrika

In vielen Ländern Afrikas sind Millionen Menschen vom Hungertod bedroht. Wie unser Bündnis dank Ihrer Spende hilft, erfahren Sie hier!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Hunger in Afrika

Einsatzfallkarte Hunger in Afrika


Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Hunger Afrika

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg

Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo      
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente     
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika

Infografik Krieg & Hunger

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband

Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner

Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind

Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings