Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Das nach dem Brand zerstörte Rohingya-Flüchtlingscamp Cox's Bazar in Bangladesch
Fotos
Fotos
Das Lager Balkuhali bei Cox's Bazar steht in Flammen
© Handicap International/Bangladesch
Das Feuer brach am 22. März 2021 im Lager Balkuhali bei Cox's Bazar aus. Die Löscharbeiten der Feuerwehr dauerten viele Stunden und wurden durch starke Winde erschwert. Die genaue Brandursache ist bisher nicht geklärt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hilfseinsätze räumen das zerstörte Flüchtlingslager in Bangladesch auf
© AWO International/GUK
In den Tagen nach der Feuerkatastrophe herrschten Chaos und Verzweiflung: Mindestens 15 Menschen starben, Hunderte werden vermisst. Viele Familien versuchten in den Tagen danach, wieder zueinander zu finden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Menschen haben nach dem Feuer im Camp Cox's Bazar alles verloren und sind verzweifelt
© World Vision/Xavier Sku
Viele Geflüchtete haben das Wenige, das sie ihr Eigen nennen konnten, in den Flammen verloren.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Mitarbeiter von World Vision sondieren die Lage nach dem Brand im Rohingya-Flüchtlingscamp
© World Vision/Bangladesch
Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft stehen den Rohingya in Bangladesch seit 2017 zur Seite. Damals flohen Hunderttausende vor Gewalt in ihrer Heimat Myanmar. Dort sind Helfer:innen auch nach dem Großbrand aktiv und unterstützen die Aufräumarbeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Nach dem Großbrand im Rohingya-Lager behandeln Gesundheitskräfte die verletzten Menschen
© Malteser International/Gonoshasthaya Kendra
Hilfsorganisationen unseres Bündnisses versorgen Verletzte und organisieren Notunterkünfte. Vorerst finden viele Menschen in Schulen und anderen Einrichtungen Schutz.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Menschen werden nach dem Brand von Hilfskräften mit Lebensmitteln versorgt
© World Vision/Sathi Islam
Die Helfer:innen unseres Bündnisses verteilen sauberes Trinkwasser, Lebensmittel, warme Mahlzeiten und Hygieneartikel. Aufgrund der hygienischen Bedingungen ist die Gefahr groß, dass sich Krankheiten wie Cholera oder COVID-19 ausbreiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder laufen durch das verbrannte Rohingya-Camp
© AWO International/GUK
Viele Kinder und Eltern haben sich bei der Flucht vor den Flammen aus den Augen verloren. Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft koordinieren die Zusammenführung der Familien. Und wir leisten den Menschen psychologischen Beistand, damit sie die dramatischen Erlebnisse besser verarbeiten können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frauen und Kinder nach dem großen Feuer im Rohingya-Flüchtlingscamp in Bangladesch
© World Vision/Xavier Sku
Anwara erinnert sich: "Ich bereitete gerade das Essen vor, die Kinder spielten vor dem Haus. Plötzlich riefen sie 'Feuer! Feuer!'" In kürzester Zeit breiteten sich die Flammen aus und kamen ihrer Unterkunft immer näher. Auf der Flucht verliert die 27-Jährige ihre Kinder: "Ich habe wie verrückt nach ihnen gesucht."
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Mann nach dem Brand im Rohingya-Lager
© AWO International/GUK
Erst am nächsten Tag finden Alwara, ihr Ehemann Zia-ur und die Kinder wieder zusammen. Der 32-Jährige hatte versucht, beim Löschen des Brandes zu helfen: "Aber wir hatten keine Chance." Die Familie ist froh, wieder zusammen zu sein. Außer der Kleidung, die sie trugen, haben sie nichts mehr.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine ältere Frau sitzt verzweifelt in einem Zelt nach dem Brand in Cox's Bazar
© HelpAge/Bangladesch
Die Geflüchteten in Cox's Bazar sind Angehörige der muslimischen Minderheit Rohingya. Die Volksgruppe ist eigentlich im Rakhine State in Myanmar beheimatet. Seit 1982 gelten die Menschen als Staatenlose.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau hält ihr Baby vor einer Notunterkunft im Rohingya-Lager im Arm
© World Vision/Shabir Hussain
Im Süden von Bangladesch ist ab 2017 das größte Flüchtlingslager der Welt entstanden. Rund 900.000 Rohingya hatten dort Zuflucht gefunden. Von Anfang an leisten die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft den vertriebenen Familien humanitäre Hilfe.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer von World Vision spielen mit geflüchteten Kindern aus Myanmar in Child Friendly Spaces
© World Vision/Bangladesch
Wir helfen den Menschen beim Bau von Unterkünften und Straßen, errichten Brunnen und schaffen sanitäre Anlagen. Und für Kinder und Jugendliche haben die Helfer:innen sichere Orte geschaffen, an denen sie spielen und lernen können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Rohingya-Familie freut sich über die gespendeten Lebensmittel von World Vision
© World Vision/Himaloy Joseph Mree
Die Nothilfe unserer Bündnisorganisationen geht weiter. Möglich ist das nur dank der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender. Danke, dass Sie helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Jede Spende hilft, die notleidenden Menschen in Bangladesch und Myanmar zu unterstützen. Daher bitten wir Sie: Helfen Sie uns, zu helfen – mit Ihrer Spende oder als Förderer von Aktion Deutschland Hilft!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Nothilfe für Rohingya – jetzt spenden!
  • Nothilfe für Rohingya: Häufig gestellte Fragen

Rohingya Myanmar/Bangladesch Nothilfe für Rohingya: Häufig gestellte Fragen

von Aktion Deutschland Hilft

Hunderttausende Rohingya fanden in Bangladesch Zuflucht, nachdem sie 2017 gewaltvoll aus Myanmar vertrieben wurden. Im März 2021 hat ein zerstörerisches Feuer im Flüchtlingslager bei Cox's Bazar, dem größten weltweit, gewütet. Zehntausende Menschen haben ihre Unterkunft verloren. 

Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind vor Ort im Einsatz. In diesem FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Nothilfe für die Rohingya.
(letztes Update März 2021)


Im Flüchtlingscamp der Rohingya in Bangladesch, dem größten Lager weltweit, hat ein Großbrand für Zerstörung gesorgt. Das Feuer war am 22. März 2021 im Lager Balukhali bei Cox's Bazar ausgebrochen. Laut offiziellen Angaben haben mehr als 45.000 Menschen ihre Unterkünfte verloren.

Am Tag nach der Katastrophe war der Brand noch nicht vollständig unter Kontrolle. Aufgrund starker Winde und anhaltender Dürre befürchten Helfer:innen, dass sich das Feuer weiter ausbreiten könnte. Sie berichten zudem, dass die Überreste des Feuers, die Hitze und die Aschewolken den Zugang zu zerstörten Gebieten stark einschränken.

Viele Kinder wurden im Chaos der Löscharbeiten und Evakuierungen von ihren Eltern getrennt. Mehr als 560 Geflüchtete wurden bei der Brandkatastrophe verletzt, mehr als 400 weitere werden noch vermisst. Mindestens 15 Menschen sind bei dem Brand ums Leben gekommen, die Zahlen steigen. Vor allem älteren Frauen und Männern soll es nicht gelungen sein, sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen.

Die Brandursache ist auch mehrere Tage später nicht geklärt.

  • Das Flüchtlingscamp der Rohingya liegt nahe der Stadt bei Cox's Bazar im Süden von Bangladesch. Es gilt als das weltweit größte Lager; rund 900.000 Rohingya leben dort.
  • Etwa 150.000 Menschen leben in dem Gebiet, das von der Feuerkatastrophe betroffen ist
  • Mehr als 560 Geflüchtete wurden verletzt
  • Mehr als 400 Menschen werden noch vermisst
  • Die Zahl der Todesopfer liegt bei 15
  • Mindestens 17.000 Gebäude sind betroffen, 8.000 Gebäude wurden vollständig zerstört, knapp 10.000 schwer. Darunter sind Unterkünfte, Hunderte Geschäfte, ein Krankenhaus, Wasserleitungen, Moscheen und weitere öffentliche Einrichtungen
  • Rund 45.000 Menschen sind nun ohne Obdach, viele mussten die erste Nacht im Freien verbringen oder konnten vorerst bei Bekannten unterkommen
  • Die Brandursache ist auch mehrere Tage nach der Katastrophe nicht geklärt

Nach der Brandkatastrophe vom 22. März 2021 stehen die Hilfsorganisationen des Bündnisses den betroffenen Menschen zur Seite:

  • Wir unterstützen die Lösch- und Aufräumarbeiten
  • Wir versorgen Verletzte
  • Wir helfen dabei, dass Kinder und Eltern wieder zusammenfinden
  • Wir organisieren Notunterkünfte für Familien, die ihr Zuhause verloren haben
  • Wir verteilen Lebensmittel, sauberes Trinkwasser weitere wichtige Hilfsgüter
  • Wir leisten den Menschen psychologischen Beistand, damit sie die dramatischen Erfahrungen besser verarbeiten können


Helfen Sie uns, den Menschen zu helfen: Jetzt mit Ihrer Spende!

Unser Bündnis Aktion Deutschland Hilft leistet den Rohingya seit 2017 humanitäre Hilfe. Als die vertriebenen Menschen damals das Flüchtlingscamp in Bangladesch erreichten, standen die medizinische Versorgung und die Bewältigung von Traumata im Vordergrund. Die Menschen hatten meist weite Wege zurückgelegt, viele hatten alles verloren: ihre Liebsten, ihr Zuhause, ihren Lebensunterhalt. Zudem benötigen die Frauen, Männer und Kinder Trinkwasser, Nahrungsmittel, Unterkünfte und Hygieneeinrichtungen.

In den vergangenen Jahren haben die Bündnisorganisationen die Flüchtlingshilfe in Cox's Bazar weiter ausgebaut: Sie helfen den Menschen beim Bau von Unterkünften und Straßen, errichten Brunnen und schaffen sanitäre Anlagen. Die Helfer:innen unterstützen die Menschen dabei, Traumata zu verarbeiten. Und für Kinder und Jugendliche wurden sichere Orte geschaffen, an denen sie spielen und lernen können.

In Cox's Bazar im Süden von Bangladesch entstand das weltweit größte Flüchtlingscamp. Hunderttausende Angehörige der Rohingya leben dort auf engstem Raum. 2017 und 2019 führte starker Monsunregen zu Überschwemmungen. Straßen und Unterkünfte wurden überflutet, viele Hütten durch Erdrutsche zerstört.

Die Seuchengefahr ist groß, weil sich Krankheiten wie Cholera schnell durch verunreinigtes Wasser übertragen. Die Corona-Pandemie erreichte 2020 auch das Flüchtlingscamp: Aufgrund der hygienischen Bedingungen und der beengten Verhältnisse ist es schwer, sich vor dem Coronavirus zu schützen. Daten, wie stark sich das Virus dort ausgebreitet hat, gibt es kaum.

2020 begann die Regierung von Bangladesch damit, Geflüchtete auf die Insel Bhasan Char umzusiedeln. Da sie als hochwassergefährdet gilt, kritisieren Menschenrechtsorganisationen diese Entscheidung.

Am 22. März 2021 kam es zu einem verheerenden Großbrand im Flüchtlingscamp. Tausende Unterkünfte wurden zerstört, Zehntausende Menschen wurden obdachlos.

Seit Ende August 2017 sind mehr als 720.000 Rohingya aus Myanmar ins Nachbarland Bangladesch geflohen. Im mehrheitlich buddhistischen Myanmar (ehemals Birma) gehören die Rohingya zur muslimischen Minderheit. Seit 1982 wird ihnen der Status als ethnische Volksgruppe und eine Staatszugehörigkeit verwehrt.

2017 griff eine islamistische Rebellengruppe, die sich zu den Rohingya zählt, verschiedene Ziele in Myanmar an. Eine Gegenoffensive des Militärs sowie Angst vor den Aufständischen verursachten daraufhin die Flucht Hunderttausender Menschen: Während Buddhisten vor islamistischen Kämpfenden flohen oder evakuiert wurden, versuchten Hunderttausende Rohingya, die Grenze nach Bangladesch zu überqueren, um dort Schutz zu finden.

In Cox's Bazar im Süden von Bangladesch entstand das weltweit größte Flüchtlingscamp. Hunderttausende Menschen leben dort auf engstem Raum.

Über 87 Prozent der Bevölkerung Myanmars bekennen sich zum Buddhismus, sechs Prozent zum Christentum und etwa vier Prozent zum Islam. Die Muslime, die sich mehrheitlich als Rohingya bezeichnen, sind überwiegend im Rakhine State beheimatet.

Sie gelten seit 1982 als Staatenlose und dürfen nicht ausreisen, wählen oder Land besitzen. Sie sind Diskriminierung und Gewalt wie illegalen Inhaftierungen, Folter, Vergewaltigungen und Morden ausgesetzt. Schätzungsweise 1,5 Millionen Rohingya lebten bereits vor den Ausschreitungen im August 2017 als Staatenlose im Ausland und etwa eine Million im Rakhine State. Seit 2012 kommt es verstärkt zu Ausschreitungen. Ebenso steigt seither die Zahl der Rohingya, die ins benachbarte Bangladesch fliehen.

Sprachwissenschaftler:innen zufolge leitet sich der Name Rohingya von dem birmanischen Namen der Provinz Rakhine ab. Er wird erst seit den 50er Jahren von den muslimischen Minderheiten verwendet, um die eigene Identität als Volksgruppe zu bekräftigen. In den Medien hingegen wurde der Begriff ab den 1990er Jahren als Bezeichnung für verschiedene Gruppen von aufständischen Muslimen verwendet, die an der Grenze zu Bangladesch im Rakhine State einen unabhängigen muslimischen Staat errichten wollen.

Seit dem 25. August 2017 sind mehr als 720.000 Menschen nach Bangladesch geflohen. Etwa 80 Prozent der Flüchtlinge sind Frauen und Kinder. Bereits vor August befanden sich fast 200.000 Angehörige der Rohingya in Bangladesch. Insgesamt sind es rund eine Million Vertriebene.

Die meisten Geflüchteten leben in der Region um Cox's Bazar im Süden von Bangladesch. Die Camps in der Region sind jedoch nicht für die große Zahl an Flüchtlingen ausgelegt. Es kommt zu Überfüllungen und "wilden Camps".

Von 1962 bis 2010 stand Myanmar (ehemals Birma) unter Militärherrschaft. In dieser Zeit wurden Opposition und Proteste unterdrückt. Seit den 1990er Jahren besteht zudem ein politischer Konflikt zwischen dem Militär und der von Aung San Suu Kyi geführten Demokratiebewegung.

Ab 2010 leitete das Militär selbst politische Reformen ein: Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit wurden ausgeweitet und politische Gespräche mit der Opposition aufgenommen. 2015 gewann Aung San Suu Kyis Nationale Liga für Demokratie die Wahlen und stellt seitdem die Regierung.

Anfang 2021 kam es in Myanmar erneut zu einem Militärputsch. Bei landesweiten Protesten fordert die Bevölkerung die Freilassung von Aung San Suu Kyi und anderer politischer Gefangener. Das Militär reagiert vielerorts mit Gewalt.

Für das südostasiatische Land, aus dem seit August 2017 Hunderttausende Rohingya nach Bangladesch geflohen sind, kursieren mehrere Namen: Burma, Birma und Myanmar. Während die Bundesregierung und die Uno die offizielle Staatsbezeichnung "Myanmar" verwenden, überwiegt im angelsächsischen Raum "Burma".

Nachdem die Briten das Land im 19. Jahrhundert erobert hatten, nannten sie ihre Kolonie "Burma". Bei diesem Namen blieb es vorerst auch nach der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1948. Aus "Burma" wurde im Deutschen das leicht abgewandelte "Birma".

1989 jedoch führte die damals herrschende Militärregierung "Myanmar" als offiziellen Staatsnamen ein. Auch Ortsnamen wurden zu dieser Zeit abgeändert, um die Erinnerungen an die brititsche Besatzungszeit endgültig auszustreichen.

Abzuleiten sind Burma und Myanmar von den Worten "Bama" und Myanma". Sie bezeichnen die größte Ethnie des Landes, die Bamar.

Die Hilfsorganisationen stehen auf keiner Seite der Konfliktparteien, sondern helfen notleidenden Menschen unabhängig von Ethnien oder Religionszugehörigkeit. Zudem steht Gewalt radikalisierter Gruppen den Werten von Aktion Deutschland Hilft fundamental entgegen.

Die Mehrheit der Rohingya sind friedlich und nicht an den gewalttätigen Auseinandersetzungen beteiligt. Diese Menschen fliehen vor Gewalt. In Myanmar und Bangladesch sind vor allem Frauen und Kinder unter den Flüchtlingen.

So helfen die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft

Nach der großen Brandkatastrophe stehen Helferinnen und Helfer des Bündnisses den Rohingya in Bangladesch zur Seite:

  • Wir unterstützen die Lösch- und Aufräumarbeiten
  • Wir versorgen Verletzte
  • Wir helfen dabei, dass Kinder und Eltern wieder zusammenfinden
  • Wir organisieren Notunterkünfte für Familien, die ihr Zuhause verloren haben
  • Wir verteilen Lebensmittel, sauberes Trinkwasser weitere wichtige Hilfsgüter
  • Wir leisten den Menschen psychologischen Beistand, damit sie die dramatischen Erfahrungen besser verarbeiten können

Bildergalerie: Großbrand im Flüchtlingscamp der Rohingya

Die Menschen haben nach dem Feuer im Camp Cox's Bazar alles verloren und sind verzweifelt
Die Menschen haben nach dem Feuer im Camp Cox's Bazar alles verloren und sind verzweifelt
© World Vision/Xavier Sku
Viele Geflüchtete haben das Wenige, das sie ihr Eigen nennen konnten, in den Flammen verloren.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Mitarbeiter von World Vision sondieren die Lage nach dem Brand im Rohingya-Flüchtlingscamp
Mitarbeiter von World Vision sondieren die Lage nach dem Brand im Rohingya-Flüchtlingscamp
© World Vision/Bangladesch
Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft stehen den Rohingya in Bangladesch seit 2017 zur Seite. Damals flohen Hunderttausende vor Gewalt in ihrer Heimat Myanmar. Dort sind Helfer:innen auch nach dem Großbrand aktiv und unterstützen die Aufräumarbeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Nach dem Großbrand im Rohingya-Lager behandeln Gesundheitskräfte die verletzten Menschen
Nach dem Großbrand im Rohingya-Lager behandeln Gesundheitskräfte die verletzten Menschen
© Malteser International/Gonoshasthaya Kendra
Hilfsorganisationen unseres Bündnisses versorgen Verletzte und organisieren Notunterkünfte. Vorerst finden viele Menschen in Schulen und anderen Einrichtungen Schutz.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Menschen werden nach dem Brand von Hilfskräften mit Lebensmitteln versorgt
© World Vision/Sathi Islam
Die Helfer:innen unseres Bündnisses verteilen sauberes Trinkwasser, Lebensmittel, warme Mahlzeiten und Hygieneartikel. Aufgrund der hygienischen Bedingungen ist die Gefahr groß, dass sich Krankheiten wie Cholera oder COVID-19 ausbreiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder laufen durch das verbrannte Rohingya-Camp
© AWO International/GUK
Viele Kinder und Eltern haben sich bei der Flucht vor den Flammen aus den Augen verloren. Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft koordinieren die Zusammenführung der Familien. Und wir leisten den Menschen psychologischen Beistand, damit sie die dramatischen Erlebnisse besser verarbeiten können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frauen und Kinder nach dem großen Feuer im Rohingya-Flüchtlingscamp in Bangladesch
© World Vision/Xavier Sku
Anwara erinnert sich: "Ich bereitete gerade das Essen vor, die Kinder spielten vor dem Haus. Plötzlich riefen sie 'Feuer! Feuer!'" In kürzester Zeit breiteten sich die Flammen aus und kamen ihrer Unterkunft immer näher. Auf der Flucht verliert die 27-Jährige ihre Kinder: "Ich habe wie verrückt nach ihnen gesucht."
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Mann nach dem Brand im Rohingya-Lager
© AWO International/GUK
Erst am nächsten Tag finden Alwara, ihr Ehemann Zia-ur und die Kinder wieder zusammen. Der 32-Jährige hatte versucht, beim Löschen des Brandes zu helfen: "Aber wir hatten keine Chance." Die Familie ist froh, wieder zusammen zu sein. Außer der Kleidung, die sie trugen, haben sie nichts mehr.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine ältere Frau sitzt verzweifelt in einem Zelt nach dem Brand in Cox's Bazar
© HelpAge/Bangladesch
Die Geflüchteten in Cox's Bazar sind Angehörige der muslimischen Minderheit Rohingya. Die Volksgruppe ist eigentlich im Rakhine State in Myanmar beheimatet. Seit 1982 gelten die Menschen als Staatenlose.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Frau hält ihr Baby vor einer Notunterkunft im Rohingya-Lager im Arm
© World Vision/Shabir Hussain
Im Süden von Bangladesch ist ab 2017 das größte Flüchtlingslager der Welt entstanden. Rund 900.000 Rohingya hatten dort Zuflucht gefunden. Von Anfang an leisten die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft den vertriebenen Familien humanitäre Hilfe.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer von World Vision spielen mit geflüchteten Kindern aus Myanmar in Child Friendly Spaces
© World Vision/Bangladesch
Wir helfen den Menschen beim Bau von Unterkünften und Straßen, errichten Brunnen und schaffen sanitäre Anlagen. Und für Kinder und Jugendliche haben die Helfer:innen sichere Orte geschaffen, an denen sie spielen und lernen können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Rohingya-Familie freut sich über die gespendeten Lebensmittel von World Vision
© World Vision/Himaloy Joseph Mree
Die Nothilfe unserer Bündnisorganisationen geht weiter. Möglich ist das nur dank der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender. Danke, dass Sie helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Jede Spende hilft, die notleidenden Menschen in Bangladesch und Myanmar zu unterstützen. Daher bitten wir Sie: Helfen Sie uns, zu helfen - mit Ihrer Spende oder als Förderer von Aktion Deutschland Hilft!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

15 Bilder



Seit Beginn der Flüchtlingskrise im Jahr 2017 leisten die Hilfsorganisationen unseres Bündnisses den Rohingya humanitäre Hilfe.

  • Wir leisten den Geflüchteten medizinische Hilfe
  • Wir unterstützen Kinder, Frauen und Männer bei der Bewältigung von Traumata
  • Wir sichern den Zugang zu Nahrung und sauberem Trinkwasser
  • Wir helfen beim Aufbau von Unterkünften, Straßen und Brunnen
  • Wir verteilen Hygienepakete, damit sich Krankheiten wie Cholera oder COVID-19 nicht ausbreiten
  • Wir verteilen Decken, Planen und Zelte
  • Wir achten darauf, dass die Hilfe bei den besonders Schutzbedürftigen – Kinder, Frauen und ältere Menschen sowie Menschen mit Behinderung – ankommt

Um die notleidenden Menschen in Myanmar und Bangladesch weiter zu unterstützen und die Hilfe auszubauen, brauchen wir Sie. Helfen Sie uns zu helfen – jetzt mit Ihrer Online-Spende!

+++ Dauerhaft helfen +++

Aktion Deutschland Hilft ist das starke Bündnis von über 20 Hilfsorganisationen.
Werden Sie jetzt Förderer. Mit Ihrer regelmäßigen Spende helfen Sie Tag für Tag
und immer genau dort, wo die Not am größten ist. 
Jetzt Förderer werden!

Ein Kind in Bangladesch trägt zwei Körbe

Nothilfe für Rohingya – jetzt spenden!

Hunderttausende Rohingya sind vor Gewalt in Myanmar geflohen. Viele leben in Cox's Bazar, Bangladesch, im größten Flüchtlingscamp der Erde. Jetzt spenden!

Brandkatastrophe in Bangladesch: ein Junge vor dem zerstörten Flüchtlingscamp

Nothilfe Rohingya Myanmar/Bangladesch

Nach dem Großbrand im Flüchtlingslager bei Cox's Bazar sind Tausende Menschen in Not. Unser Bündnis steht den Familien zur Seite. Danke an alle, die helfen!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Rohingya Myanmar/Bangladesch

Länderkarte Rohingya Myanmar/Bangladesh


Flut Bangladesch: Spenden Sie jetzt für unsere Nothilfe!

Rohingya in Myanmar/Bangladesch: Erfahren Sie hier, wie unser Bündnis Nothilfe leistet!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den Rohingya in Myanmar/Bangladesch

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Medienpartner: Mehr zum ARD-Spendenaufruf Hilfe für Rohingya

Ja, ich werde Förderer.

Eine Frau aus Myanmar mit ihrem Baby in einer Notunterkunft in Bangladesch

Videos
Video: Rohingya in Myanmar & Bangladesch - eine humanitäre Katastrophe

Multimedia-Reportage
Reportage: Wo Elend auf Elend trifft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Bildergalerien
Bildergalerie: Großbrand im Flüchtlingscamp
Bildergalerie: Katastrophen treffen Millionen
Bildergalerie: Das berichten Rohingya selbst

Infografiken
Infografik: Rohingya in Myanmar & Bangladesch

Länderseiten
Länderseite: Myanmar
Länderseite: Bangladesch

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings