Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Rohingya Myanmar Bangladesch
  • Monsun: Hilfsorganisationen fordern Unterstützung für Rohingya
Rohingya-Flüchtlinge im überschwemmten Gebiet in Bangladesch
© World Vision/Himaloy Joseph Mree

Rohingya Myanmar/Bangladesch Monsun: Hilfsorganisationen fordern Unterstützung für Rohingya

30-07-21

von World Vision

Die Bedingungen in den Rohingya-Geflüchtetencamps und den umliegenden Gebieten im Distrikt Cox's Bazar verschlechtern sich infolge der tagelangen heftigen Monsunregenfälle im Süden Bangladeschs, die voraussichtlich auch in den nächsten 24 Stunden anhalten werden. 32 internationale Hilfsorganisationen fordern besseren Zugang zu den betroffenen Gebieten und schnelle Unterstützung für die Betroffenen.

Unter den Unterzeichnenden sind mehrere Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft: Malteser International, Handicap International, World Vision, ADRA, CARE.

Die Gefahr der Überschwemmungen und Erdrutsche

In den Rohingya-Geflüchtetencamps wurden Tausende von Unterkünften beschädigt und überflutet, niedrig gelegene Gebiete überschwemmt und es wurden Erdrutsche gemeldet. Bis gestern wurden den humanitären Partnern etwa 13.000 Betroffene gemeldet, darunter 17 Menschen, die auf tragische Weise ums Leben kamen, sowohl in den Geflüchteten- als auch in den Aufnahmegemeinden. Aufgrund der mangelnden Mobilität sind Frauen, Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen am stärksten gefährdet, verletzt oder getötet zu werden. Für sie ist es besonders schwierig, sich in Sicherheit zu bringen und Hilfe zu bekommen.

"Ich habe solche Angst, dass nachts ein Erdrutsch kommt und meine Söhne nicht wissen, was sie tun sollen oder wie sie sich in Sicherheit bringen können. Unser Fußboden ist durch den Regen beschädigt, und ich kann meine beiden behinderten Söhne nicht zu Hause lassen, um Material zum Reparieren des Fußbodens zu besorgen, so dass jetzt ständig Wasser in unsere Unterkunft eindringt. Ich kann weder kochen noch essen, weil es zu viel Wasser ist. Ich habe Angst, dass unsere Unterkunft zusammenbricht", berichtet eine Rohingya-Mutter.

Die Folgen der Katastrophe

Mit dem anhaltenden Regen steigt das Risiko unhygienischer Bedingungen und der Ausbreitung von Krankheiten. Dies könnte katastrophale Folgen haben, denn in den Camps wurden bereits Hunderte Fälle von akuten Magen- und Darmerkrankungen festgestellt.

Aufgrund der von der Regierung erlassenen COVID-19-Präventions- und Kontrollmaßnahmen ist der Zugang für humanitäre Organisationen eingeschränkt. Dies erschwert es ihnen, auf die Bedürfnisse der Geflüchteten und der Aufnahmegemeinden zu reagieren, geschweige denn Präventivmaßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen von Katastrophen wie dieser abzumildern, bevor sie eintreten.

Die Forderungen der Hilfsorganisationen

Die humanitären Organisationen begrüßen die rasche Aufhebung der Zugangsbeschränkungen durch die Regierung von Bangladesch, um weitere Todesopfer durch Erdrutsche und durch Wasser übertragene Krankheiten zu verhindern. Gemeinsam arbeiten sie daran, den dringenden humanitären Bedarf der Geflüchteten und der Aufnahmegesellschaft zu decken.

Jeden Tag benötigen jedoch Hunderte weitere Menschen dringend Unterstützung. Um den Bedarf zu decken und eine künftige Katastrophe zu verhindern, fordern die 32 humanitären Organisationen:

  • Die Ersthelfer brauchen dringend uneingeschränkten Zugang, um die betroffenen Gemeinden sowohl der Rohingya als auch der Aufnahmegesellschaft mit Nahrungsmitteln, sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen, sicheren Unterkünften, medizinischer Versorgung und Schutzdiensten, einschließlich psychosozialer Unterstützung und Bargeldhilfe, zu versorgen. Insbesondere ist Zugang erforderlich, um zu ermitteln welchen Schutz und humanitäre Unterstützung gefährdete Gruppen wie Frauen, Mädchen, Jungen, älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen benötigen und um auf diesen Bedarf zu reagieren.
  • Nach dem Rückzug des Wassers ist fortgesetzter Zugang nötig, um humanitäre Maßnahmen, insbesondere für Notfallvorsorge und -reaktion, Standortmanagement und Standortentwicklung, Schutz und Fallmanagement durchführen zu können. Diese Aktivitäten sollten stets als lebensrettende Dienste betrachtet werden und in den Regierungsrichtlinien aufgeführt sein.
  • Einen umfassenden und integrativen Evakuierungsplan, der gemeinsam von der Regierung von Bangladesch, den UN-Organisationen, den nationalen und internationalen Hilfsorganisationen, den Geflüchteten und den Aufnahmegemeinden entwickelt wird. Alle Pläne sollten den Zugang zu Notunterkünften gewährleisten, sicherstellen, dass Familien nicht getrennt werden und die Bedürfnisse von Kindern, Frauen, älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen systematisch berücksichtigt werden.
  • Es müssen haltbarere Baumaterialien verwendet werden, um den Auswirkungen von Zyklonen und Monsunwetter besser standhalten zu können. Außerdem sollten bestehende Gemeinschaftseinrichtungen wie kinderfreundliche Räume oder Moscheen gestärkt werden, da sie von den Gemeinschaften und gefährdeten Gruppen wie unbegleiteten Minderjährigen oft als sichere Orte wahrgenommen werden.
  • Administrative Hindernisse sollten beseitigt und die Genehmigungen für humanitäre Projekte und langfristige Entwicklungsprojekte beschleunigt werden, um eine reibungslose und rechtzeitige Durchführung von humanitärer Hilfe zu ermöglichen.
  • Eine substanzielle und dauerhafte Finanzierung des Gemeinsamen Reaktionsplans 2021 und der Rohingya-Krise muss eine internationale Priorität sein. Der langanhaltende Charakter der Krise sowie die Auswirkungen des Klimawandels und von COVID-19 haben die Bedürfnisse der Geflüchteten in Cox's Bazar dringender gemacht als je zuvor.


Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet um Hilfe für die weltweite Nothilfe:

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden

Hunderttausende Menschen fliehen von Myanmar nach Bangladesch, die meisten davon Frauen und Kinder

Rohingya Myanmar/Bangladesch: Jetzt spenden!

Hunderttausende Rohingya leben im größten Flüchtlingscamp der Welt in Bangladesch. Unser Bündnis leistet nach der Feuerkatastrophe Nothilfe. Danke an alle, die helfen!

Frauen und Kinder nach dem großen Feuer im Rohingya-Flüchtlingscamp in Bangladesch

Nothilfe für Rohingya: Häufig gestellte Fragen

Hunderttausende Rohingya sind vor Gewalt in Myanmar geflohen. Nun hat ein Feuer im weltweit größten Flüchtlingscamp in Bangladesch gewütet. Wir leisten Nothilfe!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Rohingya Myanmar/Bangladesch
Länderkarte Rohingya Myanmar/Bangladesh

Rohingya in Myanmar/Bangladesch: Erfahren Sie hier, wie unser Bündnis Nothilfe leistet!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den Rohingya in Myanmar/Bangladesch


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.


Medienpartner: Mehr zum ARD-Spendenaufruf Hilfe für Rohingya



Eine Frau aus Myanmar mit ihrem Baby in einer Notunterkunft in Bangladesch

Videos
Video: Rohingya in Myanmar & Bangladesch - eine humanitäre Katastrophe

Multimedia-Reportage
Reportage: Wo Elend auf Elend trifft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Bildergalerien
Bildergalerie: Großbrand im Flüchtlingscamp
Bildergalerie: Katastrophen treffen Millionen
Bildergalerie: Das berichten Rohingya selbst

Infografiken
Infografik: Rohingya in Myanmar & Bangladesch

Länderseiten
Länderseite: Myanmar
Länderseite: Bangladesch




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung