Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Eine Frau mit ihren Kindern vor einer Notunterkunft für Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch
Fotos
Fotos
Eine Frau mit ihren Kindern vor einer Notunterkunft für Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch
© ADRA/Britt Celine Oldebråten
Fast eine Million Menschen sind seit Anfang 2017 aus Myanmar vertrieben worden und haben in riesigen Flüchtlingscamps in Bangladesch Zuflucht gesucht. Die Kinder, Frauen und Männer sind Angehörige der muslimischen Minderheit Rohingya. Sie besitzen keine Staatsangehörigkeit.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau füttert ihr Baby in einem Flüchtlingscamp für Rohingya in Bangladesch
© World Vision/Bangladesch
Unter den Flüchtlingen sind laut UNHCR mehr als 32.000 alleinerziehende Frauen. Viele von ihnen haben ihre Männer bei den gewaltvollen Auseinandersetzungen in Myanmar verloren. Das Leben im Flüchtlingscamp birgt für sie große Herausforderungen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Dank eines Hilfsprojekts von World Vision fanden diese Rohingya-Frauen in Bangladesch Arbeit
© World Vision/Bangladsch
Hilfsorganisationen unseres Bündnisses stehen den Menschen zur Seite. Ein Hilfsprojekt unserer Bündnisorganisation World Vision etwa schenkt Frauen und Männern im Flüchtlingscamp ein Stück Normalität: Sie erhalten Arbeit und verdienen eigenes Geld. Die 40-jährige Hamida (rechts im Bild) sagt: "Diese Möglichkeit bedeutet uns sehr viel."
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frauen und Männer bei der Arbeit im Flüchtlingscamp
© World Vision/Himaloy Joseph Mree
Während die Frauen leichtere Arbeiten erhalten, übernehmen Männer Aufgaben wie das Bauen von Straßen und Brücken im Flüchtlingscamp. Von der sicheren Infrastruktur profitieren wiederum zahlreiche Kinder, Frauen und Männer – vor allem, wenn der Monsun in den Sommermonaten heftigen Regen bringt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Cash for Work: Für ihre Arbeit erhalten Flüchtlinge wie Hamida einen fairen Tageslohn
© World Vision/Bangladesch
Für ihren Arbeitseinsatz erhalten Flüchtlinge wie Hamida einen fairen Tageslohn. Ein Huhn, Gemüse und Obst vom Markt, ein paar neue Klamotten für ihre Kinder – dafür hat Hamida ihr erstes Gehalt ausgegeben, erzählt sie dankbar.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Helferin von World Vision spricht zu der Mutter eines Babys im Flüchtlingscamp
© World Vision/Bangladesch
Auf vielfältige Weise stehen die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft den Rohingya seit Beginn der Flüchtlingskrise zur Seite: mit Nahrungsmitteln, Medikamenten, Hygieneartikeln und Trinkwasser.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Helferin prüft den Oberarmumfang eines kleinen Kindes im Flüchtlingscamp für Rohingya in Bangladesch
© World Vision/Jon Warren
Wir achten darauf, dass die Hilfe auch bei besonders Schutzbedürftigen ankommt – bei Kindern, Frauen, älteren Menschen und Menschen mit Behinderung. Außerdem helfen wir Flüchtlingen, die schrecklichen Erlebnisse zu verarbeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frau und Mädchen an einem Wasserbrunnen im Flüchtlingscamp für Rohingya
© World Vision/Bangladesch
Als Staatenlose ist die Zukunft der Rohingya ungewiss. Viele sagen, dass Sie durch die Vertreibung nicht nur ihr Zuhause, sondern auch ihre Würde verloren haben. Hoffnung für die Zukunft – auch das schenkt unser Bündnis den Flüchtlingen in Bangladesch. Möglich ist das nur dank der Unterstützung unserer Spender!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Jetzt helfen & Förderer werden! Ja, ich werde Förderer!
Danke, dass Sie helfen! Ihre Spende schenkt Flüchtlingen weltweit neue Hoffnung. Und als Förderer helfen Sie immer genau da, wo die Not am größten ist. Danke!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Nothilfe für Rohingya – jetzt spenden!
  • Rohingya: Wie unser Bündnis ihnen Hoffnung schenkt

Rohingya Myanmar/Bangladesch Rohingya: Wie unser Bündnis ihnen Hoffnung schenkt

13-06-19

von Aktion Deutschland Hilft/World Vision

Hamida steht mit einem Spaten bei einer Gruppe von Frauen. Ihre gemeinsame Aufgabe: Sand in Säcke zu schaufeln. Die Luft ist schwül. Schon am Vormittag zeigt das Thermometer 35 Grad Celsius. Dennoch ist Hamida dankbar für diese Arbeit. Inmitten des größten Flüchtlingscamps der Welt schenkt sie ihr ein Stück Normalität.

Vertreibung & Flucht: Rohingya verloren die Kontrolle über das eigene Leben

Hamida ist eine Angehörige der Rohingya. Fast eine Million Menschen, die zu dieser muslimischen Minderheit gehören, haben seit 2017 Zuflucht in Bangladesch gesucht. Damals waren sie gewaltvoll aus Myanmar (ehemals Birma) vertrieben worden. Seitdem stehen Hilfsorganisationen unseres Bündnisses den Menschen zur Seite.

Viele Rohingya verloren Verwandte und mussten ihr gesamtes Hab und Gut zurücklassen. Auf der Flucht, das berichten viele Menschen, hätten sie ihr Selbstwertgefühl und die Kontrolle über das eigene Leben verloren. Als Staatenlose werden ihnen viele Menschenrechte verwehrt. Und ihre Zukunft ist ungewiss.

2017 zerbricht Hamidas Welt

Vor zwei Jahren lebte Hamida mit ihrem Mann und den beiden Kindern auf einem kleinen Bauernhof im Norden Myanmars. Sie bestellten ihre Felder, kümmerten sich um die Ziegen und Hühner. Dann kommt ihr Mann durch die brodelnde Gewalt ums Leben. Mit 40 Jahren wird Hamida Witwe und muss die beiden Söhne allein versorgen. Rashidullah ist heute elf, Ayatullah acht Jahre alt.

Laut dem UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR sind unter den geflüchteten Rohingya mehr als 32.000 alleinerziehende Mütter. Sie stehen vor großen Herausforderungen. Die monatliche Ration an Reis, Linsen und Öl, die alle Flüchtlinge erhalten, ist knapp. Und den Frauen fehlt das Geld, um Fleisch, Fisch oder Gemüse auf dem Markt zu kaufen. Im Camp eine bezahlte Arbeit zu finden, ist für sie besonders schwer.

Hilfe für Alleinerziehende und Witwen

In einem Hilfsprojekt unserer Bündnisorganisation World Vision können Frauen wie Hamida Hoffnung schöpfen: Sie erhalten Arbeit und verdienen eigenes Geld. 30 Prozent der teilnehmenden Flüchtlinge sind alleinerziehende Frauen und Witwen. Ihnen fallen leichtere Arbeiten zu. Sie füllen Sand und Zement ab oder ebnen Wege.

Schwere Aufgaben wie das Bauen von Straßen und Brücken übernehmen Männer. Vom Ergebnis – sicheren Wegen und stabilen Brücken – profitieren alle. Vor allem dann, wenn der Monsun in den kommenden Monaten wieder Regen bringt. Dann steigt die Gefahr von Erdrutschen auf dem abschüssigen Gelände.


Bildergalerie: So hilft unser Bündnis den Rohingya

Eine Frau mit ihren Kindern vor einer Notunterkunft für Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch
Eine Frau mit ihren Kindern vor einer Notunterkunft für Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch
© ADRA/Britt Celine Oldebråten
Fast eine Million Menschen sind seit Anfang 2017 aus Myanmar vertrieben worden und haben in riesigen Flüchtlingscamps in Bangladesch Zuflucht gesucht. Die Kinder, Frauen und Männer sind Angehörige der muslimischen Minderheit Rohingya. Sie besitzen keine Staatsangehörigkeit.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine Frau füttert ihr Baby in einem Flüchtlingscamp für Rohingya in Bangladesch
Eine Frau füttert ihr Baby in einem Flüchtlingscamp für Rohingya in Bangladesch
© World Vision/Bangladesch
Unter den Flüchtlingen sind laut UNHCR mehr als 32.000 alleinerziehende Frauen. Viele von ihnen haben ihre Männer bei den gewaltvollen Auseinandersetzungen in Myanmar verloren. Das Leben im Flüchtlingscamp birgt für sie große Herausforderungen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Dank eines Hilfsprojekts von World Vision fanden diese Rohingya-Frauen in Bangladesch Arbeit
Dank eines Hilfsprojekts von World Vision fanden diese Rohingya-Frauen in Bangladesch Arbeit
© World Vision/Bangladsch
Hilfsorganisationen unseres Bündnisses stehen den Menschen zur Seite. Ein Hilfsprojekt unserer Bündnisorganisation World Vision etwa schenkt Frauen und Männern im Flüchtlingscamp ein Stück Normalität: Sie erhalten Arbeit und verdienen eigenes Geld. Die 40-jährige Hamida (rechts im Bild) sagt: "Diese Möglichkeit bedeutet uns sehr viel."
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frauen und Männer bei der Arbeit im Flüchtlingscamp
© World Vision/Himaloy Joseph Mree
Während die Frauen leichtere Arbeiten erhalten, übernehmen Männer Aufgaben wie das Bauen von Straßen und Brücken im Flüchtlingscamp. Von der sicheren Infrastruktur profitieren wiederum zahlreiche Kinder, Frauen und Männer – vor allem, wenn der Monsun in den Sommermonaten heftigen Regen bringt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Cash for Work: Für ihre Arbeit erhalten Flüchtlinge wie Hamida einen fairen Tageslohn
© World Vision/Bangladesch
Für ihren Arbeitseinsatz erhalten Flüchtlinge wie Hamida einen fairen Tageslohn. Ein Huhn, Gemüse und Obst vom Markt, ein paar neue Klamotten für ihre Kinder – dafür hat Hamida ihr erstes Gehalt ausgegeben, erzählt sie dankbar.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Helferin von World Vision spricht zu der Mutter eines Babys im Flüchtlingscamp
© World Vision/Bangladesch
Auf vielfältige Weise stehen die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft den Rohingya seit Beginn der Flüchtlingskrise zur Seite: mit Nahrungsmitteln, Medikamenten, Hygieneartikeln und Trinkwasser.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Helferin prüft den Oberarmumfang eines kleinen Kindes im Flüchtlingscamp für Rohingya in Bangladesch
© World Vision/Jon Warren
Wir achten darauf, dass die Hilfe auch bei besonders Schutzbedürftigen ankommt – bei Kindern, Frauen, älteren Menschen und Menschen mit Behinderung. Außerdem helfen wir Flüchtlingen, die schrecklichen Erlebnisse zu verarbeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frau und Mädchen an einem Wasserbrunnen im Flüchtlingscamp für Rohingya
© World Vision/Bangladesch
Als Staatenlose ist die Zukunft der Rohingya ungewiss. Viele sagen, dass Sie durch die Vertreibung nicht nur ihr Zuhause, sondern auch ihre Würde verloren haben. Hoffnung für die Zukunft – auch das schenkt unser Bündnis den Flüchtlingen in Bangladesch. Möglich ist das nur dank der Unterstützung unserer Spender!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Jetzt helfen & Förderer werden! Ja, ich werde Förderer!
Danke, dass Sie helfen! Ihre Spende schenkt Flüchtlingen weltweit neue Hoffnung. Und als Förderer helfen Sie immer genau da, wo die Not am größten ist. Danke!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

9 Bilder



"Anfangs war es schwer, Frauen für das Hilfsprojekt zu finden", berichtet die Projektmanagerin von World Vision, Agatha Sarker. In der Tradition der Rohingya sei es nicht üblich, dass Frauen arbeiten gehen. Doch inzwischen wird die Arbeit der Frauen in der Gemeinschaft akzeptiert. Hamida sagt: "Diese Möglichkeit bedeutet uns sehr viel."

Die Frauen und Männer erhalten für ihre Arbeit einen fairen Tageslohn. Ein Huhn, Gemüse und Obst vom Markt, neue Kleidung – dafür hat Hamida ihr erstes Gehalt ausgegeben, erzählt sie dankbar.

+++ Dauerhaft helfen +++

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

Ein Kind in Bangladesch trägt zwei Körbe

Nothilfe für Rohingya – jetzt spenden!

Hunderttausende Rohingya sind vor Gewalt in Myanmar geflohen. Viele leben in Cox's Bazar, Bangladesch, im größten Flüchtlingscamp der Erde. Jetzt spenden!

Multimedia-Reportage - Rohingya in Myanmar & Bangladesch

Multimedia-Reportage: Wo Elend auf Elend trifft

Hunderttausende geflüchtete Rohingya Myanmar suchen Zuflucht im bitterarmen Bangladesch. In unserer Multimedia-Reportage erfahren Sie mehr über die Lage vor Ort.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Rohingya Myanmar/Bangladesch

Länderkarte Rohingya Myanmar/Bangladesh


Flut Bangladesch: Spenden Sie jetzt für unsere Nothilfe!

Rohingya in Myanmar/Bangladesch: Erfahren Sie hier, wie unser Bündnis Nothilfe leistet!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den Rohingya in Myanmar/Bangladesch

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Medienpartner: Mehr zum ARD-Spendenaufruf Hilfe für Rohingya

Ja, ich werde Förderer.

Eine Frau aus Myanmar mit ihrem Baby in einer Notunterkunft in Bangladesch

Videos
Video: Rohingya in Myanmar & Bangladesch - eine humanitäre Katastrophe

Multimedia-Reportage
Reportage: Wo Elend auf Elend trifft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Bildergalerien
Bildergalerie: Großbrand im Flüchtlingscamp
Bildergalerie: Katastrophen treffen Millionen
Bildergalerie: Das berichten Rohingya selbst

Infografiken
Infografik: Rohingya in Myanmar & Bangladesch

Länderseiten
Länderseite: Myanmar
Länderseite: Bangladesch

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings

Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung