Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • Armut
  • Altersarmut
Eine alte Frau im Jemen Fotos
Fotos
Eine alter Frau im Jemen
© CARE/Jemen
Mit zunehmendem Alter steigt für viele Menschen das Armutrisiko. Gründe können sein: das Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt, mangelnde soziale Absicherung oder Krankheit. Wenn Naturkatastrophen oder Kriege Familien das Zuhause oder die Existenzgrundlage rauben, sind besonders ältere Menschen auf Hilfe angewiesen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Zwei alte Menschen der Rohingya auf der Flucht in Bangladesch
© HelpAge/Bangladesch
Weltweit fliehen Menschen vor Gewalt, Unruhen oder Naturkatastrophen. Die langen, oft gefährlichen Wege sind vor allem für ältere und kranke Menschen beschwerlich. Hinzu kommt die emotionale Last, das Leben, dass sich die Frauen und Männer aufgebaut haben, zurücklassen zu müssen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine alte Frau in Mosambik hat ein Lebensmittelpaket erhalten
© Aktion Deutschland Hilft/Thorsten Thor
Altersarmut kann dazu führen, dass sich Frauen und Männer keine Nahrung, Kleidung oder sogar eigene Wohnung mehr leisten zu können. Wenn Freunde oder Familie nicht aushelfen können und die staatliche Hilfe nicht ausreicht, können Hilfsorganisationen den Frauen und Männern eine wichtige Stütze sein.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine ältere Frau in Indonesien wird von einer Ärztin untersucht
© HelpAge/Indonesien
Auch die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft stehen Frauen und Männern im Alter zur Seite. Nach Naturkatastrophen wie Dürren oder in humanitären Krisengebieten versorgen Helfer:innen sie mit Lebensmitteln sowie Trinkwasser und organisieren Notunterkünfte, in denen die Menschen Schutz finden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Malteser unterstützen alte Menschen während der Corona-Pandemie beim Einkaufen
© Malteser/Deutschland
Im Alter sind Menschen häufiger von Krankheiten betroffen. Umso wichtiger wird die medizinische Hilfe unserer Bündnisorganisationen. In Regionen, wo die medizinische Infrastruktur nicht ausreicht, errichten wir Gesundheitszentren, unterstützen die Weiterbildung von medizinischem Personal und verteilen Medikamente.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine alte Frau in einem Flüchtlingscamp in Uganda
© Aktion Deutschland Hilft/Kai Kappes
Alte Menschen leiden oft unter Einsamkeit. Vor allem in ländlichen Gebieten sind die älteren Generationen vom Rest der Gesellschaft abgeschnitten, da es die jüngeren in die Städte zieht. Daher leisten unsere Bündnisorganisationen auch psychosoziale Unterstützung. Diese ist in Zeiten der Corona-Pandemie, die viele ältere Menschen in ein isoliertes Leben drängt, bedeutsam wie nie zuvor.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Die Hilfsorganisationen in unserem Bündnis helfen Menschen, auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben zu führen – und das weltweit! Möglich ist das nur mit der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender. Herzlichen Dank dafür!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

Themen & Hintergrundinfos Altersarmut

von Aktion Deutschland Hilft


Ob die Rente bis zum Monatsende reicht? Womit die nächste Miete bezahlen?

Unter Altersarmut leiden Millionen Menschen weltweit – und im Alter ist es besonders schwer, der Armut zu entkommen. Doch welche Ursachen hat Altersarmut? Und wie viele Frauen und Männer sind betroffen – in Deutschland und im internationalen Vergleich?

Definition: Was bedeutet Altersarmut?

Altersarmut bedeutet, dass ein Mensch im Alter nicht genug Geld besitzt, um seine Bedürfnisse zu befriedigen.

Liegt das Einkommen eines Menschen im Alter unter 60 Prozent des Medianeinkommens, ist er von relativer Altersarmut bedroht. In Deutschland gilt als gefährdet, wer als Alleinstehender pro Jahr weniger als 13.628 Euro zur Verfügung hat.

Ursachen: Warum geraten ältere Menschen in Armut?

Die Gründe dafür, dass Frauen oder Männer in Altersarmut geraten, sind vielfältig.

  • In Deutschland können Unterbrechungen während des Arbeitslebens (z.B. wegen Arbeitslosigkeit, Kindererziehung, Pflege), Tätigkeiten im Niedriglohnsektor und Selbstständigkeit dazu führen, dass Menschen weniger Geld in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen und dadurch von Altersarmut bedroht sind.
  • Alleinerziehende Frauen sind besonders von Altersarmut gefährdet. Sie können aufgrund der Kindererziehung häufig nur wenig arbeiten, haben jedoch viele Ausgaben.
  • Ebenso bedroht sind Menschen, die informell beschäftigt sind. Sie haben keine finanzielle Absicherung. In Subsahara-Afrika betrifft das 71 Prozent der Frauen und 61 Prozent der Männer.

  • In Deutschland stieg die Zahl der armutsgefährdeten Rentner und Pensionäre zwischen 2010 und 2017 von 14 auf 18,7 Prozent. Das sind mehr als 800.000 Menschen. Sie haben Anspruch auf die Grundsicherung im Alter, die beim Sozialamt beantragt werden kann.
  • Weltweit erhalten 68 Prozent der Frauen und Männer eine Rente.
  • In immer mehr Ländern sind staatliche Systeme entstanden, die Menschen im Alter finanziell unterstützen. Darunter sind Argentinien, Botswana, China, Südafrika, Sansibar und Usbekistan.
  • Innerhalb von Europa gibt es große Unterschiede. Den besten staatlichen Schutz im Alter erhalten Menschen in Tschechien, Frankreich, Ungarn, Luxemburg, den Niederlanden und Polen.
  • Einer von fünf älteren Menschen in Europa muss mit einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze auskommen; über 80-Jährige sind am stärksten betroffen.
  • Studien zeigen: Mit steigender Armut sinkt die Lebenswartung. Zudem ist die finanzielle Not häufig eine große seelische Belastung.
  • Soziale Armut im Alter ist ein Problem vieler Menschen. Isolation aufgrund von Krankheit sowie Einsamkeit nach dem Tod von Angehörigen können ursächlich sein.

Rente in Deutschland und weltweit

Das deutsche Rentensystem beruht auf dem Äquivalenzprinzip. Das bedeutet: Je mehr jemand während seines Arbeitslebens in das System einzahlt, desto mehr Geld erhält er im Rentenalter. Doch nicht überall auf der Welt gibt es soziale Rentensysteme, die Menschen in den späteren Lebensjahren absichern.

Ersparnisse – wenn vorhanden – reichen meist nicht aus, um die alltäglichen Bedürfnisse bis zum Lebensende zu finanzieren. In weniger entwickelten Ländern ist das Risiko höher, in Altersarmut zu geraten, als in Ländern, in denen es soziale Sicherungssysteme gibt.

  • Sub-Sahara Afrika: 17 %
  • Naher Osten: 30 %
  • Nordafrika: 37 %
  • Asien und Pazifik: 47 %
  • Lateinamerika und Karibik: 56 %
  • Nordamerika und Europa: 90 %

  • Global 3,3 %
  • West-Europa 11,1 %
  • Zentral- und Ost-Europa 8,3 %
  • Nordamerika 6,6 %
  • Lateinamerika 4,6 %
  • Asien und Pazifik 2 %
  • Naher Osten 2 %
  • Afrika 1,3 %

Bevölkerungsalterung – eine Herausforderung

In fast jedem Land der Erde steigen Zahl und der Anteil der älteren Bevölkerung. 2019 gab es weltweit 703 Millionen Menschen über 65 Jahren. Schätzungen zufolge soll diese Zahl sich bis 2050 auf 1,5 Milliarden verdoppeln.

Am schnellsten schreitet die Bevölkerungsalterung in Ost- und Südostasien sowie Lateinamerika und der Karibik voran. Und gleichzeitig steigt die Lebenserwartung: Zum Beispiel werden Menschen, die zwischen 2015 und 2020 ihren 65. Geburtstag feiern, durchschnittlich noch 17 weitere Jahre leben.

Kreislauf der Armut
Embed Code: Betten Sie dieses Bild auf Ihrer Webseite ein

Einen Staat kann das vor Herausforderungen stellen: Wo Sozialsysteme Menschen im Alter unterstützen, steigt der finanzielle Druck auf die Staaten. Und wo es diese Systeme nicht gibt, ist es eine Herausforderung für diejenigen, die ihre Angehörigen im Alter unterstützen.

Altersarmut bei Frauen

Frauen sind häufiger von Altersarmut betroffen als Männer. In Ländern mit einem höheren Pro-Kopf-Einkommen steigt die Wahrscheinlichkeit für Frauen, in Altersarmut zu geraten, um ein Drittel.

Doch auch in den ärmeren Ländern Subsahara-Afrikas zeigt sich: Ältere alleinstehende Frauen – unabhängig davon, ob ledig, geschieden oder verwitwet – sind anfälliger für Armut als gleichaltrige Männer. Weltweit ist die gesetzliche Hinterbliebenenleistung, die Frauen nach dem Tod ihres Mannes erhalten, häufig die einzige Einkommensquelle. Paare sind von Altersarmut weniger häufig betroffen als Alleinstehende.

Als eine Ursache gilt die Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in Rentensystemen. Vielen Ländern ist es bisher nicht gelungen, die Bedürfnisse aller Geschlechter zu berücksichtigen. Dass Frauen meist während ihrer Verdienstjahre häufig weniger arbeiten oder unterbrechen, um ihre Kinder zu erziehen, wird beispielsweise nicht ausreichend gewürdigt.


Bildergalerie: Altersarmut

Eine alter Frau im Jemen
Eine alter Frau im Jemen
© CARE/Jemen
Mit zunehmendem Alter steigt für viele Menschen das Armutrisiko. Gründe können sein: das Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt, mangelnde soziale Absicherung oder Krankheit. Wenn Naturkatastrophen oder Kriege Familien das Zuhause oder die Existenzgrundlage rauben, sind besonders ältere Menschen auf Hilfe angewiesen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Zwei alte Menschen der Rohingya auf der Flucht in Bangladesch
Zwei alte Menschen der Rohingya auf der Flucht in Bangladesch
© HelpAge/Bangladesch
Weltweit fliehen Menschen vor Gewalt, Unruhen oder Naturkatastrophen. Die langen, oft gefährlichen Wege sind vor allem für ältere und kranke Menschen beschwerlich. Hinzu kommt die emotionale Last, das Leben, dass sich die Frauen und Männer aufgebaut haben, zurücklassen zu müssen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine alte Frau in Mosambik hat ein Lebensmittelpaket erhalten
Eine alte Frau in Mosambik hat ein Lebensmittelpaket erhalten
© Aktion Deutschland Hilft/Thorsten Thor
Altersarmut kann dazu führen, dass sich Frauen und Männer keine Nahrung, Kleidung oder sogar eigene Wohnung mehr leisten zu können. Wenn Freunde oder Familie nicht aushelfen können und die staatliche Hilfe nicht ausreicht, können Hilfsorganisationen den Frauen und Männern eine wichtige Stütze sein.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine ältere Frau in Indonesien wird von einer Ärztin untersucht
© HelpAge/Indonesien
Auch die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft stehen Frauen und Männern im Alter zur Seite. Nach Naturkatastrophen wie Dürren oder in humanitären Krisengebieten versorgen Helfer:innen sie mit Lebensmitteln sowie Trinkwasser und organisieren Notunterkünfte, in denen die Menschen Schutz finden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Malteser unterstützen alte Menschen während der Corona-Pandemie beim Einkaufen
© Malteser/Deutschland
Im Alter sind Menschen häufiger von Krankheiten betroffen. Umso wichtiger wird die medizinische Hilfe unserer Bündnisorganisationen. In Regionen, wo die medizinische Infrastruktur nicht ausreicht, errichten wir Gesundheitszentren, unterstützen die Weiterbildung von medizinischem Personal und verteilen Medikamente.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine alte Frau in einem Flüchtlingscamp in Uganda
© Aktion Deutschland Hilft/Kai Kappes
Alte Menschen leiden oft unter Einsamkeit. Vor allem in ländlichen Gebieten sind die älteren Generationen vom Rest der Gesellschaft abgeschnitten, da es die jüngeren in die Städte zieht. Daher leisten unsere Bündnisorganisationen auch psychosoziale Unterstützung. Diese ist in Zeiten der Corona-Pandemie, die viele ältere Menschen in ein isoliertes Leben drängt, bedeutsam wie nie zuvor.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Die Hilfsorganisationen in unserem Bündnis helfen Menschen, auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben zu führen – und das weltweit! Möglich ist das nur mit der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender. Herzlichen Dank dafür!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

7 Bilder


So unterstützt unser Bündnis Menschen im Alter

Die Hilfsorganisationen im Bündnis Aktion Deutschland Hilft unterstützen alle Menschen – unabhängig davon, wie alt sie sind, welchen Geschlechts und woher sie stammen.

  • Wir versorgen Frauen und Männer nach Naturkatastrophen und in humanitären Krisengebieten: mit Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Medikamenten, Notunterkünften und weiteren Hilfsgütern wie Hygieneartikeln.
  • Wir achten darauf, dass alle die notwendige Hilfe erhalten. Auch alleinstehende, isoliert lebende Menschen.
  • Wir kümmern uns um die medizinische Versorgung von Menschen in entlegenen Regionen.
  • Wir versorgen diejenigen zu Hause, die nicht mobil sind.
  • Wir stehen Menschen in Notsituationen mit psychologischer Betreuung zur Seite – insbesondere seit Beginn der Corona-Pandemie.
  • Wir leisten Katastrophenvorsorge und sorgen dafür, dass auch ältere Frauen und Männer wissen, wie sich im Notfall verhalten und wo sie Sicherheit finden.
  • Wir beugen Altersarmut vor, indem wir Kindern zukunftssichernde Schulbesuche ermöglichen und Jugendliche, Frauen und Männer bei der Ausbildung unterstützen.


Quellen: World report on ageing and health 2015, World Population Ageing Report UN 2019, Bundeszentrale für politische Bildung, Bertelsmann Stiftung, 2030 Report, International Labour Organization (ILO) , ARD-Magazin "Monitor" , DIE ZEIT (Stand: 10/2020)

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Armut

Weltweit leiden 767 Millionen Menschen unter extremer Armut. Informationen über die Ursachen und Folgen sowie die Definition von Armut lesen Sie hier.

Eine Frau in Nepal hat Hilfsgüter erhalten

Frauen im Fokus

Frauenrechte werden in vielen Ländern und Lebensbereichen beschränkt. Erfahren Sie mehr über die Situation von Frauen und Mädchen und wie unser Bündnis ihnen hilft.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Der Kreislauf der Armut

Infografiken
Infografik: Der Teufelskreis der Armut
Infografik: Hunger weltweit
Infografik: Fluchtursachen

Bildergalerien
Bildergalerie: Armut
Bildergalerie: Hilfe gegen den Hunger

Interaktive Grafiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung