Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Hunger, Gewalt und Verfolgung. Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft stehen ihnen zur Seite und helfen auf allen Stationen der Flucht. Helfen Sie Geflüchteten jetzt – mit Ihrer Spende!
Unsere Bündnisorganisationen leisten weltweite Nothilfe: mit Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten. Außerdem unterstützen wir Menschen auf der Flucht mit sicheren Unterkünften, Haushaltsgütern und Hygieneartikeln. Jetzt spenden und helfen!
Gründe für Flucht: Warum fliehen Menschen?
Armut, Hunger, Krieg und Klimawandel: Die Gründe für Flucht sind vielfältig. Den Vereinten Nationen zufolge sind derzeit 108,4 Millionen auf der Flucht (Stand 06/2023). Die meisten von ihnen sind Binnenvertriebene, also Menschen auf der Flucht im eigenen Land. Weltweit betrifft das 62,5 Millionen Menschen. Ihre Spende hilft!
Seit Jahren steigt die Zahl der Menschen, die ihr Zuhause hinter sich lassen müssen. Das liegt unter anderem an Kriegen wie dem in der Ukraine oder in Syrien. Auch die Folgen des Klimawandels tragen dazu bei: etwa zunehmende Dürren, Stürme und Überschwemmungen. Und in Regionen wie Mittel- und Südamerika haben Fluchtbewegungen in den vergangenen Jahren stark zugenommen, unter anderem aufgrund schwerer wirtschaftlicher Krisen und wachsender Armut.
Wir helfen den betroffenen Menschen. In den Herkunftsländern, auf allen Stationen der Flucht und dort, wo sie ankommen. Danke, dass Sie diese Hilfe mit Ihrer Spende möglich machen!
Hilfe für Geflüchtete: So wirkt Ihre Spende!
Genauso vielfältig wie die Gründe für Flucht sind die Millionen geflüchteten Menschen weltweit. Hinter jedem Einzelnen "steht ein Schicksal von Flucht, Entwurzelung und Leid”, sagt Filippo Grandi, Hoher Kommissar der Vereinten Nationen. Sie können das Leid der von Flucht betroffenen Menschen lindern und neue Hoffnung schenken: Heute mit Ihrer Spende!
Mit Bildung und Ausbildungsprogrammen schaffen wir Perspektiven für Familien in den Ländern, in denen sie ankommen. Mit Ihrer Spende helfen Sie ihnen, ein neues Leben aufzubauen.
Schenken Sie geflüchteten Menschen neue Hoffnung – jeder Beitrag zählt!
So hilft Ihre Spende auf allen Stationen der Flucht:
- Afghanistan: Wir sorgen dafür, dass Binnenvertriebene Lebensmittel und Hygieneartikel erhalten.
- Jemen: Wir verteilen Lebensmittel, Trinkwasser, Medikamente und errichten Notunterkünfte.
- Somalia: Wir kümmern uns in Zeiten langanhaltender Dürren um Wassertransporte und stellen die Wasserinfrastruktur wieder her. Und wir verteilen Bargeld, damit die Menschen selbstbestimmt bleiben.
- Südsudan: Wir versorgen die Menschen mit Trinkwasser, behandeln schwer unterernährte Kinder mit Spezialnahrung, bauen Saatgutbanken auf und legen Gemeinschaftsgärten an, um die Ernährungssituation auch grundsätzlich zu verbessern.
- Syrien: Wir verteilen Nahrungsmittel und Trinkwasser; außerdem bauen und reparieren wir Unterkünfte für Geflüchtete, die bei den schweren Erdbeben im Februar 2023 zerstört wurden.
- Ukraine: Wir helfen beim Wiederaufbau, sorgen dafür, dass Frauen und Mädchen besonderen Schutz erhalten und leisten psychosoziale Unterstützung.
- Bangladesch: Wir helfen geflüchteten Rohingya-Familien aus Myanmar in den Flüchtlingscamps mit Notunterkünften, Hygieneschulungen und frischem Trinkwasser.
- Demokratische Republik Kongo (DR Kongo): Wir helfen schwer kranken und mangelernährten Menschen aus der Zentralafrikanischen Republik, dem Südsudan oder Angola: mit Notfallnahrung und Medikamenten. Fortbildungen für das örtliche Gesundheitspersonal helfen den Menschen nachhaltig.
- Griechenland: Wir helfen Flüchtlingen, Traumata zu verarbeiten, beraten sie in Asylrechtsfragen und helfen bei der Gesundheitsversorgung.
- Jordanien: Wir unterstützen aus Syrien geflüchtete Menschen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt, vor allem Frauen.
- Kolumbien: Wir helfen Binnenvertriebenen und Flüchtlingen aus Venezuela mit Trinkwasser und Lebensmitteln. Und wir sorgen dafür, dass Frauen und Mädchen besonderen Schutz erhalten.
- Libanon: Wir leisten medizinische Hilfe, verteilen Medikamente an chronisch kranke Libanes:innen und syrische Geflüchtete und betreiben mobile Kliniken.
- Tschad: Wir verteilen Lebensmittel und Hygieneartikel; außerdem stellen Helfende Toiletten bereit und bauen oder reparieren Brunnen.
Weltweit sind 108,4 Millionen Menschen auf der Flucht. Und fast eine Million Kinder wurden allein zwischen 2018 und 2020 als Flüchtlinge geboren. Sie brauchen unsere Hilfe jetzt! Danke, dass Sie mit Ihrer Spende helfen.
Flucht und Klimawandel: Dank Ihrer Spende helfen wir!
Der Klimawandel zwingt immer mehr Menschen dazu, ihr Zuhause zu verlassen. Doch wer arm ist, kann sich eine Flucht oftmals nicht leisten – und muss sich den neuen Bedingungen anpassen.
Genau dabei helfen wir den betroffenen Familien vor Ort: mit Brunnen, dürreresistentem Saatgut und besseren Schutz vor Dürren oder Wirbelstürmen. Denn Katastrophenvorsorge verhindert Leid, noch bevor es geschieht. Möglich ist das nur dank Ihrer Spende!
Gründe für Flucht und Möglichkeiten der Hilfe
Die meisten Flüchtlinge verlassen ihre Heimat aufgrund von Krieg. Beispielsweise im Südsudan, in Syrien und Afghanistan sowie der Ukraine zwingen andauernde Kämpfe und die großen Gefahren für die Zivilbevölkerung zahlreiche Menschen zur Flucht.
Menschen in Kriegsgebieten leben in großer Angst um das eigene Leben und das ihrer Kinder. Städte, Wohnraum und die Infrastruktur werden durch Bomben oder bei Gefechten stark beschädigt oder gar zerstört. Häufig geht mit den Kämpfen großer Hunger einher: Ernten werden zerstört, Felder können nicht mehr bestellt werden und die Preise für Lebensmittel steigen.
Auch die Angst davor, als Soldaten rekrutiert zu werden, zwingt viele Menschen zur Flucht. In vielen Ländern werden schon Mädchen und Jungen gezwungen, als Kindersoldaten zu kämpfen.
In vielen Ländern werden Menschen aufgrund ihrer Religion, der ethnischen Zugehörigkeit oder ihrer politischen Gesinnung verfolgt. Sie leiden unter Ausgrenzung und Repression, sind teils lebensbedrohlicher Gewalt ausgesetzt.
Das verletzt Menschen- und Bürgerrechte. In der UN-Menschenrechtscharta stehen beispielsweise festgeschrieben: das Verbot von Folter und Sklaverei und das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit für alle Menschen.
Auch Naturkatastrophen sind ein häufiger Grund für Menschen, innerhalb oder außerhalb ihres Landes Schutz zu suchen. Immer wieder nehmen zerstörerische Wirbelstürme, Erdbeben oder Überschwemmungen zahlreichen Menschen das Zuhause.
Auch Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels – etwa Dürren – gelten als Fluchtursache. Der Klimawandel verstärkt in vielen Regionen der Welt die Ressourcenknappheit und den Streit um Wasser, Nahrung und Land. Der Verlust der Lebensgrundlage ist eng verknüpft mit Hunger, Armut und Not.
Schon immer haben Menschen ihre Heimat verlassen, weil sie an einem anderen Ort oder in einem anderen Land auf eine bessere Zukunft hofften. Armut und Hunger, mangelnde Gesundheitsversorgung, Arbeits- und Perspektivlosigkeit sind auch heute eine häufige Fluchtursache.
Egal, ob Kriege herrschen oder Naturkatastrophen für Zerstörung sorgen: Die Menschen, die diese Katastrophen am härtesten treffen, sind meist auch die ärmsten.
Wenn Gebiete unbewohnbar werden, bleibt vielen Familien als einziger Ausweg nur die Migration. Immer häufiger spielt der Klimawandel dabei eine große Rolle:
- Der steigende Meeresspiegel bedroht Inselstaaten und Küstenregionen, zum Beispiel in Bangladesch, Vanuatu und den Niederlanden.
- Wassermangel, versalzene Böden oder Bodenerosion vertreiben immer mehr Menschen aus ihrer Heimat.
- Dürren machen Äcker und Felder unfruchtbar, während Regenfälle stärker und unberechenbarer werden. Ein Beispiel hierfür ist die Sahel-Region in Afrika zwischen der Wüste Sahara im Norden und der Feuchtsavanne im Süden.
- Es gibt mehr Wirbelstürme, die über Inseln und Küstenregionen fegen.
- In Lateinamerika schrumpfen Wälder, die Wohnraum für indigene Gruppen sind.
Kurz: Der Klimawandel bedroht Wohnraum, vernichtet Ernten sowie Existenzgrundlagen und nimmt Menschen die Chance auf ein sicheres und friedliches Leben. Schon jetzt führt Ressourcenknappheit wie Wassermangel immer öfter zu Konflikten. Wie Katastrophenvorsorge Leid verhindert, noch bevor es geschieht, erfahren Sie hier!
Danke, dass Sie heute mit Ihrer Spende helfen
Niemand flieht freiwillig. Und jeder Mensch hat das Recht auf Schutz und Sicherheit. Unser starkes Bündnis von mehr als 20 Hilfsorganisationen hilft weltweit.
Ohne Sie als Spenderinnen und Spender wäre diese Unterstützung nicht möglich. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass jedem Menschen Schutz und Hilfe zuteil werden! Danke für Ihr Mitgefühl und Ihre Spende.
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für Flüchtlingshilfe weltweit
Spenden-Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!
Aktion Deutschland Hilft e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.
© Hilfe für Flüchtlinge: Spenden & helfen
Nothilfe für Flüchtlinge



Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Spenden-Stichwort: Hilfe für Flüchtlinge
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Online-Spenden: zum Spendenformular

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze
Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende
Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft
Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung