Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Frau in der Ukraine an einem Geldautomatten
Fotos
Fotos
Mitarbeiterin von Malteser International spricht mit Frauen in Haiti
© Malteser International/Danie Duval
Neben nicht-monetärer Unterstützung mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser oder Hygieneartikeln ermöglichen finanzielle Angebote Menschen in Notsituationen, sich und ihre Familien selbstbestimmt, angepasst und würdevoll mit dem Nötigsten zu versorgen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frau in Syrien erhält Bargeld durch Hilfsorganisation
© HelpAge/Abdalla Saad
Finanzielle Hilfen sind oft eine sinnvolle Ergänzung zu anderen humanitären Maßnahmen. Es gibt verschiedene Formen: Bargeldverteilungen, Überweisungen, mobile Systeme, Gutscheine, Spargruppen oder auch Kleinkredite.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Cash-for-Work-Projekt in Haiti (Archivbild)
© CARE/Kopp (Archivbild)
Eine weitere Form ist Cash-for-Work. Dabei erhalten Menschen Geld für eine geleistete Tätigkeit. Diese Tätigkeiten unterstützen jedoch nicht nur Einzelpersonen, oft sind ganze Gemeinden – Frauen und Männer – beteiligt. Außerdem dienen die Jobs häufig der Gemeinschaft, etwa beim Bau von Straßen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Männer verteilen Hilfsgüter in Erdbebengebiet Türkei/Syrien
© AWO International/Solidar Suisse
In der Regel sind diese finanziellen Hilfen eine Ergänzung zu anderen humanitären Maßnahmen wie der Verteilung von Nahrungsmitteln, Trinkwasser oder Hilfsgütern wie Matratzen und Küchenutensilien.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Möglich ist die Nothilfe unserer Bündnisorganisationen dank unserer Spenderinnen und Spender. Von Herzen danke an alle, die helfen! Und mit einer regelmäßigen Spende helfen Sie immer genau da, wo die Not am größten ist: Jetzt Förderer werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
  • Startseite
  • News & Themen
  • Nothilfe und Katastrophenhilfe
  • Cash, Kredit & Gutschein: Finanzielle Hilfe für Menschen in Not

Nothilfe und Katastrophenhilfe Cash, Kredit & Gutschein: Finanzielle Hilfe für Menschen in Not

Ob Cash, Gutschein oder Kleinkredit: Die bargeldbasierte Unterstützung (Cash-based Assistance, CBA) für Menschen nach Naturkatastrophen, in Krisengebieten und anderen humanitären Notsituationen ist in der humanitären Hilfe von großer Bedeutung.

Monetäre und nicht-monetäre Unterstützung für Menschen in Not

Neben nicht-monetärer Unterstützung mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser oder Hygieneartikeln ermöglichen finanzielle Angebote Menschen in Notsituationen, sich und ihre Familien selbstbestimmt, angepasst und würdevoll mit dem Nötigsten zu versorgen.

Hilfspakete, wie sie auch Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft in humanitären Krisengebieten verteilen, sind oftmals (lebens-)notwendig. Manchmal gibt es allerdings Situationen, in denen finanzielle Unterstützung einen Mehrwert darstellt. Diese Hilfen können zum Beispiel die spezifischen Bedürfnisse aller Haushalte oder Haushaltsmitglieder besser decken als ein Hilfspaket, das nicht individuell zusammengestellt werden kann. Finanzielle Hilfen sind oft eine sinnvolle Ergänzung zu anderen humanitären Maßnahmen.

Formen von finanzieller Unterstützung in der humanitären Hilfe

Es wird zwischen bedingungsloser Bargeldhilfe (unconditional cash), zweckgebundener Bargeldhilfe (conditional cash) und Gutscheinen/Voucher unterschieden. Wesentlich ist, vorab die Zielgruppen zu bestimmen und zu entscheiden, welche Form der Hilfe zur Verfügung gestellt wird. Die Daten der Empfänger:innen werden registriert, um unter anderem sicherzustellen, dass es nicht zu Doppelauszahlungen kommt.

Die Verteilung von Bargeld ist eine bewährte Maßnahme in der humanitären Hilfe. Etwa, wenn in Katastrophensituationen Bankautomaten oder Bankdienste nicht mehr funktionieren, können sich Menschen in Not mit dem Geld selbst versorgen und die Dinge kaufen, die sie für ihren täglichen Bedarf benötigen.

Für Bargeldverteilungen gibt es feste Anlaufstellen, die die Menschen aufsuchen können. Diese Verteilungen werden immer sorgfältig geplant und durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Hilfe effektiv, sicher und zielgerichtet ist.

In den vergangenen Jahren haben sich neue technologische Möglichkeiten ergeben: Auch mobiles Banking, elektronische Gutscheine oder Prepaid-Bankkarten werden eingesetzt, um Menschen in Not finanziell zu unterstützen.

Gutscheine oder Voucher sind eine weitere Form der Bargeldhilfe. Menschen können sie in lokalen Geschäften oder bei Händlern gegen Lebensmittel, Trinkwasser oder Hygieneartikel wie Seife und Windeln eintauschen.

Unter Cash-for-Work versteht man, dass Menschen für eine geleistete Tätigkeit entlohnt werden. Diese Maßnahmen unterstützen jedoch nicht nur Einzelpersonen, oft sind ganze lokale Gemeinden – Frauen und Männer – beteiligt.

Außerdem dienen die Jobs, für die die Menschen bezahlt werden, häufig der Gemeinschaft. Beispiele: Abfallentsorgung und Recycling sowie Bauarbeiten an Schulen, Straßen und Kanälen. Das Gehalt orientiert sich an dem im jeweiligen Land üblichen Mindestlohn.

Mikrokredite sind Kleinkredite, die zum Beispiel an Landwirt:innen oder Handwerker:innen vergeben werden, die keinen Zugang zu traditionellen Bankkrediten haben. Kreditgeber sind in der Regel spezialisierte Finanzdienstleister und nichtstaatliche Organisationen.

Diese Kredite – in der Regel einige hundert Euro – haben zum Ziel, die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der Menschen nachhaltig zu unterstützen. Nachdem sich die Menschen mit dem Geld beispielsweise Nutztiere oder eine Nähmaschine angeschafft haben, haben sie die Chance, ein Einkommen zu erzielen. Langfristig können Mikrokredite dazu beitragen, Armut zu lindern und die Wirtschaft einer Region zu stärken.

Auch Spargruppen sind eine Möglichkeit, lokale Unternehmer:innen zu stärken und bei der Bewältigung von Krisen zu unterstützen. Die Mitglieder, beispielsweise mehrere Familien, sparen gemeinsam über einen gewissen Zeitraum Geld an. Die Erfahrung zeigt: Menschen, die in Spargruppen aktiv sind, haben zum Beispiel eher Reserven, um Preissteigerungen bei Konsumgütern zu verkraften.

Übergangslösung oder Zukunftsperspektive

Manchmal sind die finanziellen Hilfen Übergangslösungen – etwa, wenn nach einem Erdbeben die Bankautomaten nicht mehr funktionieren. Manchmal sind sie aber auch eine Möglichkeit für Menschen, sich nachhaltig unabhängig von anderen Formen der Unterstützung zu machen. Das ist zum Beispiel bei Mikrokrediten, Spargruppen oder Cash-for-Work der Fall.

Die Vorteile dieser Hilfsformen sind vielfältig: Die Menschen in Krisengebieten sind mehr als passive Hilfsempfänger:innen. Sie können würdevoll und selbstbestimmt ihr Leben organisieren und behalten bzw. erreichen dadurch mehr Unabhängigkeit. 


Bildergalerie: Bargeld, Cash-for-Work & Co

Cash-for-Work-Projekt in Haiti (Archivbild)
Cash-for-Work-Projekt in Haiti (Archivbild)
© CARE/Kopp (Archivbild)
Eine weitere Form ist Cash-for-Work. Dabei erhalten Menschen Geld für eine geleistete Tätigkeit. Diese Tätigkeiten unterstützen jedoch nicht nur Einzelpersonen, oft sind ganze Gemeinden – Frauen und Männer – beteiligt. Außerdem dienen die Jobs häufig der Gemeinschaft, etwa beim Bau von Straßen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Männer verteilen Hilfsgüter in Erdbebengebiet Türkei/Syrien
Männer verteilen Hilfsgüter in Erdbebengebiet Türkei/Syrien
© AWO International/Solidar Suisse
In der Regel sind diese finanziellen Hilfen eine Ergänzung zu anderen humanitären Maßnahmen wie der Verteilung von Nahrungsmitteln, Trinkwasser oder Hilfsgütern wie Matratzen und Küchenutensilien.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfen Sie uns zu helfen.
Helfen Sie uns zu helfen.
Möglich ist die Nothilfe unserer Bündnisorganisationen dank unserer Spenderinnen und Spender. Von Herzen danke an alle, die helfen! Und mit einer regelmäßigen Spende helfen Sie immer genau da, wo die Not am größten ist: Jetzt Förderer werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

6 Bilder


Unterstützung für die lokalen Märkte

Außerdem werden durch Bargeldhilfe oder Gutscheine lokale Märkte gestärkt, indem die Menschen mit dem in Geschäften oder bei Händlern vor Ort direkt Produkte einkaufen können. Der Schock für die Wirtschaft, der mit Katastrophen häufig einhergeht, wird gemildert.

Und: Anders als bei Hilfsgütern wie Nahrungsmittelpaketen, Zelten und Matratzen oder Hygieneprodukten und Medikamenten, ist der logistische Aufwand bei finanziellen Hilfsmaßnahmen sehr viel geringer. Es sind weder LKW noch Zollgebühren oder Lagerhallen nötig. Für Bargeldverteilungen beispielsweise gibt es feste Anlaufstellen, die die Menschen aufsuchen können.

Hilfe muss zu Bedürfnissen der Menschen passen

Egal, welche Art der finanziellen Unterstützung – ob Cash-for-Work oder Bargeldverteilung: Die Hilfsmaßnahmen müssen jeweils zu den Bedürfnissen den Menschen und der Lage vor Ort passen. Im Katastrophenfall prüfen Hilfsorganisationen in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, was die Bedarfe der Menschen sind und wie sie am besten unterstützt werden können.

Bei dieser Bewertung (dem sogenannten Assessment) prüfen Hilfsorganisationen unter anderem, welche staatlichen Hilfsstrukturen bereits bestehen, ob lokale Märkte funktionieren, welche Personengruppen am dringendsten Hilfe benötigen und wie die lokale Bevölkerung einbezogen werden kann. Die Antworten auf diese Fragen sind entscheidend dafür, ob monetäre oder nicht-monetäre Hilfe geleistet wird.


Quellen: BMZ, GIZ, Malteser International, World Vision, WVI (Juli 2024)
 

Nothilfe und Katastrophenhilfe

Wie funktionieren Nothilfe und Katastrophenhilfe? Antworten rund um diese Themen finden Sie auf dieser Seite von Aktion Deutschland Hilft.

Transparenz und Kontrolle Hilfsgüter Nepal

Transparenz & Kontrolle

Aktion Deutschland Hilft trägt das Zertifikat des Deutschen Spendenrats. Eine Auszeichnung für die besonders transparente und effiziente Verwendung der uns anvertrauten Spenden.

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Erklärvideo: Humanitäre Hilfe kurz erklärt

Videos
Video: Humanitäre Hilfe - kurz erklärt

Podcast
Mit Hunden Leben retten

Bildergalerien
Bildergalerie: Das berichten Helfer weltweit
Bildergalerie: Hilfe gegen den Hunger

Infografiken
Infografik: Humanitäre Logistik
Infografik: Phasen der Hilfe

Quiz
Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe

 

Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings