Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Ein kleiner Junge im Flüchtlingslager Kakuma.
Ein kleiner Junge im Flüchtlingslager Kakuma.
Ein kleiner Junge im Flüchtlingslager Kakuma. Kakuma bedeutet in der Bantusprache Kiswahili „Nirgendwo“. Viele sind vor der Dürre 2011 in Ostafrika hierher geflohen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Viele der Kinder mussten auf ihrem Weg nach Kakuma traumatische Erfahrungen machen.
Viele der Kinder mussten auf ihrem Weg nach Kakuma traumatische Erfahrungen machen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Jeden Morgen veranstalten die „Freunde“ singend und tanzend einen kleinen Umzug durch das Flüchtlingslager Kakuma.
Jeden Morgen veranstalten die „Freunde“ singend und tanzend einen kleinen Umzug durch das Flüchtlingslager Kakuma. Sie locken die Kinder aus den Baracken, nehmen sie bei der Hand.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Kinder und Pädagogen im „Child-Friendly-Space“ von Kakuma.
Kinder und Pädagogen im „Child-Friendly-Space“ von Kakuma.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine Gruppe engagierter Pädagogen widmet sich den Kindern in Kakuma.
Eine Gruppe engagierter Pädagogen widmet sich den Kindern in Kakuma. Das Flüchtlingslager befindet sich in der abgelegenen Turkana-Region im Nordwesten Kenias.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein kleiner Moment der Freude inmitten des tristen Lagers Kakuma im Nordwesten Kenia.
Ein kleiner Moment der Freude inmitten des tristen Lagers Kakuma im Nordwesten Kenia.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Die Traumapädagogen wurden von den „Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners“ in Deutschland ausgebildet.
Kinder beim Spielen mit einem Betreuer. Die Traumapädagogen wurden von den „Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners“ in Deutschland ausgebildet.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Kinder mit einer Betreuerin im Flüchtlingslager Kakuma.
Kinder mit einer Betreuerin im Flüchtlingslager Kakuma. Die „Freunde“, wie die Pädagogen im Flüchtlingslager genannt werden, bieten verschiedene Aktivitäten an.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Die Betreuer in Kakuma verbinden die waldorfpädagogischen Methoden Rudolf Steiners mit gängigen Methoden der Psychotraumatologie.
Malen hilft dabei, Erfahrungen zu verarbeiten. Die Betreuer in Kakuma verbinden die waldorfpädagogischen Methoden Rudolf Steiners mit gängigen Methoden der Psychotraumatologie.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Traumatische Erlebnisse mit kreativen Aktivitäten zu überwinden, ist das Ziel der Traumapädagogen.
Traumatische Erlebnisse mit kreativen Aktivitäten zu überwinden, ist das Ziel der Traumapädagogen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hunger in Afrika
  • Bildergalerie Traumapädagogik in Kakuma, Kenia

Hunger und Dürre in Ostafrika Bildergalerie Traumapädagogik in Kakuma, Kenia

04-07-12

Die Freunde der Erziehungskunst widmen sich Kindern im Flüchtlingslager

In der letzten Nacht ist der zwölfjährige Bishar Mohamed Ibrahim im Flüchtlingslager Kakuma im Nordwesten Kenias angekommen. Nun hockt er im sogenannten Reception Center, dem ersten Anlaufpunkt für die Neuen, auf dem Boden eines Unterstandes und malt mit Tusche große bunte Fantasiebilder. Neben ihm sein kleiner neunjähriger Bruder im löchrigen Hemd. Seine 13 Jahre alte Schwester Noorta Abdulani Hassan gesellt sich wenig später dazu. Bishar ist ein ernster Junge, doch sein Englisch ist passabel, und stolz erklärt er, dass er schon in der vierten Klasse ist.

Gelernt hat er es in Dadaab, dem größten Flüchtlingslager der Welt. Hierhin flohen die Mutter und die Kinder zuerst, nachdem neun Männer in das elterliche Haus eingedrungen waren und den Vater erschossen haben. Sie drohten, auch die Mutter zu töten, verschwanden dann aber wieder. Warum die Männer den Vater töteten, weiß Bishar nicht. „Dann sind wir drei Tage und Nächte gewandert, um nach Dadaab zu kommen“, erklärt er fast flüsternd. Die Familie schloss sich einem endlosen Treck an. Die meisten anderen flohen nicht nur vor der Gewalt, sondern vor dem Hungertod. Ihre Existenzgrundlage, die Kühe und Ziegen waren während der furchtbaren Dürre schon lange verendet.

Um Kinder wie Bishar, die jeden Tag neu in Kakuma eintreffen, kümmert sich eine besonders engagierte und von den „Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners“ in Deutschland ausgebildete Gruppe von Pädagogen. Bis vor Kurzem hat Valerian Mbandi noch an der Waldorf-Schule in Nairobi gearbeitet und Französisch unterrichtet, jetzt leitet er das Team der Traumapädagogen, die bei allen hier nur „Freunde“ genannt werden.

Aktivitäten erklären, Vertrauen aufbauen

Jeden Morgen veranstalten die Freunde einen kleinen Umzug, singend und tanzend, durch das triste Lager. Sie locken die Kinder aus den Baracken, nehmen sie bei der Hand. Gleichzeitig sprechen die lokalen Mitarbeiter, die verschiedensten Nationalitäten angehören und auch in Kakuma leben, die Eltern an, erklären die Aktivitäten, bauen Vertrauen auf. Zu ihnen gehört Tadelech Mengesha Wodajo, 28, Grundschullehrerin aus Äthiopien. Sie lebt bereits seit mehr als fünf Jahren in Kakuma. „Diese Arbeit macht sehr viel Spaß und gibt auch meinem Leben einen Sinn“, sagt sie strahlend.

Traumatische Erfahrungen wie Bishar mussten die meisten Kinder machen, auf ihrem Weg nach Kakuma, was in Kiswahili nichts anderes als „Nirgendwo“ bedeutet. Diese seelischen Verletzungen mit einem kreativen Angebot zu überwinden, ist das Ziel der Freunde. Dabei verbinden sie die waldorfpädagogischen Methoden Rudolf Steiners mit gängigen Methoden der Psychotraumatologie. Tadelech und ihre 22-jährige Kollegin Nagamu Kamal Miriam aus dem Sudan sind überzeugt: „Ob Malen, Basteln, Singen oder Zeichnen – es hilft den Kindern, ihre Erfahrungen zu verarbeiten, und wirkt heilend.“ Auch sie selber lernen jeden Tag dazu, denn der Nachmittag gehört der Fortbildung in den waldorfpädagogischen Methoden.

Das Flüchtlingslager Kakuma in der abgelegenen Turkana-Region im Nordwesten Kenias ist ein Spiegelbild aller Probleme des östlichen Afrikas. Es existiert seit 20 Jahren und beherbergt Menschen aus Burundi, Kongo, Uganda, Sudan, Somalia, Äthiopien und Eritrea. Die meisten verließen wegen Krieg oder politisch motivierter Gewalt ihre Heimat. Seit Anfang des Jahres kommen besonders Menschen aus dem Sudan und Südsudan, wegen der dort anhaltenden Kriegshandlungen hierher. Es werden auch immer mehr somalische Flüchtlinge aus Dadaab überführt, um die Situation dort zu entlasten. Dadaab im Osten Kenias, musste während der schlimmsten Zeiten der Dürre täglich bis zu 1500 Menschen neu aufnehmen.

Kakuma ist eine riesige Bretterbudenstatt mit sandigen Wegen, die sich bei Regen in oft unpassierbare Schlammpfade verwandeln. Strom oder fließendes Wasser gibt es nicht und das Leben im Lager folgt seinen eigenen Gesetzmäßigkeiten. Offiziell zählt das Lager nach Angaben der Vereinten Nationen rund 100.000 Menschen. Doch tatsächlich sind es mindestens doppelt so viel, da viele auf Eigeninitiative ihre Familienmitglieder nachholen, die sich nicht registrieren lassen. Zurzeit nimmt das Reception Center von Kakuma täglich bis zu 800 Menschen neu auf, darunter bis zu 200 Kinder. Maximal zehn Tage müssen sie in den Baracken bleiben, die mit Plastikplanen in winzige Räume aufgeteilt sind, die jeder Familie zugewiesen werden. „Das ist eine große Herausforderung“, sagt Pädagoge Valerian Mbandi. „Denn jeden Tag kommen und gehen Kinder.“ Daher müssen die nach Alter und Größe aufgeteilten Gruppen immer neu zusammengestellt werden.

Da sitzen sie nun nebeneinander, Kinder aus dem Kongo, Sudan und Somalia, die sich nie begegnet sind und auch in keiner Sprache miteinander reden können. Auch die Vorbildung ist sehr unterschiedlich. Die wenigsten können lesen und schreiben, kaum einer hat jemals eine Schule von innen gesehen. „Vielen müssen wir überhaupt erst einmal zeigen, wie man einen Stift hält und führt“, erklärt Tadelech Mengesha Wodajo. Und so sind die täglichen Aktivitäten der Freunde auch Vorbereitung auf das Leben nach Kakuma. Dem Ort im Nirgendwo, wo viele Aufnahme finden, sich aber eigentlich wegwünschen.

+++ Dauerhaft helfen +++

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

Menschen im Kongo fliehen an einen sicheren Ort

Flüchtlinge

Weltweit fliehen Millionen Menschen vor Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen. Erfahren Sie, wie unsere Bündnisorganisationen Geflüchteten helfen.

Nicht jedes Kind hat Zeit zum Spielen und Lernen.

Kinder in Not

Kinder in Entwicklungsländern und Krisengebieten sind häufig von Hunger, fehlender Bildung oder Kinderarbeit betroffen. Erfahren Sie mehr über Kinder in Not.

© Dürre und Hungersnot: Spenden für Ostafrika © Aktion Deutschland Hilft

Hunger in Afrika

Einsatzfallkarte Hunger in Afrika


Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Hunger Afrika

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg

Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo      
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente     
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika

Infografik Krieg & Hunger

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband

Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner

Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind

Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings