Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Ein Kind im Irak. Sieben Prozent der Frauen und Mädchen sind dort beschnitten
© World Vision/Meg Sattler
  • Startseite
  • News & Themen
  • Frauen im Fokus
  • Weibliche Genitalbeschneidung

Frauen im Fokus Weibliche Genitalbeschneidung

04-02-21

von Aktion Deutschland Hilft

Grausame Erinnerungen, brennende Schmerzen, gesundheitliche Beschwerden: 200 Millionen Frauen und Mädchen weltweit leben mit den schweren Folgen weiblicher Genitalbeschneidung (englisch: Female Genital Mutilation, FGM). Und das, obwohl FGM als Menschenrechtsverletzung gilt und in den meisten Staaten strafbar ist.

Seit 2003 wird jährlich am 6. Februar, dem Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung (auch Infibulation), auf dieses Verbrechen aufmerksam gemacht.

In welchen Ländern wird Genitalverstümmelung praktiziert?

Die meisten Mädchen und Frauen, die von weiblicher Genitalbeschneidung betroffen sind, leben in Afrika. Jedes Jahr droht dort drei Millionen Mädchen eine Beschneidung. FGM wird in 29 afrikanischen Ländern, auf der Arabischen Halbinseln und Teilen Asiens praktiziert – oft ohne Betäubung und mit rostigen Klingen.

Anteil der Frauen und Mädchen, die in den jeweiligen Ländern beschnitten sind:

  • Somalia: 98 Prozent
  • Guinea: 95 Prozent
  • Dschibuti: 94 Prozent
  • Mali: 89 Prozent
  • Ägypten: 87 Prozent
  • Sudan: 87 Prozent
  • Sierra Leone: 86 Prozent
  • Eritrea: 83 Prozent
  • Burkina Faso: 76 Prozent
  • Gambia: 76 Prozent
  • Mauretanien: 67 Prozent
  • Äthiopien: 65 Prozent

 

Länder mit hohen Fallzahlen außerhalb von Afrika:

  • Indonesien: 49 Prozent
  • Jemen: 19 Prozent
  • Irak: 7 Prozent

Weibliche Beschneidung in Europa und Deutschland

Auch in Europa gibt es weibliche Genitalbeschneidung. Schätzungen zufolge sind es bis zu eine Million Mädchen und Frauen, deren Familien aus anderen Teilen der Welt migriert sind. In Deutschland liegt die Zahl bei circa 50.000.

Hintergrundinformationen zu Infibulation

  • Statistik: Die höchsten Fallzahlen gibt es in Nordost-, Ost- und Westafrika. In vielen Regionen sind es jedoch lediglich Schätzungen, da keine offiziellen Daten erhoben werden.
  • Alter: Die Beschneidung wird meist vor Beginn der Pubertät durchgeführt. Oft sind die Kinder zwischen vier und acht Jahren alt, manchmal sogar jünger.
  • Täter: Zu den "Beschneiderinnen" und genauen Umständen der Beschneidungen gibt es kaum zuverlässige Informationen. Häufig werden Rasierklingen, Glasscherben oder Messer benutzt, es gibt keine Betäubung. Auch manche Ärzte, etwa in Ägypten, führen den Eingriff durch.
  • Formen: Es gibt verschiedene Typen weiblicher Genitalbeschneidung. In den meisten Fällen werden Geschlechtsteile wie die Klitoris und Schamlippen entfernt oder verletzt. Bei der sogenannten Infibulation werden die äußeren Schamlippen nach der Entfernung der Geschlechtsteile zusammengenäht.

Warum gibt es weibliche Beschneidungen?

Mädchen in Äthiopien, wo Genitalverstümmelung weit verbreitet ist
© Aktion Deutschland Hilft/Trappe


Genitalbeschneidung wird nur selten aus religiösen Gründen durchgeführt. In afrikanischen Ländern ist die Praktik älter als der Islam und das Christentum. Sie wird dort als Ritual für den Übergang zum Frausein verstanden.

In diesem traditionellen Verständnis wird die Beschneidung auch als "Schutz" für die Mädchen gesehen. Da Geschlechtsverkehr für beschnittene Frauen große Schmerzen bedeutet, werden sie von vorehelichem Sex abgehalten. Oft sind es die Eltern, die sich von der Jungfräulichkeit eine gute Zukunft für ihre Töchter erhoffen – etwa dort, wo Ehe und Mutterschaft als einzige Perspektive für Frauen gilt.

Gesundheitliche Folgen für betroffene Mädchen und Frauen

  • Tod: Jedes vierte Mädchen stirbt an den Folgen der Beschneidung. Neben hohem Blutverlust sind Infektionen, Entzündungen und Blutvergiftungen – verursacht durch ungereinigte Instrumente – häufige Todesursachen.
  • Psyche: Die Beschneidung ist für die Mädchen und Frauen meist ein lebenslanges Trauma.
  • Körper: Die Betroffenen leben meist für den Rest ihres Lebens mit körperlichen Schmerzen, etwa bei der Regelblutung.
  • Risiken: Schwangerschaft und Geburt sind mit großen Gefahren wie lebensgefährlichen Blutungen verbunden.
  • Schmerzen: Jeder Toilettengang sowie die Periode sind besonders schmerzvoll.
  • Liebesleben: Geschlechtsverkehr erleben die Frauen ohne Lust oder in Verbindung mit Schmerz.

Gesetze und Fortschritte: Wo ist Genitalverstümmelung verboten? 

In den meisten Ländern steht FGM unter Strafe – auch dort, wo sie weiterhin praktiziert wird. Ägypten beispielsweise, wo 98 Prozent der Frauen beschnitten sind, hat die Strafen erst Anfang 2021 verschärft: Medizinern, die Beschneidungen durchführen, drohen lange Haftstrafen. In den afrikanischen Staaten Liberia, Somalia, Sierra Leone, Mali und Sudan gibt es keine Gesetze, die Genitalverstümmelung verbieten oder bestrafen.

In Deutschland ist Genitalbeschneidung seit 2013 Teil des Strafgesetzbuchs. Zu Anzeigen kommt es jedoch kaum. Eine im Herkunftsland drohende Beschneidung gilt in der EU nicht als Grund für Asyl. Die Vereinten Nationen verurteilen FGM etwa in der Frauenrechtskonvention, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Kinderrechtskonvention. Zudem ist es ein Ziel der Sustainable Development Goals (SDGs); Genitalverstümmelung soll es bis 2030 nicht mehr geben.

So setzen sich unsere Bündnisorganisationen für Frauen und Mädchen ein

Ein Mädchen im Südsudan. Auch dort ist Genitalverstümmelung verbreitet
© Aktion Deutschland Hilft/Max Kupfer


Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft setzen sich weltweit für die Rechte von Frauen und Mädchen ein. Die Aufklärung über die Gefahren von FGM und Unterstützung bei der Bewältigung von Traumata sind Teil davon.

  • Wir führen mit lokalen Partnern Hilfsprojekte zur Aufklärung und Sensibilisierung durch
  • Wir leisten Frauen und Kindern psychosoziale Hilfe, um belastende Traumata besser zu bewältigen
  • Wir unterstützen die Aus- und Weiterbildung von Gesundheitspersonal und Hebammen und tragen so zu einer verbesserten Mutter-Kind-Gesundheit bei
  • Wir helfen Gesundheitsstationen, Kliniken, Kreissälen und Laboren mit medizinischem Material und Geräten
  • Wir bieten Frauen und Mädchen, die von sexuellen Straftaten betroffen sind, rechtlichen Beistand


Quellen: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, Desert Flower Foundation, Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz, Bundeszentrale für Politische Bildung, Spiegel (Stand: 02/2021)

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Eine Frau in Nepal hat Hilfsgüter erhalten

Frauen im Fokus

Frauenrechte werden in vielen Ländern und Lebensbereichen beschränkt. Erfahren Sie mehr über die Situation von Frauen und Mädchen und wie unser Bündnis ihnen hilft.

Internationaler Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Jedes Jahr wird am 25. November der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen begangen. Mehr zu den Hintergründen lesen Sie hier!

© Das Bündnis der Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

WDR: Gemeinsam für Mütter

Weltkarte: Nothilfe weltweit


WDR: Der Westen hilft. Gemeinsam sammeln wir Spenden für Frauen in Not. Gefördert werden 37 konkrete Hilfsprojekte weltweit.

Interaktive Karte: Geförderte Projekte
Bildergalerie: Gemeinsam für Frauen in Not
Multimedia-Reportage: So hilft unser Bündnis

Sie stehen am Welt-Mädchentag im Mittelpunkt: Mädchen wie diese beiden lachenden Kinder im Niger

Bildergalerien
Bildergalerie: Welt-Mädchentag
Bildergalerie: Frauen und Mädchen weltweit
Bildergalerie: Weltfrauentag

Interaktive Grafiken
Interaktive Grafik: Frauenrechte weltweit
Interaktive Grafik: Gefährliche Länder für Kinder
Interaktive Grafik: Unsere Katastrophenvorsorge

Interviews
Interview: Gleiche Rechte, gleiche Chancen
Interview: "Jedes Land, jede Familie ist anders"

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung
English
English
German

Privacy settings

Cookies help us to optimize our website. And they help us to ask for donations efficiently. Please click "Yes" and agree to the use of all cookies. Thank you very much!

Data protection and security

Statistics cookies for troubleshooting and analysis

Statistics cookies help us to store data in aggregated form in order to correct errors and improve the site.

(Re-)marketing cookies for the economical use of funds

It is important to Aktion Deutschland Hilft to solicit donations particularly efficiently. We use marketing cookies to personalize ads and content so that they are relevant to interests.

Functional cookies to improve the website

Functional cookies & resources are important to show you relevant content that complements our articles well. The website becomes more interactive and easier to use.
Piwik PROPowered by