von World Vision
In mehr als 30 Ländern werden Kinder auf ihrem Schulweg oder in der Schule zur Zielscheibe. Scharfschützen, Bomben, Vergewaltiger, Entführer und Rekrutierer von Kindersoldaten nehmen Millionen Mädchen und Jungen die Möglichkeit zu lernen und sich eine Zukunft in einer zivilen Gesellschaft aufzubauen.
Internationaler Tag für den Schutz der Bildung vor Angriffen
Jeden Tag kommt es im statistischen Durchschnitt der letzten fünf Jahre zu sechs Angriffen auf das Bildungswesen. Es geschehe zu wenig um diese Angriffe zu verhindern oder zu ahnden, kritisiert die Kinderhilfsorganisation World Vision anlässlich des ersten internationalen Tages für den Schutz der Bildung vor Angriffen. Am 9. September wird dieser Gedenktag auf Beschluss der Vereinten Nationen dieses Jahr zum ersten Mal begangen.
Einer der jüngsten Angriffe auf eine Schule liegt erst eine Woche zurück: Eine bewaffnete Miliz überfiel und vergewaltigte (laut BBC) 35 Schülerinnen in der Stadt Itiro im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo. Sie waren für die Abschlussexamen zusammen gekommen. Ein weiterer Angriff in Masisi in der Kivu-Region trieb nach World Vision-Informationen Grundschüler zur Flucht. "Diese Gewalt erzeugt ein Trauma, das weit über die einzelnen betroffenen Kinder und Jugendlichen hinausreicht", betont Ekkehard Forberg, Friedensexperte bei World Vision Deutschland.
Angriffe im Jemen, Afghanistan und afrikanischen Ländern nehmen zu
Die Demokratische Republik Kongo zählt ebenso wie Jemen zu den Ländern mit bewaffneten Konflikten, in denen zwischen 2015 und 2019 jeweils mehr als 1.000 Angriffe auf Bildung pro Jahr gemeldet wurden. Laut dem Bericht "Education under Attack 2020" nahm die Gesamtzahl der Angriffe auf Bildung weltweit zwar ab, aber im Jemen sowie in Afghanistan, West-und Zentralafrika gab es auch eine starke Zunahme der Angriffe. Die militärische Nutzung von Schulen und Universitäten, etwa als Stützpunkt oder Waffenlager, war eine häufige Ursache für gezielte Angriffe, etwa Luftangriffe im Jemen.
Mit einer politischen Erklärung (Safe Schools Declaration) haben sich bisher 104 Staaten, darunter auch die Bundesregierung, dazu verpflichtet, konkrete Schritte zum Schutz eines sicheren Zugangs zu Bildung in Krisen-und Konfliktgebieten zu leisten.
Kinder in Konflikten – World Vision fördert stärken Schutz
"Eine konsequente Umsetzung dieser Verpflichtung können wir aber leider nicht erkennen", sagt Ekkehard Forberg. "Deutschland entsendet zum Beispiel Soldatinnen und Soldaten in Konfliktgebiete, ohne sie gemäß den Richtlinien für den besonderen Schutz von Schulen auszubilden. Sie hat auch noch kein System entwickelt, um Verstößen nachzugehen. Auch könnte sie sich stärker dafür einsetzen, dass noch mehr Länder sich der Aufgabe stellen Schulen zu einem sicheren Zufluchts-und Lernort zu machen bzw. den Schutz der Kinder in Konflikten auf ihre Agenda nehmen."
Forberg verweist auf einige Fortschritte, die etwa in Jemen seit einigen Monaten nach Unterzeichnung der politischen Erklärung erzielt wurden. Dort sei ein Gremium für den Schutz von Bildung geschaffen worden und das Militär habe zuvor besetzte Schulen evakuiert. "Dies zeigt, dass internationales Engagement wirkungsvoll sein kann."
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für von Hunger betroffene Menschen in Afrika:
Stichwort: Hunger in Afrika
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Hunger in Afrika

Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Hunger Afrika
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika
Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg
Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika
Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband
Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner
Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind
Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung