von CARE
Zwei Jahre nach Ausbruch des Konflikts im Sudan im April 2023 befindet sich das Land in einer humanitären Krise historischen Ausmaßes: Mehr als 30 Millionen Menschen benötigen dringend humanitäre Hilfe.
"Die Welt darf nicht wegschauen"
Die Gewalt hat eine der größten Vertreibungskrisen weltweit ausgelöst: 12,6 Millionen Menschen sind auf der Flucht, davon mehr als 8,5 Millionen innerhalb des Landes. Vor allem für Frauen und Mädchen sind die Auswirkungen des Konflikts verheerend, mahnt die internationale Hilfsorganisation CARE.
"Die Not der Bevölkerung - insbesondere Frauen und Mädchen - im Sudan ist unvorstellbar", sagt Abdirahman Ali, CARE-Länderdirektor im Sudan. "Da das Gesundheitssystem zusammengebrochen ist, haben schwangere Frauen, junge Mütter und Kranke kaum oder gar keinen Zugang zu medizinischer Versorgung."
"Die Gewalt gegen Frauen und Mädchen nimmt zu, und die Überlebenden bleiben oft ohne Unterstützung. Zudem treibt die unsichere Ernährungslage Millionen Menschen an den Rand des Hungertodes. Die Welt darf nicht wegschauen, wenn das Leben der sudanesischen Frauen und Mädchen auf dem Spiel steht", so Ali weiter
Die ständige Gefahr sexualisierter Gewalt
Frauen und Mädchen sind der ständigen Gefahr von konfliktbedingter sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Die Anzahl an Betroffenen, die unterstützende Dienstleistungen in Anspruch nahmen, ist nach UN-Angaben allein zwischen Dezember 2023 und Dezember 2024 um 288 Prozent gestiegen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass lokale, von Frauen geführte Initiativen, die Überlebenden sexualisierter Gewalt sichere Räume und die notwendige Betreuung bieten, dringend und nachhaltig finanziert werden, damit sie ihre lebensrettende Arbeit in den Gemeinschaften fortsetzen können.
Mangel an finanziellen Mitteln für die Nothilfe
"Die Kämpfe haben eine katastrophale humanitäre Krise ausgelöst, die die ohnehin begrenzten Ressourcen überlastet", berichtet Nadia Altom, Geschäftsführerin der lokalen, von Frauen geführten Organisation Almanar, die gemeinsam mit CARE lebensrettende Unterstützung in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Wasser, Sanitärversorgung und Nahrungsmittelhilfe in den Bundesstaaten Khartum, Ost-Darfur, Gadarif und Weißer Nil leistet.
Altom sagt: "Wir fordern die internationale Gemeinschaft auf, dringend lebensrettende Mittel bereitzustellen und die Zivilbevölkerung, insbesondere Frauen und Mädchen, zu schützen und ihre Würde zu wahren."
Sofortiger und dauerhafter Waffenstillstand unabdingbar
Die humanitäre Hilfe für den Sudan ist stark unterfinanziert, da bisher nur 10 Prozent der erforderlichen Mittel gesichert sind. Um weitere Zerstörungen und Leid zu verhindern, muss ein sofortiger und dauerhafter Waffenstillstand erreicht werden.
CARE fordert die Konfliktparteien auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und ihre Verpflichtungen aus der Jeddah-Erklärung einzuhalten. Dazu gehören ein sofortiger, ungehinderter und sicherer Zugang für humanitäre Helfer:innen zu den betroffenen Menschen und der Schutz der Zivilbevölkerung nach dem humanitären Völkerrecht.
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die betroffenen Menschen im Sudan.
Stichwort: Nothilfe Sudan
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!
© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen
Nothilfe Sudan

Nothilfe Sudan: So unterstützt unser Bündnis die Menschen vor Ort
Krieg im Sudan: Infos zur aktuellen Lage
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe Sudan
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe Sudan
Infografiken
Infografik: Krieg & Hunger
Infografik: Hunger in Afrika
Infografik: Das Hunger-Maßband
Bildergalerien
Bildergalerie: Hunger Afrika - Ihre Spende hilft
Bildergalerie: Hunger in Afrika - Situation vor Ort
Bildergalerie: So helfen unserer Bündnispartner
Gastkommentar
Jean Ziegler: Jeder Euro rettet ein Kind
Hintergrundinformationen
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent
Afrika: Daten zu Staaten & Bevölkerung
Länderseite: Sudan
Länderseite: Südsudan