Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Nothilfe Nahost
    • Nothilfe Afghanistan
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Nothilfe Nahost
    • Nothilfe Afghanistan
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • Weltgipfel für Humanitäre Hilfe
  • Eine Menschheit – eine gemeinsame Verantwortung
Eine Familie steht mit Kindern im Arm in Syrien.
©Habitat for Humanity

World Humanitarian Summit Ban Ki-moon: Eine Menschheit – eine gemeinsame Verantwortung

Bericht des Generalsekretärs der Vereinten Nationen zum Weltgipfel der Humanitären Hilfe

Es ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Allein im Jahr 2015 benötigten 125 Millionen Menschen Humanitäre Hilfe. 60 Millionen Menschen aus 37 Ländern waren gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Um diese Hilfe zu finanzieren, werden rund 20 Milliarden US-Dollar benötigt.
Die Internationale Gemeinschaft hat bewiesen, dass es möglich ist, sich gemeinsam globalen Herausforderungen wie Armut und Klimawandel zu stellen, Probleme zu bewältigen und so eine bessere Welt für zukünftige Generationen zu erschaffen. Wir müssen Versprechen in die Tat umzusetzen, die wir diesen zukünftigen Generationen gegeben haben, und allen Menschen ein Leben in Freiheit, Sicherheit und Würde ermöglichen.

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen hat den ersten Weltgipfel für Humanitäre Hilfe ins Leben gerufen, um diese Verpflichtung gegenüber der Menschheit zu betonen und einen Kurs für den Wandel festzulegen.

Die „Agenda für Humanität“ des Generalsekretärs fordert alle Verantwortlichen dazu auf, sich im Namen der Mitmenschlichkeit zu fünf Kernverantwortungen zu bekennen:

1.    Betonung der globalen Führungsrolle, Konflikten vorzubeugen und diese zu beenden
a.    Bewaffnete Konflikte sind für 80 Prozent der humanitären Hilfseinsätze verantwortlich
b.    Konflikten vorzubeugen und politische Lösungen zu finden, um diese zu beenden, ist unsere größte Verantwortung für die Menschheit

2.    Regeln zum Schutz der Menschen festlegen und einhalten
a.    90 Prozent der Menschen, die durch den Einsatz von Sprengwaffen in bewohnten Gebieten getötet oder verletzt werden, sind Zivilisten
b.    Jeden Tag werden Zivilisten absichtlich oder willkürlich in Kriegen getötet. Wir werden Zeuge der Aushöhlung des vor 150 Jahren beschlossenen Humanitären Völkerrechtes. Auch in Kriegen müssen legale Grenzen eingehalten werden. Staatschefs müssen sich dazu verpflichten, Gesetze zum Schutz der Menschen aufrechtzuerhalten.

3.    Keiner wird im Stich gelassen
a.    2015 haben alle Verantwortlichen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet und versprochen, dass keiner vergessen wird
b.    Gerade jene Menschen, die sich im Falle von Katastrophen nicht selbst helfen können, muss besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Jeder einzelne muss erreicht und alle Frauen, Männer, Mädchen und Jungen dazu befähigt werden, Mitgestalter dieses positiven Wandels zu sein. Das bedeutet, dass Vertreibung unterbunden, Migranten und Flüchtlinge unterstützt, Bildungsunterschiede reduziert und sexuelle Gewalt bekämpft und ausgerottet werden muss.

4.    Das Leben der Menschen nachhaltig verändern
a.    Heutzutage leben 43 Prozent aller Menschen in unsicheren und schwierigen Lebenslagen. Es wird erwartet, dass diese Zahl bis 2030 auf 62 Prozent ansteigt.
b.    Der Erfolg Humanitärer Hilfe muss daran gemessen werden, inwieweit sich die           Verletzlichkeit und das Risiko für Menschen verringert, und nicht daran, wie der Bedarf jedes Jahr gedeckt wird. Es sind drei fundamentale Änderungen in unserer Arbeitsweise notwendig:

  • Nationale Systeme stärken, statt sie zu ersetzten
  • Vorausschauend handeln, statt auf Krisen zu warten
  • Die Entwicklung von Humanitärer Hilfe vorantreiben


5.    In die Menschheit investieren
a.    Nur 0,4 Prozent der öffentlichen Gelder für Entwicklungszusammenarbeit wurden 2014 für Katastrophenvorsorge ausgegeben.
b.    Um gemeinsam Verantwortung für die Menschheit tragen zu können, sind politische, institutionelle und finanzielle Investitionen notwendig.

Es muss verstärkt in den Aufbau lokaler Strukturen investiert werden, um Risiken vorzubeugen, Menschen in unsicheren Lebenslagen zu unterstützen und zum gemeinsamen Ziel einer zukunftsfähigen Humanitären Hilfe beizutragen. Die Lücke zwischen dem finanziellen Bedarf für Humanitäre Hilfe und den zur Verfügung stehenden Mitteln muss verringert werden. Der Zeitpunkt für einen Wandel ist gekommen.

Ich rufe die Verantwortlichen dazu auf, Würde, Sicherheit und den Wohlstand unserer Bürger in jedem Bereich der Politik, jeder Strategie und jeder Entscheidung an die erste Stelle zu setzen. Die Menschen in Not zählen auf uns. Wir dürfen sie nicht im Stich lassen.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Eine Familie steht mit Kindern im Arm in Syrien.

Ban Ki-moon: Eine Menschheit – eine gemeinsame Verantwortung

Es ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Allein im Jahr 2015 benötigten 125 Millionen Menschen Humanitäre Hilfe. 60 Millionen Menschen aus 37 Ländern waren gezwungen, ihre Heimat zu…

Eine Frau hält ein Kind im Arm in Nepal.

Empfehlungen aus dem Konsultationsprozess

Im Zentrum der Humanitären Hilfe steht, Menschen, die von humanitären Krisen oder Katastrophen betroffen sind, in ihrer Würde zu stärken und ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Die betroffene…

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung