von World Vision
Wer flüchtet wird erschossen
Als Baraka auf den Markt ging, um dort Lauch zu verkaufen, konnte sie nicht ahnen, wie sehr dieser Tag ihr Leben verändern würde. Sie war erst elf Jahre alt, das vierte von acht Geschwisterkindern und voller Träume für ihr Leben in der nigerianischen Grenzstadt Damasak. Doch dann brach plötzlich die Hölle los. „Ich hörte das Geräusch von Schüssen, alle schrien und rannten umher. Ich lief nach Hause. Meine Mama und einige meiner Geschwister eilten zum Fluss, um sich in den benachbarten Niger zu flüchten.” Aber das sollte ihnen nicht gelingen.
Am Flussufer standen bewaffnete Männer. „Sie befahlen uns, nicht nach Niger zu gehen, stattdessen sollten wir ins Dorf zurück. Dort brachten sie uns in ein großes Haus. Die Kinder und alle anderen weinten. Ich weinte auch.” Den Gefangenen wurde gesagt, dass sie gar nicht erst an Flucht denken sollten. Jeder, der es versuchen würde, werde erschossen. Nach einem Tag gingen die Kämpfer schlafen. „Mama, ich und einige meiner Geschwister nutzten die Chance und flüchteten über den Fluss nach Niger in den Ort Gagamari. Papa und mein Bruder blieben in dem Haus zurück. Aber zum Glück gelang auch ihnen die Flucht und zwei Monate später stießen sie wieder zu uns”, erinnert die heute 13-jährige Baraka.
Nach Damasak können wir nicht zurück

Für Barakas Familie war das Leben in Gagamari voller Elend. Die Menschen lebten dicht gedrängt und es gab nicht genug zu essen. Sie fühlten sich schutzlos vor möglichen Angriffen. Sie fanden dann einen LKW-Fahrer, der sie für Geld zu einem Flüchtlingslager brachte. „Hier ist das Leben”, sagt Baraka. „Unser Dorf Damasak ist ein guter Ort, aber dorthin können wir nicht zurück, denn die bewaffneten Männer können immer noch das Dorf angreifen. Im Lager ist es sicherer.”
Endlich wieder spielen
Wie den meisten Kindern, mit denen World Vision in diesem Lager zusammenarbeitet, macht die Hitze auch Baraka sehr zu schaffen. Es ist in Niger in dieser Region deutlich heißer als in der Gegend um Damasak. Glücklich macht es sie, dass sie im Kinderschutzzentrum von World Vision spielen kann. „Die Spiele hier sind ganz andere, als die, die ich von Zuhause her kannte. Aber ich liebe sie und ich bin immer glücklich, wenn ich in das Zentrum gehe.”
World Vision engagiert sich in Tschadsee-Region
In der Tschadsee-Region hat der Konflikt mit terroristischen Gruppen die Menschen an der Bestellung ihrer Felder gehindert und den Zugang zu sauberem Wasser erschwert. In den vier Ländern Niger, Tschad, Nigeria und Kamerun herrscht bittere Not. Auch Handel und Gesundheitssysteme sind teilweise zusammengebrochen. Die ohnehin sehr trockene Grenzregion zu Niger und Tschad kann die vielen Flüchtlinge nicht ohne Hilfe ernähren. Es droht eine Hungerkatastrophe. Die Hilfsorganisation World Vision engagiert sich mit Maßnahmen für rund 300.000 Menschen - unter anderem Wasserversorgung, Ernährung und Kinderschutz.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für von Hunger betroffene Menschen in Afrika:
Stichwort: Hunger in Afrika
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Hunger in Afrika

Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Hunger Afrika
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika
Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg
Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika
Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband
Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner
Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind
Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung