Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Presse|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Nothilfe Afghanistan
  • Interview: "Wir können die Kinder nicht ihrem Schicksal überlassen"
Asuntha Charles von der Hilfsorganisation World Vision in einem Projekt in Afghanistan
© World Vision/Afghanistan

Nothilfe Afghanistan Interview: "Wir können die Kinder nicht ihrem Schicksal überlassen"

30-03-22

von Aktion Deutschland Hilft


Asuntha Charles, Länderdirektorin Afghanistan bei World Vision

Asuntha Charles, Länderdirektorin bei World Vision Afghanistan, sorgt sich um die Zukunft der Frauen und Kinder in Afghanistan. Unter schwierigen Bedingungen bleibt sie im Land aktiv und erlebt auch Momente der Hoffnung.


Aktion Deutschland Hilft: Sie sind Länderdirektorin von World Vision in Afghanistan. Frau Charles, was sind aktuell die größten Herausforderungen?

Asuntha Charles: Die ersten Tage nach der Machtübernahme der Taliban waren von Angst geprägt. Wir wussten nicht, wie es weitergeht oder wie sich Behörden gegenüber Hilfsorganisationen verhalten würden. Doch wir haben beschlossen, vor Ort zu bleiben.

In den nordwestlichen Regionen Afghanistans haben wir unsere Arbeit schnell wieder­aufgenommen. Damals wie heute stoßen weibliche Mitarbeiterinnen auf Schwierigkeiten. Und wir müssen den Machthabenden oft erklären, warum wir hier arbeiten und wofür unsere Hilfsprogramme sind.

Das ist nicht immer einfach, doch wir sind in der Lage, weiterzuarbeiten. Das Ausmaß der humanitären Katastrophe zeigt, dass wir Afghanistan nicht im Stich lassen können. Diese Erkenntnis gibt uns die Kraft, weiterzumachen.

Was hat sich für Sie als weibliche Mitarbeiterin von World Vision verändert?

Meine nationalen Kolleginnen haben die größten Schwierigkeiten. So muss jede afghanische weibliche Mitarbeiterin von einem Mann begleitet werden: bei Projektbesuchen und in den Büros. Ich als ausländische Mitarbeiterin kann das weiterhin ohne Einschränkungen alleine tun.

Wir müssen dringend die Rechte der afghanischen Kolleginnen stärken – auch, damit sie die Freiheit haben, eine gute Ausbildung zu machen und zu arbeiten.

Ende September 2001 waren die ersten US-Truppen im Norden Afghanistans gelandet. Seitdem kämpfte eine US-geführte Militärallianz gegen die Taliban und terroristische Gruppen. Auch die Bundeswehr war im Einsatz. Auf dem Höhepunkt des Krieges waren bis zu 100.000 US-Soldaten und fast 40.000 Nato-Soldaten im Einsatz. Tausende sind gefallen.

Die USA hatten das Terrornetzwerk Al-Kaida für die Anschläge vom 11.9.2001 verantwortlich gemacht, dessen Anführer sich danach in Afghanistan versteckt hielt. Die Taliban hatten ihm und seiner Organisation Schutz gewährt.

Nach ihrem 20-jährigen Einsatz sind die internationalen Truppen aus Afghanistan abgezogen – und die Taliban haben das Land 2021 binnen weniger Tage zurückerobert. Seit dem Regierungswechsel fürchten Millionen Menschen um ihre Zukunft. Die humanitäre und die wirtschaftliche Lage in Afghanistan haben sich zusehends verschlechtert. Die etablierten Rechte für Mädchen und Frauen drohen, zunichte gemacht zu werden. Tausende Menschen haben seit der Machtergreifung der Taliban versucht, das Land zu verlassen.




Weitere Informationen zu Afghanistan finden Sie hier.

Die Taliban sind eine radikalislamistische militärische Bewegung. In Afghanistan wollen sie eigenen Aussagen zufolge eine Herrschaft nach Scharia-Recht aufbauen.

Die Scharia ist ein islamisches Rechtssystem. Sie stellt kein eigenes Gesetzeswerk dar, sondern setzt sich zusammen aus dem Koran, islamischen Überlieferungen und Auslegungen von Theologen und Juristen vor allem der frühislamischen Zeit. Zur Sharia gehören auch sogenannte Körperstrafen wie Handamputationen und Steinigungen.

Zwischen 1966 und 2001 kontrollierten die Taliban das Land weitgehend. Während dieser Zeit durften Frauen nicht ohne Burka und männliche Begleitung auf die Straße und Mädchen nicht zur Schule gehen. Mit der US-geführten Mission "Enduring Freedom" wurden die Taliban gestürzt.

Aktuelle politische Ziele haben die Taliban bisher nicht bekannt gegeben. Experten zufolge könnte die Gruppierung sich heute von jener vor 2001 unterscheiden. Derzeit sprechen die Taliban von Kriegsende und Amnestie. Ob die versöhnlichen Worte eingehalten werden, ist noch offen – und wird von vielen Menschen angezweifelt.


Was brauchen die Menschen gerade am dringendsten?

Als ich im Oktober Projekte besucht habe, habe ich viel Leid gesehen. Die Vereinten Nationen schätzen, dass etwa eine Million Kinder vom Hungertod bedroht sind. Medizinische Behandlungen sind kaum verfügbar. In unseren wenigen Kliniken kümmern wir uns um besonders vulnerable Gruppen wie Frauen und Kinder, die wegen starker Unterernährung behandelt werden. Doch das ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Ebenso groß ist der Bedarf an Trinkwasser und Lebensmitteln. Seit August 2021 haben mehr als eine halbe Million Menschen ihre Jobs verloren. Das hat zur Folge, dass sich nun auch die bisherige Mittelklasse nicht mehr hinreichend zu Essen leisten kann. Schwere Dürren führen dazu, dass die meisten sich nicht mehr selbst versorgen können. Wir haben mit Eltern gesprochen, die ihre eigenen Kinder verkauft haben, damit der Rest der Familie überleben kann.

Wie könnte sich die humanitäre Lage in den kommenden Jahren entwickeln?

Etwa 24 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung – 2020 waren es noch 18 Millionen Menschen. Das zeigt das schwere Ausmaß der Krise in Afghanistan.

Wir dürfen nicht nur auf akute Nöte schauen, sondern müssen auch langfristige Hilfe leisten, damit die Menschen sich wieder selbst versorgen können. Wenn wir nicht jetzt handeln, wird das Land immer wieder unter Katastrophen wie dieser leiden.

Was gibt Ihnen Hoffnung, dass sich die Bedingungen im Land wieder zum Guten verändern können?

Als ich unsere mobilen Kliniken in einigen Gemeinden besucht habe, brachte eine Mutter ihr schwerkrankes Kind zu mir. Nun geht es ihm besser. Wenn ich das Lächeln dieses Kindes sehe, habe ich das Gefühl, dass wir doch etwas Hoffnung für dieses Land haben.

Auch wenn es nur ein kleines Zeichen ist: Es gibt es mir Kraft, zu wissen, dass World Vision als Kinderschutzorganisation etwas bewirken kann. Wir können die Kinder nicht ihrem Schicksal überlassen. Wir müssen weiter kämpfen und den Menschen weltweit erklären, dass Afghanistan Ihre Hilfe braucht.


Asuntha Charles ist seit zwei Jahren Länderdirektorin Afghanistan bei World Vision. Sie lebt seit 7 Jahren in dem Land. Zuvor arbeitete sie als Direktorin bei Actionaid Afghanistan. World Vision, Bündnisorganisation von Aktion Deutschland Hilft, ist seit 21 Jahren in Afghanistan aktiv. 

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Nothilfe Afghanistan - jetzt spenden und helfen!

Nothilfe Afghanistan: Jetzt spenden!

Die Lage in Afghanistan ist dramatisch. 24,4 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, fast die Hälfte davon Kinder. Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Die Flagge von Afghanistan

Afghanistan

Afghanistan zählt zu den weltweit am wenigsten entwickelten Ländern; unter anderem sind 60 Prozent der Erwachsenen Analphabeten. Hier erfahren Sie mehr.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Nothilfe Afghanistan

Die Lage von Afghanistan

Nothilfe Afghanistan: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe Afghanistan

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Videos
Video: Wie entsteht ein Erdbeben?
Video: Hunger weltweit
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Infografiken
Infografik: Die 10 schwersten Erdbeben der vergangenen 100 Jahre

Bildergalerien
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?

Interviews
Interview: Länderdirektorin World Vision

Weitere Informationen
Nothilfe Afghanistan: Häufig gestellte Fragen & Antworten
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Länderseite: Afghanistan



Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung