+++ 28. März 2025: Schweres Erdbeben erschüttert Myanmar und Thailand. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden! +++
Erdbeben sind in der Plattentektonik unseres Planeten begründet und entstehen durch das Aufeinanderstoßen der Erdplatten. Daher kommt es dort am häufigsten zu Erdbeben, wo die Platten aufeinandertreffen.
Infografik: Wo kommt es besonders häufig zu Erdbeben?
Die Erdkruste (auch Lithosphäre genannt) ist die oberste Schicht der Erde. Sie beginnt an der Erdoberfläche und reicht bis in eine Tiefe von durchschnittlich 35 bis 70 Kilometern. Diese Erdkruste besteht nicht aus einem einzigen Stück, sondern aus sieben großen Kontinentalplatten und rund 50 kleineren Erdplatten. Neben den Plattengrenzen ist die Erdkruste von weiteren Verwerfungen, die kleinere Gesteinspakete voneinander trennen, durchzogen.
Wie heißen die Erdplatten?
- Eurasische Platte
- Nordamerikanische Platte
- Südamerikanische Platte
- Afrikanische Platte
- Australische Platte
- Nazca-Platte
- Pazifische Platte
- Indische Platte
- Philippinische Platte
Erdbebenzonen fallen mit den Grenzen von driftenden Platten der Lithosphäre zusammen. Innerhalb der Platten ereignen sich deutlich weniger Beben. Es gibt vier Typen von Erdbebengebieten:
- Erdbeben im Bereich von mittelozeanischen Rücken
- Erdbeben im Bereich von zwei aneinander vorbeigleitenden Platten
- Erdbeben entlang von Tiefseegräben
- Erdbeben im Umfeld von kollidierenden Kontinentalplatten
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:
Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!
© Aktion Deutschland Hilft - Infografiken
Ihr Kontakt

Claudia Graf & Marie Eckert
Online-Redaktion
Tel.: 0228 - 24292 - 230; -212
Bitte klicken Sie hier für eine Mitteilung an das Team.
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Interaktive Grafiken
Grafik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Grafik: Unsere Katastrophenvorsorge
Grafik: Hilfe für Kinder in Not
Grafik: Unsere weltweite Corona-Nothilfe
Klicken Sie sich jetzt durch unser kostenloses Informations- und Unterrichtsmaterial!
Grafiken zum Thema Naturkatastrophen
Infografik: Wie entsteht ein Wirbelsturm?
Infografik: Wie entsteht ein Erdbeben?
Infografik: Was ist der Monsun?
Grafiken zum Thema Flucht
Infografik: Das Flüchtlingsdrama in Syrien
Infografik: Fluchtursachen
Grafiken zum Thema Hunger & Armut
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger weltweit
Infografik: Der Teufelskreis der Armut