Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • Digitalisierung in der humanitären Hilfe
  • Digitale Nothilfe
Eine zunehmend vernetzte Welt dank zunehmender Digitalisierung
© Gerd Altmann/Pixabay

Neue Wege in der humanitären Hilfe Digitale Nothilfe

von Aktion Deutschland Hilft

Drohnen, Apps und digitale Daten – der Zugang zu digitalen Instrumenten und Diensten nimmt weltweit zu. Das bietet auch in der humanitären Hilfe neue Möglichkeiten.

Viele der Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft nutzen neue Technologien, um Menschen in Not noch schneller, effizienter und koordinierter helfen zu können.


Bildergalerie: Digitalisierung in der Not- und Katastrophenhilfe

Nothilfe in Südostasien 2005
Nothilfe in Südostasien 2005
© Johanniter/Minzayar
Leben retten und Leid lindern – das sind wichtige Ziele in der humanitären Hilfe.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Zwei Menschen in einer Flüchtlingsunterkunft arbeiten an Computern (Archivbild)
Zwei Menschen in einer Flüchtlingsunterkunft arbeiten an Computern (Archivbild)
© AWO/impulse-projekt (Archivbild)
Und weltweit finden Hilfsorganisationen neue Wege, um Menschen in Not noch besser mit Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten zu versorgen – oder mit lebenswichtigen Informationen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Satellit im Weltall
Ein Satellit im Weltall
© ESA
Der Blick aus dem All: Tritt irgendwo in der Welt eine Katastrophe ein, fotografieren Satelliten das betroffene Gebiet gezielt und geben die Bilder an Einsatzkräfte weiter. Dafür sorgt ein internationaler Verbund von Satellitenbetreibern. Die Helfer erkennen so wichtige Details: Wo ist ein Erdrutsch abgegangen oder wo sind Straßen verschüttet? Wo sind Menschen von der Außenwelt abgeschnitten? Wohin bewegen sich Flüchtlinge?
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Klinikleiterin Sejour Manouchka während einer Schulung für Mütter zur Ernährung von Kleinkindern in der Klinik in Lamardelle in Haiti
© Aktion Deutschland Hilft/Jakob Studnar
Durch moderne Technik gewonnene Daten können auch im Kampf gegen Krankheiten helfen. Ein Beispiel: In Ghana bauen Fachkräfte ein landesweites Telemedizin-Netzwerk auf. Das ermöglicht Ärzten, Menschen trotz großer Entfernung zu beraten. Oder im südlichen Afrika, wo Experten Daten zu Malariafällen sammeln. Auf dieser Basis sind Vorhersagen über die Ausbreitung und Pläne zur Behandlung der Krankheit möglich.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau füllt in Afrika einen Papierbogen aus.
© Malteser International/Nyokabi Kahura
In Nairobi, Kenia, hilft unsere Bündnisorganisation Malteser International werdenden Eltern auch virtuell: Schwangere bekommen Informationen per SMS zugeschickt. Zum Beispiel, in welcher Schwangerschaftswoche sie sich gerade befinden, wie groß ihr Baby ungefähr ist und wann die nächste ärztliche Untersuchung ansteht.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Drohne nimmt Videos aus der Luft auf
© Mitch Nielsen on Unsplash
Drohnen können dabei helfen, Leben zu retten. Viel schneller als jedes andere Transportmittel bringen sie Medikamente oder Blutkonserven in entlegene Gebiete.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer von BRH Bundesverband Rettungshunde e.V. und I.S.A.R. Germany  unterstützen die lokalen Einsatzkräfte nach dem Erdbeben in Mexiko
© ISAR Germany/Stefan Heine
Unsere Bündnisorganisation Bundesverband Rettungshunde nutzt Drohnen mit dem Ziel, unter Trümmern verschüttete Menschen zu bergen. Die fliegenden Helfer kamen etwa nach den Erdbeben in Mexiko zum Einsatz.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Junge mit Gehhilfen in Togo (Archivbild)
© Aktion Deutschland Hilft/Trappe (Archivbild)
Dank 3D-Druckern können Menschen in wenig entwickelten Ländern hochwertige Güter herstellen. Im Flüchtlingscamp Za'atari in Jordanien beispielsweise nutzen Hilfsorganisationen eine dieser High-Tech-Produktionsmaschinen gemeinschaftlich. Sie produzieren mit den 3D-Druckern Prothesen für versehrte Kinder, Frauen und Männer.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine alte Frau im Rohingya-Flüchtlingscamp
© HelpAge/Bangladesch
Corona hat weltweit viele Veränderungen gebracht – auch in der humanitären Hilfe sind die Auswirkungen der Pandemie spürbar. Hilfsorganisationen unseres Bündnisses haben neue Wege gefunden, auch in Zeiten von Kontakteinschränkungen für Menschen in Not da zu sein: HelpAge achtet besonders darauf, dass ältere Frauen und Männer alle Informationen erhalten, um sich bestmöglich zu schützen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Helferin verteilt Handys an Menschen in Myanmar
© Handicap International/Myanmar
In Myanmar hat unsere Bündnisorganisation Handicap International es ermöglicht, dass Menschen per Video oder Telefon mit ihren Therapeuten in Kontakt bleiben. "Unsere Fachkräfte kommunizieren über Live-Videos, so dass sie direkt Rückmeldung geben können. Und wenn die Verbindung zu schlecht ist, dann schicken wir Fotos und Erklärungen", sagt Isabelle Urseau von Handicap International.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Screenshot aus einem Video, das über Corona aufklärt
© Screenshot Youtube/Itama
Um so viele Menschen wie möglich zu erreichen, klären viele Hilfsorganisationen auch per Video über Krankheiten, Vorbeugung und Hygiene auf. Ein Beispiel: Dr. Joseph Itama komponierte zu Beginn der Corona-Pandemie einen Song. Der Mediziner arbeitet für unsere Bündnisorganisation Malteser International in der Demokratischen Republik Kongo. Viele lokale Radiosender spielen das Lied.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Corona kann verunsichern – eine Helferin berät am Sorgentelefon
© Islamic Relief/Deutschland
Das Telefon kann ein guter Weg sein, sich auszutauschen. Etwa dann, wenn Helfer und Betroffene zu weit voneinander entfernt sind – oder aus Schutz vor ansteckenden Krankheiten. Während der Corona-Pandemie ist Alleinsein für viele eine emotionale Last. Bündnisorganisationen wie die Johanniter, Malteser und Islamic Relief bieten Menschen die Möglichkeit, am Telefon oder in Online-Chats über ihre Sorgen zu sprechen – in Deutschland und vielen weiteren Ländern.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Dzevam Godlove, Helfer von Draufsicht Bamenda, klärt in einem Video über COVIV-19 auf
© SODI/Draufsicht Bamenda
Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit haben sich im Jahr 2020 Fake News rund um das Coronavirus verbreitet. Um den gefährlichen Falschmeldungen entgegenzuwirken, klären Bündnisorganisationen weltweit auf: mit Megafonen, Postern, SMS, Radiospots und Internetvideos in sozialen Netzwerken. "Glaubt mir! Das Virus betrifft alle Menschen. Wir müssen aufeinander aufpassen", sagt der Helfer Dzevam Godlove in die Kamera. Er arbeitet als Partner unserer Bündnisorganisation SODI im Kamerun.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden von #friendlydistancing. Im Bild zu sehen sind u.a. PietSmiet, Gronkh, Pandorya uvw.
© Aktion Deutschland Hilft/Goedecke
Soziale Medien bieten zugleich viel Raum für Gutes: Unter #friendlydistancing haben bekannte Streamer die Corona-Nothilfe unseres Bündnisses unterstützt. Beim Spielen verschiedener Online-Games haben sie ihre Communities mobilisiert. Auch viele Privatpersonen haben mit virtuellen Spendenaktionen schon Geld für Menschen in Not gesammelt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
© Aktion Deutschland Hilft
Auch Sie können online Gutes tun! Starten Sie Ihre virtuelle Spendenaktion zum Geburtstag, zum Firmenjubiläum oder bei einer Fahrradtour. Und schon ab 5 €/Monat werden Sie Förderer und helfen immer genau da, wo die Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Danke, dass Sie helfen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

15 Bilder


Digitalisierung: So entwickelt sich die Hilfe unserer Bündnisorganisationen

Ein Beispiel ist die von World Vision entwickelte Mobilfunktechnologie "The Last Mile Mobile Solutions", kurz LMMS. Das System...

  • vereinfacht Hilfsorganisationen, bedürftige Menschen zu registrieren
  • erspart Menschen bei Verteilungen von Hilfsgütern lange Wartezeiten
  • erleichtert die Zusammenarbeit von Hilfsorganisationen durch gemeinsame Software und Datenbanken

Mobile Banking: Unterstützung für Familien in Not

Während Organisationen stetig an neuen digitalen Entwicklungen arbeiten, etabliert sich gleichzeitig Altbewährtes: Seit rund zehn Jahren boomt in Kenia das Mobile Banking.

Diesen Weg nutzt auch unsere Bündnisorganisation Malteser International in Kenia: Familien, die aufgrund von Dürre ihre Lebensgrundlage verloren haben, bekommen monatlich ein Guthaben über Mobiltelefone zur Verfügung gestellt. So können sie Waren bezahlen und Lebensmittel erwerben.

"Durch Digitalisierung die Selbsthilfe-Kräfte stärken"

"Durch die Digitalisierung können Hilfsorganisationen langfristig die Selbsthilfe-Kräfte ärmerer Länder und direkt Betroffener stärken", betont Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft. "Bei all den Möglichkeiten ist es jedoch auch wichtig sicherzustellen, dass digitale Technologien auf humanitäre Weise genutzt werden. Die Würde des Menschen muss jederzeit im Fokus stehen."

Würde & Datenschutz für Helfer und Betroffene

Ein wichtiges Anliegen ist beispielsweise die sensible Nutzung von Daten. Das gilt besonders für konfliktreiche Regionen, um den Schutz von Helfern und Betroffenen zu gewährleisten.

Drohnen beispielsweise sind wichtig, um Minen aufzuspüren oder nach Erdbeben verschüttete Menschen oder Verletzte ausfindig zu machen. Die Technologie kann aber auch Ängste auslösen. Deshalb ist Information und Aufklärung unerlässlich.

Digitalisierung wird humanitäre Hilfe weiter beschäftigen

"Grundsätzlich ergibt sich aus digitalen Technologien ein großes Potenzial, um genaue Informationen zu erhalten, schneller zu reagieren, Katastrophen zu antizipieren und sich besser auf sie vorzubereiten", so Roßbach. "Die Entwicklung wird Organisationen noch weiter intensiv beschäftigen."

Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe

Wie viele Menschen sind weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen? Was bedeutet das japanische Wort Tsunami? Und wie misst man die Stärke von Erdbeben? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz – und erfahren Sie mehr über Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe!

 


Ihre Spende ermöglicht unsere weltweite Hilfe für Menschen in Not. Danke, dass Sie helfen!

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Digitale Wege in der humanitären Hilfe während der Corona-Pandemie © Mitch Nielsen on Unsplash/Malteser International/Islamic Relief

Digitalisierung in der humanitären Hilfe

Wie die Hilfsorganisationen unseres Bündnisses weltweit neue Wege der Hilfe suchen und finden, erfahren Sie hier!

Über ein kleines tragbares Radio empfängt Samuel aus Uganda die neuesten Meldungen zum Coronavirus

Corona: Die virtuelle Hilfe unseres Bündnisses

Während der Corona-Pandemie haben die Organisationen unseres Bündnisses weltweit neue Wege der Hilfe gesucht – und gefunden. Auch Sie können online helfen!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.


Bildergalerien
Bildergalerie: Digitalisierung in der Not- und Katastrophenhilfe

 




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung