von CARE
Ein Jahr nach dem Stockholmer Abkommen ist die Hafenstadt Hodeida immer noch der gefährlichste Ort für Zivilisten im Jemen. Daran erinnern heute 15 Hilfsorganisationen – darunter auch CARE, Bündnisorganisation von Aktion Deutschland Hilft.
Weiterhin viele zivile Opfer und Flüchtlinge
Trotz des Waffenstillstands in der Hafenstadt, der durch das Stockholmer Abkommen seit Dezember 2018 herrscht, forderten Kämpfe in Hodeida in diesem Jahr 799 zivile Opfer – die höchste Zahl im landesweiten Vergleich. Auf die Region Hodeida fällt ein Viertel der gesamten Todesfälle und Verletzten im Land.
Im Jahr 2019 flohen rund 390.000 Menschen im Jemen aus ihren Heimatregionen. Die Hälfte aller Vertriebenen kommt aus Hajjah, Hodeida und Al Dhale. Trotz eines Rückgangs der Kampfhandlungen im Vergleich zu 2018 bleiben Hodeida, Sa'ada, Taizz, Al Dhale und Hajjah 2019 die gefährlichsten Orte für Zivilisten.
Jemen: 10 Millionen Menschen hungern
Diese Statistiken zeigen: Der Jemen bleibt die größte humanitäre Krise der Welt. Zehn Millionen Menschen hungern, sieben Millionen Menschen sind unterernährt. Die Hilfsorganisationen betonen, dass andauernde Kämpfe und die von den Behörden eingeführten Einschränkungen humanitäre Einsätze weiterhin stark behindern. Es bleibt schwierig, die am stärksten betroffenen Gemeinden mit dem Nötigsten zu versorgen. Vielerorts ist die Wasserversorgung unterbrochen, gleichzeitig werden weiterhin Krankenhäuser und Schulen beschädigt.
Kleine Lichtblicke
Doch es gibt einige Entwicklungen, die Hoffnung auf Frieden machen: Das ist zum einen die Unterzeichnung des Abkommens von Riad für Frieden im Süden des Jemens im vergangenen Monat sowie eine allgemeine Deeskalation der Feindseligkeiten in den vergangenen Wochen. Das Bündnis der Hilfsorganisationen ruft alle Konfliktparteien, den UN-Sicherheitsrat sowie einflussreiche Länder dazu auf, die Umsetzung des Stockholmer Abkommens zu beschleunigen. Die jüngste Ankündigung der Wiedereröffnung des Flughafens in Sana'a für Krankentransporte ist ein positives Zeichen. Damit könnten tausende Menschen im Jemen lebensrettende medizinische Hilfe erhalten.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
nimmt Spenden für die Betroffenen im Jemen entgegen unter:
Stichwort: Hunger Jemen
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Hungerkatastrophe im Jemen
Hungerkatastrophe im Jemen: Erfahren Sie hier, wie unsere Bündnisorganisationen helfen!
FAQ: Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Jemen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Hunger Jemen
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger Jemen
Videos
Video: Nothilfe für die Menschen im Jemen
Video: Jemen-Krieg - kurz & einfach erklärt
Multimedia-Reportagen
Reportage: Jemen - Land am Abgrund
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Podcast
Podcast: Ein Arzt auf Reisen
Podcast: Syrien – Hilfe in Zeiten des Krieges
Podcast: So funktioniert unser Bündnis
Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger & Cholera im Jemen
Bildergalerie: Hilfe für die Hungernden im Jemen
Hintergründe
Hintergrund: Krieg im Jemen
Hintergrund: Cholera im Fokus
Hintergrund: Länderinformation Jemen
Hier finden Sie die Hilfsmaßnahmen unseres Bündnisses als PDF zum Download.