Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Mütter mit ihren Kleinkindern vor der Gesundheitsstation von Kapua
Mütter mit ihren Kleinkindern vor der Gesundheitsstation von Kapua
Mütter mit ihren Kleinkindern vor der Gesundheitsstation von Kapua, 50 Kilometer außerhalb von Lodwar, der Provinzhauptstadt der abgelegenen Turkana-Region im Nordwesten Kenias.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Alices Kinder beim Abendessen.
Alices Kinder beim Abendessen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Mit den Menschen in der Region entwickelt World Vision Strategien für die Zukunft.
Die traditionelle Lebensweise der Menschen in der Turkana-Region hat bereits begonnen, sich zu verändern. Mit den Menschen in der Region entwickelt World Vision Strategien für die Zukunft.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Bei der Arbeit von World Vision handelt es sich um ein Projekt zur Verbesserung der Ernährungssituation der Kinder, besonders aber zur Verbesserung der Mutter-Kind-Gesundheit.
Bei der Arbeit von World Vision in der Turkana-Region handelt es sich um ein langfristig angelegtes Projekt zur nachhaltigen Verbesserung der Ernährungssituation der Kinder, besonders aber zur Verbesserung der Mutter-Kind-Gesundheit.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Die Mitarbeiter von World Vision überprüfen das Gewicht der Kinder
Die Mitarbeiter von World Vision überprüfen das Gewicht der Kinder, nehmen notwendige Impfungen vor, sprechen mit den Müttern und untersuchen auch sie.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Alle notwendigen Grundimpfungen zum Beispiel gegen Masern, Röteln oder Kinderlähmung sind kostenfrei.
Alle notwendigen Grundimpfungen zum Beispiel gegen Masern, Röteln oder Kinderlähmung sind kostenfrei.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Zentraler Bestandteil des Programms ist das sogenannte Mother-Children-Booklet.
Zentraler Bestandteil des Programms ist das sogenannte Mother-Children-Booklet. Hier werden alle Daten der Mütter und ihrer Kinder aufgenommen. Einmal in der Woche können sie zu der jeweiligen Gesundheitsstation in ihrer Nähe kommen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Die Aufgabe des Mütterkomitees ist es, wichtige Informationen über Körperhygiene oder auch die Stillzeit für Babys weiterzugeben.
Alice Kodet (li.) ist 30 Jahre alt, Mutter von acht Kindern und gehört einem örtlichen Mütterkomitee an. Dessen Aufgabe ist es, wichtige Informationen über Körperhygiene oder auch die Stillzeit für Babys weiterzugeben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Alice Kodet und eine World-Vision-Mitarbeiterin bei Vorbereitungen für das Abendessen.
Alice Kodet und eine World-Vision-Mitarbeiterin bei Vorbereitungen für das Abendessen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Alice kocht einen traditionellen Eintopf mit weißen Bohnen und scharfen Gewürzen auf dem Feuer vor ihrer Hütte.
Alice kocht einen traditionellen Eintopf mit weißen Bohnen und scharfen Gewürzen auf dem Feuer vor ihrer Hütte.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Vor dem Essen werden die Hände gewaschen – auch in Afrika.
Vor dem Essen werden die Hände gewaschen – auch in Afrika.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hunger in Afrika
  • Das neue Leben der Nomaden

Hunger Ostafrika Das neue Leben der Nomaden

06-07-12

World Vision leistet Nothilfe und entwickelt Strategien für die Zukunft

Bereits am frühen Morgen haben sich Dutzende von Müttern mit ihren Kleinkindern an der Gesundheitsstation von Kapua eingefunden. Sie liegt 50 Kilometer außerhalb von Lodwar, der Provinzhauptstadt der abgelegenen Turkana-Region im Nordwesten Kenias. Anderthalb Stunden Fahrt mit dem Geländewagen, über staubige Pisten und durch ausgetrocknete Flussbetten hindurch sind nötig, um von Lodwar aus die Station zu erreichen.

Leah Imoru Lobar, ausgebildete Krankenschwester und Mitarbeiterin des Kinderhilfswerks World Vision, kommt einmal die Woche hierher. Gemeinsam mit einer Kollegin vom Gesundheitsministerium überprüft sie das Gewicht der Kinder, nimmt notwendige Impfungen vor, spricht mit den Müttern und untersucht auch sie. „Wenn ein Kind unterernährt ist, nehmen wir es automatisch in unser Ernährungsprogramm auf“, erklärt Leah. „Wenn der Zustand des Kindes sehr ernst ist, geben wir auch therapeutische Nahrung wie Plumpy ’Nut.“ Plumpy ’Nut ist eine energiereiche Erdnussbutter-Paste mit Zucker, Vitaminen und Mineralien angereichert – speziell für eine schnelle Gewichtszunahme entwickelt.

Eigentlich handelt es sich bei der Arbeit der 29-jährigen Krankenschwester um ein langfristig angelegtes Projekt zur nachhaltigen Verbesserung der Ernährungssituation der Kinder in der Region, besonders aber zur Verbesserung der Mutter-Kind-Gesundheit. „Wir arbeiten in enger Kooperation mit dem Gesundheitsministerium, wir versuchen, die Strukturen zu unterstützen und Wissen weiterzugeben“, so Leah Imoru Lobar. Deswegen arbeitet sie immer im Team mit Lucy Asimit Lomechu, die für das Ministerium tätig ist.

Grundimpfungen sind kostenfrei

Zentraler Bestandteil des Programms ist das sogenannte Mother-Children-Booklet, das die beiden stolz präsentieren. Hier werden alle Daten der Mütter und ihrer Kinder aufgenommen. Einmal in der Woche können die Mütter mit ihren Kindern zu der jeweiligen Gesundheitsstation in ihrer Nähe kommen. „Alle notwendigen Grundimpfungen wie zum Beispiel gegen Masern, Röteln oder Kinderlähmung sind kostenfrei, aber viele Menschen hier wissen es gar nicht“, sagt Lucy. Das Handbuch ist speziell für die Bedürfnisse der sogenannten Turkana-People, der Menschen dieser Region, entwickelt worden. Sie sind Viehhirten und Nomaden und ziehen mit ihren großen Ziegenherden durch die Halbwüste, immer auf der Suche nach Wasser und genug Futter für die Tiere.

Alle 40 bis 50 Kilometer hat die Regierung nun kleine Gesundheitsstationen eingerichtet. Überall können die Mütter ihr Gesundheitsbuch vorlegen, das jeweilige Personal ist sofort informiert. „Besonders Unterernährung von Kindern lässt sich so schnell und wirksam bekämpfen“, erklärt Leah von World Vision. An das umfassende Programm sind viele Maßnahmen angegliedert, die dabei helfen sollen, die Gesundheit von Müttern und Kindern langfristig zu verbessern. Hierzu gehören auch die sogenannten Mother-to-Mother-Committees, die World Vision in den Siedlungen der Turkana-People gegründet hat. Sie haben die Aufgabe, wichtige Informationen über Körperhygiene oder auch die Stillzeit für Babys weiterzugeben. „Hier in der Gegend ist es zum Beispiel Sitte, mit dem Stillen der Neugeborenen erst zu beginnen, wenn ein Name gefunden ist. Das kann aber manchmal mehrere Tage dauern“, erklärt Leah. Doch nicht nur unmittelbar nach der Geburt schnellstens mit dem Stillen zu beginnen, sondern auch nach sechs Monaten auf Kindernahrung umzusteigen, verbessert die Ausgangssituation der Kleinsten in ihrem jungen Leben.

Alice Kodet, 30 Jahre alt und eigentlich Mutter von acht Kindern, gehört dem Mütterkomitee im Dorf Nachamae nahe der Gesundheitsstation an. Während des wöchentlichen Treffens der zehn Frauen berichtet sie: „Kurz vor der Dürre bekam ich Zwillinge. Einer der beiden Jungs war von Anfang an schwächlich …“. Dann versagt ihr die Stimme. Der Junge wurde nur wenige Monate alt, der Bruder überlebte, da er unmittelbar in das Nothilfeprogramm von World Vision aufgenommen wurde.

Bauarbeiter statt Nomade

Alice Kodet lebt in einem Gral mit drei Hütten im Dorf. Am Rand neben der Dornenhecke befindet sich das Grab des Kindes, ein Sandhaufen mit runden Feldsteinen bedeckt. Doch für Trauer bleibt wenig Zeit, gilt es doch die anderen Kinder satt zu bekommen und am Leben zu halten. Am Abend kocht Alice einen traditionellen Eintopf mit weißen Bohnen und scharfen Gewürzen auf dem Feuer vor ihrer Hütte. Ihr Mann hat nach der Dürre, während der die meisten Tiere verendeten, das traditionelle Leben aufgegeben und sich als Bauarbeiter in der Stadt verdingt. Er kommt nur noch am Wochenende nach Hause.

Das Leben der Nomaden verändert sich, wie James Longole, der Programm-Manager von World Vision in Lodwar, erklärt: „Neben der Gesundheitsstation hat die Regierung oft auch eine Grundschule gebaut. Drumherum bilden sich nun kleine Siedlungen“, so Longole. In der Folge zieht nicht mehr die gesamte Familie umher, sondern nur noch die männlichen Jugendlichen im Teenager-Alter betreuen die Herden. Mütter, Kleinkinder und Alte bleiben wegen Schule und Gesundheitsversorgung zurück.

Diese Entwicklung ermöglichte es World Vision während der Hungerkatastrophe, schneller und effektiv eingreifen zu können. „Während der Hungerkrise schnellte die Zahl der unterernährten Kinder hier in der zentralen Turkana-Region plötzlich auf fast 25 Prozent hoch“, sagt Longole. Doch bereits im Dezember hatte World Vision die Anzahl mangelernährter Kinder wieder auf 16 Prozent zurückführen können und seitdem ist die Zahl weiter stark rückläufig. Dieser schnelle Erfolg war nur möglich, weil die Mütter regelmäßig zu den Gesundheitsstationen kommen, wo die Kinder sofort in spezielle zusätzliche Ernährungsprogramme aufgenommen wurden.

Doch dies ist für den Leiter des World-Vision-Büros in Lodwar kein Grund zur Entwarnung: „Die nächste Dürre kommt bestimmt, vielleicht schon in den kommenden drei bis vier Monaten und dann müssen wir wieder Nothilfe leisten.“ Von Klimawandel spricht hier niemand gerne, aber Tatsache ist, dass der Regen immer häufiger ausbleibt und es Mensch und Tier nicht gelingt, sich von der vormaligen Krise zu erholen. „Die Lebensweise der Menschen ist ans Klima angepasst, eine Trockenzeit ist kein Problem“, so Longole. „Aber zu viele Trockenzeiten in zu kurzer Zeit schon. Deswegen müssen die Menschen ihre Lebensweise verändern, sich anpassen an die veränderten Bedingungen.“ Auch hier hilft World Vision mit umfassenden Programmen, die gleich mehrere Lebensbereiche abdecken.

Nun lernen die Menschen der Turkana-Region, dort wo es geht, Gemüsegärten anzulegen. Damit wird nicht nur der Speiseplan umfang- und vitaminreicher, sondern Überschüsse können auch auf nahe gelegenen Märkten verkauft werden. Traditionell flechten die Frauen ohnehin Körbe und Bastmatten. Auch hier hilft World Vision bei der besseren Vermarktung. James Longole bringt es auf eine einfache Formel: „We try to make them fit for the future“ (Wir versuchen, sie fit für die Zukunft zu machen). Die traditionelle Lebensweise der Menschen in der Turkana-Region hat sich bereits verändert. Die Regierung von Kenia schätzt, dass in 20 Jahren 40 Prozent von ihnen sesshaft sein werden. Doch dieser Entwicklung sollte man nicht einfach nur zuschauen, meint James Longole, da aus seiner Sicht dann die Verelendung in den Städten droht. Er meint, es sollte ein Mix von allem sein: bessere Bildung, mehr Gesundheit und gute Vermarktung der eigenen Produkte. „Denn keiner ist an das Leben hier so gut angepasst wie diese Menschen“, weiß er. „Alles über Bord zu werfen, ist nicht die Lösung.“

+++ Dauerhaft helfen +++

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

Themenseite Dürre

Dürre

Dürren sind Naturkatastrophen. Wassermangel und Trockenheit bedrohen das Leben von Millionen Menschen weltweit. Hier erfahren Sie mehr über Dürren.

Die Infografik zeigt, wo die meisten Menschen auf der Welt hungern

Infografik: Hunger weltweit

815 Millionen Menschen auf der Welt leiden unter Hunger. In Teilen Afrikas und Asiens, wo Konflikte und Wetterextreme herrschen, ist die Not besonders groß.

Dürre und Hungersnot: Spenden für Ostafrika © Aktion Deutschland Hilft

Hunger in Afrika

Einsatzfallkarte Hunger in Afrika


Hunger in Afrika: Wie unsere Bündnisorganisationen Nothilfe leisten, erfahren Sie hier!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Hunger Afrika

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Hunger in Afrika

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Videos
Video: Hunger weltweit - einfach erklärt
Video: Frank-Walter Steinmeiers Botschaft
Video: Größte Hungersnot seit dem 2. Weltkrieg

Multimedia-Reportagen
Reportage: Menschen aus Afrika erzählen von ihrem Schicksal
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Podcast-Folgen
Namibia: Umweltbildung auf vier Rädern
Uganda: Die Geschichte eines Kindersoldaten
Sierra Leone: Die Hebamme von Bo      
Simbabwe: Musik, die Kindern Mut macht
DR Kongo: Der lange Weg der Medikamente     
Tansania: Jede Oma zählt
Burkina Faso: Endlich kostenfrei zum Arzt
Special: Anke Engelke engagiert sich für Afrika

Infografik Krieg & Hunger

Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband

Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner

Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind

Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings