von Malteser International
Die Klimaveränderungen bedeuten eine sich rasch wandelnde Gefahr für die Gesundheit von Millionen Menschen. Die Malteser weisen am heutigen Weltgesundheitstag auf den Tod von 13 Millionen Menschen hin, die nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr an den Folgen von vermeidbaren Umweltursachen wie der Klimakrise sterben.
Kenia: Über 3 Millionen Menschen von Dürre betroffen
"Es gibt keinen Klimawandel. Es gibt eine Klimakatastrophe. Deshalb werden wir neben der Nothilfe, mit der wir Menschen vor dem Hungertod retten, neue Wege in unseren Projekten gehen. Dazu zählt es, den Klimaschutz, den Schutz der Umwelt und die menschliche Gesundheit gemeinsam zu denken", sagt Roland Hansen, Leiter der Afrikaabteilung von Malteser International.
In Ländern wie zum Beispiel Kenia kämpfen die Menschen mit den Auswirkungen der Erderwärmung und leiden derzeit unter den Folgen einer Dürre, wie es sie seit rund 40 Jahren nicht mehr gab. Mehr als drei Millionen Menschen sind allein dort von der aktuellen Dürre betroffen – dabei haben sie selbst am wenigsten zu dieser Katastrophe beigetragen.
Darum folgen die Malteser in immer mehr Projekten dem sogenannten "One Health Ansatz": Gesundheit, Tiergesundheit und Umwelt werden als zusammenhängendes System verstanden.
Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt im Fokus
Dabei stehen insbesondere die gegenseitigen Abhängigkeiten der Gesundheit von Menschen, Tieren und Umwelt im Fokus, was Themen wie Klimaschutz, Naturschutz und die Verbesserung von Agrar- und Ernährungssystemen zu wichtigen Eckpfeilern des One Health-Ansatzes macht. Akteure aus der Humanmedizin, der Veterinärmedizin sowie aus dem Bereich Umwelt arbeiten dafür fachübergreifend zusammen.
"In den besonders gefährdeten Gebieten wie im Norden Kenias werden in Zukunft immer häufiger Dürren auftreten. Deshalb unterstützen wir die Menschen dabei, zum Beispiel ihre Viehwirtschaft neu zu strukturieren. Es ist wichtig, dass sie in ihren Herden widerstandfähigere Tiere halten und züchten, die weniger Wasser benötigen. Sie müssen sich grundsätzlich an die veränderten Gegebenheiten anpassen, denn sonst wird dieses Gebiet für sie in naher Zukunft unbewohnbar", sagt Hansen.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für von Hunger betroffene Menschen in Afrika:
Stichwort: Hunger in Afrika
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Hunger in Afrika

Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Hunger Afrika
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika
Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg
Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika
Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband
Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner
Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind
Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung