Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Rohingya Myanmar Bangladesch
  • 61 Hilfsorganisationen warnen vor Krise in Myanmar
Ein Mädchen in einer Notunterkunft für Rohingya in Bangladesch
© Rohingya/World Vision

Rohingya Myanmar/Bangladesch 61 Hilfsorganisationen warnen vor einer Verschärfung der Krise in Myanmar

21-08-19

von World Vision

Fast eine Million Rohingya warten zwei Jahre nach der gewaltsamen Vertreibung aus ihren Heimatorten in Myanmar immer noch auf Gerechtigkeit und auf Zusagen für ihre Zukunft. Derzeit garantiert ihr Aufenthalt im Nachbarland Bangladesch ihnen weder Sicherheit noch ein Leben in Würde. In einer heute veröffentlichten gemeinsamen Erklärung forderten 61 lokale, nationale und internationale Organisationen, die in den beiden Ländern tätig sind, die Anerkennung der Menschenrechte für alle Menschen im Bundesstaat Rakhine und die Beteiligung der Rohingya-Flüchtlinge an der Entscheidungsfindung über ihr eigenes Leben, einschließlich der Bedingungen für ihre Rückkehr nach Myanmar.

Die Organisationen, darunter CARE, Save the Children, Oxfam, die Welthungerhilfe und World Vision, äußerten große Besorgnis über die Sicherheit der betroffenen Familien im Bundesstaat Rakhine, da der Konflikt eskaliert und der humanitäre Zugang begrenzt ist. Sie forderten die Regierungen von Bangladesch und Myanmar nachdrücklich auf, dafür zu sorgen, dass jeder Rückkehrprozess sicher, freiwillig und würdevoll verläuft. Die Organisationen nahmen dabei auch Bezug auf die Nachricht von der möglichen beschleunigten Rückführung von 3.450 Rohingya-Flüchtlingen (aus Bangladesch nach Myanmar), die diese Woche in Umlauf gebracht wurde.

Recht auf Mitsprache

Elizabeth Hallinan vom Oxfam-Landesbüro in Bangladesch erklärte: "Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Flüchtlinge bei allen politischen Entscheidungen, die ihr Leben und ihre Zukunft betreffen, Mitsprache haben. Sie müssen das Recht haben, frei zu entscheiden, ob sie nach Myanmar zurückkehren oder nicht. Repatriierungen dürfen grundsätzlich nur freiwillig erfolgen."

"Kinder der Rohingya kämpfen immer noch mit schmerzhaften Erinnerungen und sehen einer unsicheren Zukunft entgegen", mahnt World Vision-Einsatzleiterin Rachel Wolff aus Cox's Bazar. "Es ist unsere Pflicht, diese jungen Menschen vor weiteren Verletzungen zu schützen, aber wir müssen auch ihre Rechte verteidigen, sowohl in Bangladesch als auch in Myanmar. Sie verdienen mehr als bloße Überlebensgrundlagen; sie brauchen eine anerkannte Bildung, die Hoffnung auf ein besseres Morgen bringt."

"Die Welt darf nicht warten"

David Skinner, Leiter des Einsatzes von Save the Children in Cox's Bazar, sagt: "Die Kinder im Flüchtlingslager leiden unter Mangelernährung und unter Bedrohungen durch Menschenhandel, Drogen und Kriminalität. Die Welt darf nicht warten: Die Rohingya-Kinder brauchen jetzt die Basis für eine bessere Zukunft. Dazu zählt Bildung, aber auch die Gewissheit, dass die Verantwortlichen für die Menschenrechtsverletzungen in Myanmar zur Rechenschaft gezogen werden."

In den letzten zwei Jahren haben nichtstaatliche Organisationen die Regierung von Bangladesch und die UN-Organisationen dabei unterstützt, den Menschen, die im größten Flüchtlingslager der Welt leben, effektiv lebenserhaltende Unterstützung zu leisten. Ihre gemeinsamen Bemühungen haben die Lebensbedingungen der Flüchtlinge stabilisiert, die Vorbereitung auf den Monsun verbessert und dazu beigetragen, Krankheitsausbrüche zu verhindern. Aber es muss noch mehr getan werden. Die Unterzeichner der gemeinsamen Erklärung fordern die internationale Staatengemeinschaft auf, die Mittel für die humanitäre Hilfe in Bangladesch und Myanmar aufzustocken, um das Leben von Flüchtlingen und Aufnahmegemeinschaften sowie von Binnenvertriebenen zu verbessern.

Hintergrund-Information:

  • In Myanmar sind seit 2012 etwa 128.000 vertriebene Rohingya und andere muslimische Gemeinschaften in Lagern im Bundesstaat Rakhine untergebracht. Sie können derzeit nicht in ihre Heimat zurückkehren.
  • In Bangladesch benötigen Flüchtlingskinder Zugang zu besserer Bildung. Mehr als 25.000 Kinder gehen nicht in die Schule. Darüber hinaus besuchen 97 Prozent der Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren keine Art von Bildungseinrichtung.
  • In Bangladesch stieg der Prozentsatz der Haushalte der Aufnahmegemeinden, die von weniger als 60 US-Dollar pro Monat leben, nach dem Zustrom im August 2017 von 10 auf 22 Prozent.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet um Hilfe für die weltweite Nothilfe:

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
oder online spenden

Hunderttausende Menschen fliehen von Myanmar nach Bangladesch, die meisten davon Frauen und Kinder

Rohingya Myanmar/Bangladesch: Jetzt spenden!

Hunderttausende Rohingya leben im größten Flüchtlingscamp der Welt in Bangladesch. Unser Bündnis leistet nach der Feuerkatastrophe Nothilfe. Danke an alle, die helfen!

Multimedia-Reportage - Rohingya in Myanmar & Bangladesch

Multimedia-Reportage: Wo Elend auf Elend trifft

Hunderttausende geflüchtete Rohingya Myanmar suchen Zuflucht im bitterarmen Bangladesch. In unserer Multimedia-Reportage erfahren Sie mehr über die Lage vor Ort.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Rohingya Myanmar/Bangladesch
Länderkarte Rohingya Myanmar/Bangladesh

Rohingya in Myanmar/Bangladesch: Erfahren Sie hier, wie unser Bündnis Nothilfe leistet!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den Rohingya in Myanmar/Bangladesch


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.


Medienpartner: Mehr zum ARD-Spendenaufruf Hilfe für Rohingya



Eine Frau aus Myanmar mit ihrem Baby in einer Notunterkunft in Bangladesch

Videos
Video: Rohingya in Myanmar & Bangladesch - eine humanitäre Katastrophe

Multimedia-Reportage
Reportage: Wo Elend auf Elend trifft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Bildergalerien
Bildergalerie: Großbrand im Flüchtlingscamp
Bildergalerie: Katastrophen treffen Millionen
Bildergalerie: Das berichten Rohingya selbst

Infografiken
Infografik: Rohingya in Myanmar & Bangladesch

Länderseiten
Länderseite: Myanmar
Länderseite: Bangladesch




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung