Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Ein kleines Mädchen in Decken gehüllt
Fotos
Fotos
Ein kleines Mädchen in Decken gehüllt
© action medeor/PVDP
Wochenlanger Regen hat in Pakistan und weiteren südasiatischen Ländern für schwere Überschwemmungen gesorgt. Es ist eine Naturkatastrophe – und das in einer Region, in der ohnehin viele Menschen in Armut leben. Aktion Deutschland Hilft, Bündnis von mehr als 20 Hilfsorganisationen, leistet den Menschen humanitäre Hilfe.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Der Monsun hat in Pakistan viele Straßen zerstört
© Arete/Akifullah Khan/DEC
In Pakistan ist ein Drittel der Landesfläche betroffen. Expert:innen des Bündnisses bezeichnen das Ausmaß der Monsun-Katastrophe als "unvorstellbar".
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder haben sich vor den Wassermassen auf die Überreste eines Hauses gerettet
© Help Age International/Pakistan
Der Monsun, der den Menschen nach einer Dürrephase normalerweise lang ersehnten Regen bringt, hat in diesem Jahr verfrüht und besonders heftig eingesetzt. In manchen Regionen ist fünf Mal so viel Regen gefallen wie im Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Familien schützen sich unter Planen vor der Sonne und neuem Regen
© Arete/Akifullah Khan/DEC
In Pakistan sind 33 Millionen Menschen von den Auswirkungen der Flut betroffen, 6,4 Millionen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Am 26. August 2022 hat Pakistan den nationalen Notstand ausgerufen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Familien hat die Flut nur noch wenig Besitz gelassen
© Arete/Akifullah Khan/DEC
Hunderttausende Häuser sind seit Mitte Juni zerstört oder beschädigt worden. Zudem bedroht die Naturkatastrophe die Lebensgrundlage vieler Familien: Viele Tiere sind verendet und rund 2 Millionen Hektar Acker- und Obstanbaufläche von den Fluten betroffen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Kind schützt sich unter Planen vor der Sonne
© LandsAid
Hunderttausende Menschen haben derzeit kein Zuhause mehr, in das sie zurückkehren können. Mit dem wenigen Besitz, den sie retten konnten, harren viele bei Verwandten oder in improvisierten Unterkünften aus. Hitze erschwert die Bedingungen zusätzlich.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder waten durch unterspülte Straßen
© LandsAid
Auch viele Krankenhäuser sind beschädigt oder zerstört. Das ist besonders dramatisch angesichts der mangelnden hygienischen Bedingungen nach einer solchen Naturkatastrophe. Krankheiten wie Malaria sowie Durchfallerkrankungen können sich schnell verbreiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein zerstörtes Haus nach einem Erdrutsch
© Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care/Nepal
Auch andere Länder in Südasien sind betroffen, darunter Afghanistan, Indien und Nepal. Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind in vielen Regionen im Einsatz, um betroffenen Menschen zu helfen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Helferin von ADRA verteilt Hygienesets an Frauen und Kinder
© ADRA
Vor Ort arbeiten die Bündnisorganisationen mit langjährigen Partnerorganisationen. Diese Kooperation mit lokalen Helfer:innen ist von großer Bedeutung, denn sie wissen am besten, welche Hilfe jetzt am dringendsten benötigt wird.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Menschen bei einer Trinkwasserausgabe in Pakistan
© arche noVa/Pakistan
Die Bündnisorganisationen helfen den Menschen mit Nahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser sowie Hygieneartikeln und Moskitonetzen, um Krankheiten vorzubeugen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau mit ihrem Kind hält ein Hygienekit in der Hand
© ADRA
Viele Menschen sind verletzt oder haben dramatische Dinge erlebt. Der Bedarf an psychosozialer und medizinischer Hilfe ist groß.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein alter Mann mit einem Hygienepaket
© LandsAid
Medizinische Teams sind unterwegs in die Katastrophengebiete, um den Menschen zu helfen. Dabei achten die Einsatzkräfte darauf, dass insbesondere auch schwangere Frauen und Kinder, Menschen mit Behinderungen oder sozial benachteiligte Gruppierungen Unterstützung erhalten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Der Monsun hat in Pakistan viele Teile der Infrastruktur zerstört
© Arete/Akifullah Khan/DEC
Expert:innen aus der Wissenschaft warnen seit langem vor den Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels. Von Jahr zu Jahr werden die Konsequenzen deutlicher – nun in Pakistan, einem der Länder, die am wenigsten zum globalen Emissionsausstoß beitragen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Menschen in improvisierten Notunterkünften nach der Monsun-Katastrophe in Pakistan
© arche noVa/Pakistan
Der Weg in die Normalität wird ein langer sein. Um den Menschen in Pakistan langfristig bedarfsgerecht helfen zu können, arbeiten unsere Bündnisorganisationen jetzt und in Zukunft mit lokalen Partnerorganisationen zusammen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Mädchen schaut traurig in die Kamera
© LandsAid
Die Menschen in Südasien sind dringend auf Unterstützung und Hilfe angewiesen. Allein in Pakistan ist jede:r siebte betroffen! Unser Bündnis bleibt an der Seite der Familien. Helfen auch Sie – jetzt mit Ihrer Spende! Danke an alle, die helfen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Jede Spende hilft, die notleidenden Menschen in Pakistan und Südasien zu unterstützen. Daher bitten wir Sie: Helfen Sie uns zu helfen – mit Ihrer Spende oder als Förderer von Aktion Deutschland Hilft!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Flut Südasien
  • Flut Südasien: Häufig gestellte Fragen & Antworten

Flut Südasien Flut Südasien: Häufig gestellte Fragen & Antworten

23-09-22

von Aktion Deutschland Hilft

Heftiger Monsunregen hat in mehreren südasiatischen Ländern für schwere Überschwemmungen gesorgt. Es ist eine Naturkatastrophe – und das in einer Region, in der ohnehin viele Menschen in Armut leben.

Bündnisorganisationen im Einsatz: Jetzt spenden & helfen!

Expert:innen unseres Bündnisses bezeichnen das Ausmaß der Zerstörung als "unvorstellbar". Helferinnen und Helfer sind für die Menschen im Einsatz und leisten Nothilfe. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem Hilfseinsatz finden Sie hier. (letztes Update: 23.09.2022)

Verstärkter und verfrühter Monsunregen hat in verschiedenen Regionen in Südasien schwere Überschwemmungen und Erdrutsche verursacht. Viele Dörfer und ihre Bewohner:innen sind seit Tagen von der Außenwelt abgeschnitten. Es kommt immer wieder zu Ausfällen von Internet und Telefon.

Das tatsächliche Ausmaß der Katastrophe steht noch nicht fest. Die zerstörte Infrastruktur behindert viele Menschen an der Ausreise aus betroffenen Gebieten und ihren Zugang zu Krankenhäusern, Notunterkünften und Märkten.

Das in vielen Regionen stehende Wasser ist eine Brutstätte für Mücken, die Krankheiten wie Malaria übertragen können. Da sauberes Wasser fehlt, trinken viele Menschen das verunreinigte, das ihnen zur Verfügung steht. Helfer:innen unserer Bündnisorganisationen berichten, dass sich Infektionskrankheiten, Durchfall und Pilzinfektionen zunehmend verbreiten.

Pakistan:


Das Land ist von der Katastrophe besonders schwer betroffen. Landesweit sind die Niederschläge 2,87 Mal höher als der 30-jährige Durchschnitt, in einigen Regionen sogar 5 Mal. Die Behörden melden große Schäden aus den Bezirken Sindh, Balochistan, Khyber Pakhtunkhwa und Punjab.

Insgesamt sind in Pakistan 33 Millionen Menschen von den Auswirkungen der Flut betroffen, 6,4 Millionen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Am 26. August hat Pakistan den nationalen Notstand ausgerufen.

Expert:innen erwarten, dass sich die Lage aufgrund zerstörter Infrastruktur, begrenzter Ressourcen und andauernder Regenfälle im September weiter verschlechtern wird.

Indien:

Auch in Indien gab es durch den verstärkten Monsunregen Tote und Verletzte. Im Norden und Osten des Landes kam es zu schweren Überflutungen und Erdrutschen. Besonders betroffen sind die Menschen in Himachal Pradesh, Assam, Madhya Pradesh, Gujarat und Maharashtra.

Bündnisorganisationen sind vor Ort. Helfer:innen verteilen Nahrungsmittel, Trinkwasser und Hygieneartikel. Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende!

Pakistan:

  • 33 Millionen Menschen sind von den Auswirkungen der Flut betroffen. 6,4 Millionen sind dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen.
  • Den Behörden zufolge sind 1.500 Menschen gestorben, 12.900 sind verletzt.
  • 66 Bezirke sind offiziell zu Katastrophengebieten erklärt worden.
  • Mehr als 765.000 Häuser sind seit Mitte Juni zerstört worden; mehr als eine Million beschädigt. Ein Großteil davon in der Region Sindh.
  • 541.000 Menschen harren derzeit in Notunterkünften aus.
  • Zehntausende Schulen sind beschädigt, zerstört oder dienen vorerst als Notunterkünfte.
  • Die Naturkatastrophe bedroht die Lebensgrundlage vieler Familien: Mehr als 936.000 Nutztiere sind verendet und 1,4 Millionen Hektar Ackerfläche von den Fluten betroffen. Ein großer Teil der Ernte ist zerstört.
  • Auch die Schäden an der Infrastruktur sind groß: 12.700 Kilometer des Straßennetzes sind betroffen, 390 Brücken teilweise oder vollständig zerstört, 40 Dämme gebrochen.
  • Erkrankungen, die durch verunreinigtes Wasser oder Mücken verursacht werden, nehmen massiv zu. Gleichzeitig wird die Gesundheitsversorgung immer kritischer.


Indien:

  • In Indien sind besonders die Menschen in Himachal Pradesh, Assam, Madhya Pradesh, Gujarat und Maharashtra betroffen. Mehr als 1.300 Menschen sind gestorben.
  • Mehr als 980.000 Menschen harren in in Evakuierungszentren aus.
  • Mehr als 361.000 Häuser sind durch die Katastrophe beschädigt oder zerstört worden.

Die Menschen müssen teils aus schwer zugänglichen Gebieten evakuiert werden. Andere haben kein Zuhause mehr, in das sie zurückkehren können. Viele haben alles verloren oder nur noch das, was sie bei sich tragen. Nach Tagen der Flucht benötigen die Frauen, Kinder und Männer dringend sauberes Trinkwasser und Lebensmittel. Zudem werden Notunterkünfte, Zelte und Planen benötigt. Die Familien brauchen einen Ort, an dem sie vorerst bleiben können.

Weiterhin wichtig sind Hygieneprodukte, um Krankheiten wie Cholera oder der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken. Auch medizinische Hilfe und Medikamente sind nötig, um kranke oder verletzte Menschen zu versorgen. Ärzt:innen sind aufgrund der zerstörten Infrastruktur derzeit für viele schwer zu erreichen. Die Nachfrage nach psychosozialer Unterstützung steigt.

Um auch die Menschen in den Regionen zu erreichen, die von der Außenwelt abgeschnitten sind, werden die Hilfslieferungen z.B. mit kleineren Fahrzeugen durchgeführt. Teils ist die Infrastruktur so beschädigt, dass die Menschen nur über den Fußweg oder provisorische Wege erreicht werden können. Auch Boote und Helikopter sind im Einsatz.

Mehrere Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft leisten den Familien in den betroffenen Regionen jetzt humanitäre Hilfe. Sie arbeiten dabei eng mit lokalen Partnerorganisationen zusammen, mit denen sie teils seit Jahren vernetzt sind und bei vergangenen Katastrophen kooperierten. Jetzt spenden!

Beispiele für die Hilfe unserer Bündnisorganisationen:

  • action medeor unterstützt gemeinsam mit arche noVa einen lokalen Partner. Dieser verteilt Nahrungsmittel, sauberes Wasser und Moskitonetze.
  • ADRA ist seit Juni in der betroffenen Region Assam (Indien) in Einsatz, unterstützt die Reinigung von und Brunnen und versorgt Menschen mit Bargeld. HelpAge ist in verschiedenen Landesteilen Pakistans im Einsatz und verteilt ebenfalls Bargeld, damit sich die Menschen selbst mit dem Nötigsten versorgen können.
  • AWO International versorgt mit lokalen Partnerorganisationen afghanische Geflüchtete, deren Camp von den Fluten betroffen ist. Die Menschen erhalten Nahrungsmittel, Hygieneartikel und Zeltplanen. 
  • CARE hilft mit Planen für Notunterkünfte und Hygieneartikeln. Höchste Priorität der Helfer:innen liegt auf der Unterstützung von Frauen, Kindern und Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
  • Help – Hilfe zur Selbsthilfe hilft Familien mit Nahrungsmitteln und Moskitonetzen. Auch lokale Helfer:innen der Malteser verteilen Zelte und weitere Hilfsgüter, die unsere Bündnisorganisation zur Verfügung gestellt hat.
  • Handicap International bereitet psychologische Unterstützung und Mobilitätshilfen sowie Unterstützung für Krankenhäuser vor.


Weitere Bündnisorganisationen wie der ASB, arche noVa und SODI stehen im engen Austausch mit ihren Partnerorganisationen vor Ort und haben Hilfsmaßnahmen gestartet.

Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende für die Menschen in Pakistan und den Nachbarländern!


Ursache der Naturkatastrophe ist der ungewöhnlich heftige Monsun in diesem Jahr. Landesweit sind die Niederschläge 2,87 Mal höher als der 30-jährige Durchschnitt, in einigen Regionen sogar 5 Mal. Expert:innen zufolge wird es auch im September heftige Regentage geben.

Der Monsun ist ein beständig wehender Wind in den Tropen und Subtropen. Der Begriff kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt "Jahreszeit". Das wichtigste Merkmal sind die Monsunwinde, die ihre Richtung ändern können. Das geschieht halbjährlich. Im Sommer und Winter wehen die Winde also aus verschiedenen Richtungen. Das beeinflusst Regen- und Trockenphasen in bestimmten Regionen.

Die Entstehung eines Monsuns wird durch sehr viele Faktoren geprägt und unterscheidet sich regional. Manche Merkmale sind Monsunen in allen Regionen gemeinsam. Sie heißen "Monsunkriterien".

Dazu gehören die jahreszeitlichen Windrichtungsänderungen. Das geschieht, wenn sich der Luftdruck in bestimmten Zonen nahe dem Äquator ändert. Zum Indischen Monsun kommt es beispielsweise, wenn sich die Landmasse auf dem indischen Subkontinent im Sommer erwärmt. Dann steigt Luft auf – ein Hitzetief entsteht.

Beim Weg über den Indischen Ozean reichern sich die Luftmassen mit Wasserdampf an. Stößt die Luft auf ein Hindernis wie ein Gebirge, muss die Luft aufsteigen. Dabei kühlt sie ab und es entstehen schwere Wolken. Können sie die Feuchtigkeit nicht mehr halten, beginnt es zu regnen – oft für viele Monate.

Die Monsune bestimmen vor allem in Süd- und Südostasien (Bangladesch, Nepal, Indien) das Wetter. Deshalb wird das Jahr in dieser Region auch nicht nach den vier Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst und Winter), sondern nach dem Sommermonsun von Juni bis September und dem Wintermonsun von Dezember bis Februar eingeteilt.

Im Raum des Indischen Ozeans ist der Monsun am stärksten ausgeprägt: vor allem in Bezug auf den indischen, aber auch auf den nordaustralischen und ostafrikanischen Monsun. Daneben gibt es die ostasiatische Monsuntendenz, ein westafrikanisches und ein amerikanisches Monsunsystem sowie eine Monsuntendenz im Mittelmeer. Das bedeutet, dass sich dort Monsune bilden können, die Wahrscheinlichkeit aber geringer ist.

Unsere Hilfsorganisationen sind weltweit im Einsatz, um Leid zu lindern und Menschen in Not zu helfen – auch in Monsungebieten. Dort hilft unser Bündnis mit:

Katastrophenvorsorge

  • Wir helfen Menschen, ihre Häuser sicherer zu bauen
  • Wir bauen Tiefbrunnen, damit es auch im Katastrophenfall sauberes Wasser gibt
  • Wir errichten hochgelegene Speicherplätze, in denen Lebensmittel trocken lagern können
  • Wir bauen Evakuierungswege
  • Wir geben Kindern & Erwachsenen Schwimmkurse
  • Wir schulen Menschen in Erster Hilfe und erklären, wie sie Infektionskrankheiten wie Cholera vorbeugen können


Nothilfe

  • Wir verteilen sauberes Wasser, Lebensmittel und Babynahrung
  • Wir sichern die medizinische Versorgung
  • Wir verteilen Schutzplanen
  • Wir bauen Notunterkünfte und stellen Baumaterial bereit
  • Wir errichten Wasseraufbereitungsanlagen, damit die Menschen nachhaltig sauberes Trinkwasser erhalten
  • Wir verteilen Hilfsgüter wie Matratzen, Küchenutensilien und Haushaltsartikel

Klimawandel verschärft Wetterextreme

Die diesjährigen Monsun-Niederschläge und Überschwemmungen gelten als die schwersten, die jemals beobachtet wurden. Expert:innen machen den menschengemachten Klimawandel für diese Wetterextreme verantwortlich. Pakistan zählt zu den Ländern, die am stärksten von solchen Wetterereignissen bedroht sind. Und zu den Ländern mit dem geringsten CO2-Ausstoß weltweit. 

Gleichzeitig kommt es in Pakistan häufig zu Überschwemmungen. Auch 2010 wurde das Land schwer getroffen: Damals war rund ein Fünftel des Landes überflutet, rund 2.000 Menschen kamen ums Leben. Etwa 20 Millionen wurden obdachlos. Doch Expert:innen sind sich einig, dass die Monsun-Katastrophe in diesem Jahr das Ausmaß von damals noch übertrifft.

Empfohlener redaktioneller Inhalt von Zeit Online

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Ein "Meer aus Wasser, das ganze Bezirke überflutet": In Pakistan warten Millionen von den #Überschwemmungen betroffene Menschen auf Hilfe. Wir zeigen Bilder. https://t.co/3NQjiZMHir

— ZEIT ONLINE (@zeitonline) August 30, 2022


Mehrere Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft leisten den Familien in den betroffenen Regionen jetzt humanitäre Hilfe. Mit Nahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser und Hygieneartikeln. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

+++ Dauerhaft helfen +++

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

Anhaltender Starkregen hat in Südasien Straßen unterspült

Flut in Südasien und Pakistan: Spenden Sie jetzt!

In Südasien ereignet sich eine verheerende Flutkatastrophe. Seit Wochen regnet es heftig, Pakistan ist schwer betroffen. Unser Bündnis leistet Hilfe - jetzt spenden!

Menschen in Pakistan retten sich vor den Überschwemmungen (Archivbild)

Flut in Pakistan: Bündnis bittet um Spenden

Pakistan hat wegen anhaltender Regenfälle und schweren Überflutungen den Notstand ausgerufen. Hilfsorganisationen sind im Einsatz vor Ort.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe Monsun Südasien

Einsatzfallkarte Monsun Südasien Pakistan


Monsun Südasien: Spenden Sie jetzt für die Betroffenen der Flut in Pakistan

Gemeinsame Nothilfe: Wie wir dank Ihnen helfen

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten

Länderinformation: Lesen Sie hier mehr zum Land Pakistan

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Ein kleines Mädchen in Decken gehüllt

Bildergalerien
Bildergalerie: So hilft unser Bündnis
Bildergalerie: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Infografik: So entsteht ein Monsun
Infografik: Hochwasser
Infografik: Katastrophenvorsorge

Infografik: Wie sich das Klima verändert

Interaktive Grafiken
Grafik: Naturkatastrophen & Klimawandel
Grafik: Die größten Tsunamis

Weitere Informationen
Länderseite: Pakistan
Länderseite: Indien

Kennen Sie schon unseren Podcast?
who cares: Jetzt reinhören!

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings