von den Johannitern
Bis Mitte Mai starben bereits dreizehn Gesundheitsmitarbeiter in Afghanistan, mehr als 871 wurden positiv getestet. Der Anteil von infiziertem Gesundheitspersonal liegt in Afghanistan somit höher als in anderen Ländern.
Studie zu Covid-19-Aufklärung unter afghanischem Gesundheitspersonal
Um die Ursachen dafür festzustellen und Maßnahmen zum Schutz des medizinischen Personals ergreifen zu können, haben die Johanniter gemeinsam mit fünf afghanischen Partnerorganisationen Ende April eine repräsentative Umfrage durchgeführt. 213 Personen in acht afghanischen Provinzen aus der Ärzteschaft, dem Pflegepersonal, Hebammen und weiteren Bereichen wurden befragt.
Demnach fühlt sich das Personal gut über das Virus informiert. Allerdings erhielten nur 36 Prozent der Befragten hierzu Trainings von offiziellen Stellen. Der Rest bezog sein Wissen aus den Medien, nutzte dabei aber nicht die offiziellen Seiten des Gesundheitsministeriums. Dadurch herrscht bei einer Mehrheit des Personal viel Unwissen oder Fehlinformationen.
"Viele der Befragten glauben, dass COVID-19 zum Tod führt und haben deshalb aus Angst ihre Praxen geschlossen oder den Betrieb der Einrichtungen stark reduziert", so Vijay Raghavan, Leiter des Johanniter-Büros in Afghanistan und der Studie.
Frauen meiden Arztbesuch aus Sorge vor Corona-Infektion
Weiterhin legt die Studie offen, dass spezielle Screeningräume nur in jeder zweiten Gesundheitseinrichtung vorhanden waren. Dafür seien häufig separate Wartezonen für Frauen zur Behandlung und Diagnose von COVID-19 zweckentfremdet worden.
Auch ist das medizinische Personal in den Einrichtungen hauptsächlich männlich. Die Folge davon: Frauen haben einen schlechteren Zugang zur generellen Gesundheitsversorgung und zu COVID-19 Tests.
"Große Sorgen macht uns, dass vor allem Frauen aus Angst vor einer Infizierung nicht mehr zum Arzt oder in ein Krankenhaus gehen. So sind die Behandlungszahlen in der Mutter- Kind-Betreuung, der Schwangerschaftsvor- und nachsorge sowie Impfungen in den vergangenen Wochen stark gesunken", sagt Nasreen Afzali, Gender- und Schutzbeauftragte der Johanniter in Afghanistan.
Johanniter weiten Fieberscreenings aus und schaffen Räume für Frauen

Die Johanniter, die bereits seit Beginn der Pandemie ihre Aktivitäten im Gesundheitsbereich und der Aufklärung verstärkt haben, werden diese weiter ausbauen. So werden die mit dem afghanischen Gesundheitsministerium durchgeführten Fieberscreenings und die Überwachung von Menschen an den Einreisepunkten der Großstädte verstärkt.
Separat eingerichtete Screeningräumen und geschultes weibliches Personal, sollen Frauen und Mädchen den Zugang zu einem COVID-19-Test und Behandlung ermöglichen. Gemeinsam mit religiösen Führern und Gemeindeältesten wollen die Johanniter zudem die Aufklärung in der Bevölkerung verstärken.
Hohe Dunkelziffer an COVID-19-Fällen unter Flüchtlingen befürchtet
Fehlende Testkapazitäten, viele zurückkehrende Flüchtlinge aus dem Iran und Pakistan sowie fast eine Million Binnenvertriebene, die in Slums in den großen Städten des Landes leben, machen eine Eindämmung des Virus äußerst schwierig. 70 Prozent der Gebiete in Afghanistan stehen zudem unter der Kontrolle oder dem Einfluss der Taliban. Ob es hier Infektionen gibt, ist kaum bekannt, da die Daten nicht an das afghanische Gesundheitsministerium gemeldet werden.
Tests durch NGOs in den von den Taliban kontrollierten Gebieten waren sehr eingeschränkt, da eine hohe Verbreitung des Virus in ihren Reihen befürchtet wurde. Das afghanische Gesundheitsministerium befürchtet deshalb eine weit höhere Infektionszahl im Land.
Hintergrund zur Studie in Afghanistan
Die Johanniter sind seit über zwanzig Jahren in Afghanistan im medizinischen Bereich tätig. Die Studie wurde gemeinsam mit den Partnerorganisationen BRAC Afghanistan in der Helmand Provinz, AADA in Faryab, Nangarhar, Ghazni und Herat, ACTD in Khost, OHW in Kabul und JACK in Kunduz durchgeführt.
Die überwiegend telefonisch geführten Umfragen fanden auf Regional-, Provinz-, Distrikt- und Gemeindeebene in acht Provinzen Afghanistans statt. Die Mehrheit der Befragten stammt aus Provinz- und Regionalkrankenhäusern, gefolgt von Distriktkrankenhäusern, umfassenden Gesundheitszentren, Einrichtungen der primären Gesundheitsversorgung und Privatkliniken.
Die Studie dient den Johannitern und anderen Organisationen dazu, die Gesundheitsversorgung im Zusammenhang mit COVID-19 zu verbessern und das Gesundheitspersonal besser vor Infektionen zu schützen. Denn größere Schutzmaßnahmen für das medizinische Personal sind dringend erforderlich.
+++ Dauerhaft helfen +++
Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist.
Jetzt Förderer werden!
Corona-Nothilfe weltweit
Corona-Nothilfe weltweit: So helfen unsere Bündnisorganisationen!
Corona-Nothilfe in Deutschland: So leistet unser Bündnis jetzt Hilfe!
FAQ Corona, COVID-19 und humanitäre Hilfe: Häufig gestellte Fragen & Antworten
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Multimedia-Reportagen
Reportage: Jahresrückblick 2020
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Videos
Video: Corona-Nothilfe weltweit
Infografiken
Interaktive Grafik: Corona-Nothilfe weltweit
Infografik: Teufelskreis der Armut
Bildergalerien
Bilergalerie: Flucht und Corona
Bildergalerie: Unsere weltweite Corona-Nothilfe
Bildergalerie: So funktioniert der Einsatzfall
Bildergalerie: Zehn humanitäre Krisen
Fragen & Antworten
FAQ: Coronavirus & COVID-19
FAQ: Seuchen