Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Menschen aus Fidschi bei einem Strand-Clean-Up unserer Bündnisorganisation ADRA
© ADRA/Fidschi
  • Startseite
  • News & Themen
  • Ozeanien
  • Fidschi (Fiji)

Länderinformation Fidschi (Fiji)

Fidschi – ein Überblick

  • Karte: Die 332 Fidschi-Inseln liegen im Südpazifik nordöstlich von Australien und Neuseeland. Die Hauptstadt der Fidschi-Inseln ist Suva.
  • Staatsform: Fidschi ist eine parlamentarische Republik. 
  • Geschichte: Die Inselgruppe geriet ab 1820 für knapp 100 Jahre unter britische Fremdherrschaft.

Klimakrise: Fidschi-Inseln besonders betroffen 

Die Menschen auf Fidschi spüren die Folgen des Klimawandels sehr stark: Der Meeresspiegel der Inselgruppe steigt stetig. Ebenso führen Überschwemmungen, Wirbelstürme (sogenannte Zyklone) und Extremwetter dazu, dass die Lebensumstände zunehmend schwieriger werden.

Hinzu kommt, dass Natur und Tiere durch Abholzung, Wilderer und Waldbrände bedroht sind. Viele Dörfer sind bereits umgesiedelt worden, weitere 100 werden in den nächsten Jahren folgen. Die Menschen befinden sich somit innerhalb ihres eigenen Landes auf der Flucht.

Zerstörung nach schwerem Zyklon

Im Jahr 2016 kam es zu einem verheerenden Zyklon, der zahlreiche Menschenleben kostete und Straßen und Häuser zerstörte. Unsere Bündnisorganisationen waren vor Ort, um Nothilfe zu leisten. 

Ebenso sind unsere Bündnisorganisationen in der Katastrophenvorsorge aktiv, sodass sich die Bevölkerung fortbilden und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen stärken kann.


Bildergalerie: Klimawandel einfach erklärt

Von der Sonne ausgetrockneter und rissiger Ernteboden
Von der Sonne ausgetrockneter und rissiger Ernteboden
© Aktion Deutschland Hilft/Thorsten Thor
Klimawandel bedeutet, dass sich das Klima auf der Erde verändert. Das ist in der Vergangenheit schon öfter vorgekommen. Es gab zum Beispiel mal sehr kalte, mal sehr trockene Zeiten. Diese Veränderungen des Klimas dauern normalerweise viele Jahrtausende. Tiere und Pflanzen haben dann Zeit, sich daran zu gewöhnen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Im Wasser treibende Eisschollen
Im Wasser treibende Eisschollen
© Free-Photos from Pixabay
Der heutige Klimawandel ist anders. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Atmosphäre schneller erwärmt als je zuvor. Forscher haben festgestellt, dass die durchschnittliche Temperatur seit dem Jahr 1800 immer weiter gestiegen ist. Grund dafür ist der Mensch. Deshalb nennt man diesen Klimawandel auch menschengemachten Klimawandel.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine Industrieanlage, die weiße Dampfschwaden in die Luft stößt
Eine Industrieanlage, die weiße Dampfschwaden in die Luft stößt
© marcinjozwiak from Pixabay
Seit Beginn der Industrialisierung ist es auf der Welt mehr als 1 Grad Celsius wärmer geworden. Ein Grund ist, dass es seitdem immer mehr Treibhausgase in der Atmosphäre gibt. Sie geraten bei der Energieerzeugung, durch die Industrie, die Landwirtschaft und beim Reisen in die Umwelt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Immer mehr Gletscher schmelzen durch den Klimawandel
© Joshua Woroniecki from Pixabay
Besonders stark sind die Temperaturen am Nord- und Südpol gestiegen. Das führt dazu, dass an der Arktis und der Antarktis jedes Jahr Hunderte Milliarden Tonnen Eis schmelzen. Auch an vielen Gletschern schmilzt das Eis. Als Folge steigt der Meeresspiegel, also die Wasseroberfläche der Meere.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Satellitenbild zeigt, wie sich ein Wirbelsturm bildet
© Wikilmages/Pixabay
Schon heute kommt es häufiger zu Wetterextremen: In den vergangenen Jahren haben Hitzewellen immer wieder zu schweren Waldbränden geführt; tropische Wirbelstürme wie Hurrikans sind stärker geworden; es gab mehr Überschwemmungen und lange Trockenzeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder in Somalia leiden aufgrund der klimabedingten Trockenheit unter Hunger und Mangelernährung
© World Vision/Somalia
Für viele Menschen sind die Folgen des Klimawandels schon Realität: etwa für Inselbewohner oder Menschen in besonderes trockenen Regionen. Wenn Regen ausbleibt, kann es zum Beispiel zu Ernteausfällen kommen. Viele Familien haben dann nicht genug Essen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Elbehochwasser: Ein Mann in der Stadt Aken blickt von seiner Haustür auf die überschwemmte Straße
© Aktion Deutschland Hilft/Thomas Lohnes
Auch für die Menschen in Deutschland wird der Klimawandel Folgen haben. Beispielsweise könnten Hochwasserkatastrophen – wie dieses Elbe-Hochwasser im Jahr 2013 – häufiger werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Flucht vor dem Klima und der Verfolgung: Eine Rohingya mit ihrem Baby auf dem Arm
© World Vision/Shabir Hussain
Wenn die Menschen nicht rechtzeitig etwas unternehmen, wird die globale Durchschnittstemperatur spätestens im Jahr 2052 bei 1,5 liegen. Und das würde für zukünftige Generationen und die Tier- und Pflanzenwelt schlimme Folgen haben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Blick auf einen Windpark auf einem Feld
© Suwit Luangpipatsorn from Pixabay
Es gibt viele Möglichkeiten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken: Es müssten zum Beispiel deutlich weniger Treibhausgase ausgestoßen werden, erneuerbare Energien und Elektromobilität hingegen müssten ausgebaut werden. Dafür müssten alle Regierungen auf der Welt gemeinsam handeln – und das möglichst schnell!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Katastrophenvorsorge in Kenia: Bau von Staudämmen, die vor Überflutungen schützen sollen
© arche noVa/Kenia
Aktion Deutschland Hilft unterstützt Menschen weltweit, besser auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereitet zu sein. Eines unserer Hilfsprojekte in Kenia ist auf diesem Foto zu sehen: Dort bauen Helfer einen Damm, um die Wasserversorgung in abgelegenen Dörfern zu verbessern.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Helfen Sie uns, zu helfen: Unterstützen Sie die Katastrophenvorsorge unserer Bündnisorganisationen! Oder werden Sie Förderer und helfen Sie mit Ihrer regelmäßigen Spende immer genau dort, wo die Not am größten ist.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

11 Bilder


Geschichte von Fidschi: Tongaische Herrschaft

Bereits um 2000 v. Chr. besiedelten Stämme aus Südostasien die Fidschi-Inseln und begannen dort mit Ackerbau und Fischfang.

Ab dem 10. Jahrhundert gehörte die Inselgruppe zum Tongaischen Imperium, das sich über alle Inseln Ozeaniens ausbreitete. In dieser Zeit entwickelte sich ein starkes Stammessystem. 

100 Jahre Fremdherrschaft: Sklavenhandel und Ausbeutung

Im 17. Jahrhundert entdeckten erste Europäer die Inseln und trieben zunächst Handel mit den Bewohner:innen Fidschis. Ab 1820 wurden die Inseln Stück für Stück von den Briten kolonialisiert.

Während der Kolonialzeit wurden die rohstoffreichen Inseln beraubt, die indigenen Völker versklavt und missioniert. Hinzu kommt, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung durch importierte europäische Krankheiten verstarb.

Fast die Hälfte der Menschen stammt ursprünglich aus Indien

Durch die immer kleiner werdende Bevölkerung deportierten die Briten Tausende Menschen aus Indien, um sie auf den Plantagen in Fidschi arbeiten zu lassen. Die meisten kehrten nie mehr in ihre Heimat zurück. 

So ist eine neue Bevölkerung entstanden: Die Indo-Fidschianer, die heute 45 Prozent der Einwohner:innen Fidschis ausmachen. Die Ureinwohner:innen sind die indigenen Taukei, die zum Teil in Stämmen leben.


Bildergalerie: Ozeanien

Menschen aus Fidschi, einem Land in Ozeaniens, bei der Reinigung des Strandes
Menschen aus Fidschi, einem Land in Ozeaniens, bei der Reinigung des Strandes
© ADRA/Fidschi
Ozeanien ist mit rund 40 Millionen Einwohner:innen der bevölkerungsärmste Kontinent der Welt. Zu Ozeanien gehören 14 Länder, darunter Australien und Neuseeland. Auf den über 7.500 Inseln werden etwa 450 Sprachen gesprochen. Die Inseln sind in die Inselgruppen Polynesien, Melanesien und Mikronesien aufgeteilt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Busse in Samoa
Busse in Samoa
© Simon-3/pixabay
Ozeanien besteht aus Tausenden Inseln, darunter sind die Inselstaaten Papua-Neuguinea, Fidschi, Samoa, Tonga, Vanuatu, die Salomonen, Kiribati und Tuvalu. Australien und Neuseeland sind die größten Länder in der Region.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Frauen aus Fidschi, einer Insel in Ozeanien, bei einem Katastrophenvorsorge-Projekt.
Frauen aus Fidschi, einer Insel in Ozeanien, bei einem Katastrophenvorsorge-Projekt.
© ADRA/Fidschi
Die Region Ozeanien, zu der unter anderem Vanuatu, Fidschi und Samoa gehören, ist anfällig für Naturkatastrophen wie Zyklone, Tsunamis und Überschwemmungen, die aufgrund ihrer Lage im südlichen Pazifischen Ozean auftreten können. Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels, etwa die steigenden Meeresspiegel, sind eine zusätzliche Bedrohung. Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge helfen den Menschen, frühzeitig Maßnahmen zum Schutz zu ergreifen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Fluss in Neukaledonien, eine Insel in Ozeanien.
© 12019/pixabay
Die Inseln Ozeaniens sind vielen Menschen vor allem wegen ihrer Landschaften bekannt. Einige Inseln haben aktive Vulkane, wie den Yasur in Vanuatu. Er ist einer der aktivsten Vulkane der Welt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder an der Küste Fidschis
© 12019/pixabay
Die Region Ozeanien liegt am sogenannten Pazifischen Feuerring, einer Zone mit hoher seismischer und vulkanischer Aktivität. Erdbeben und Vulkanausbrüche sind hier nicht ungewöhnlich.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ein Frau in einem Wald auf der Insel Nauru
© Simon-3/pixabay
Ozeanien ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt. Es gibt Hunderte von indigenen Sprachen. Stammesgemeinschaften pflegen einzigartige Traditionen und Bräuche.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Regelmäßige Spenden sind unendlich wichtig für die weltweite Hilfe unseres Bündnisses. Eine monatliche Spende gibt uns Planungssicherheit. Und sie ermöglicht es uns, sofort dort zu helfen, wo Hilfe dringend gebraucht wird. Schon ab 5 Euro im Monat werden Sie Förderer. Danke für Ihre Solidarität!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

7 Bilder


Politische Instabilität nach der Unabhängigkeit 

Im Zweiten Weltkrieg dienten die Inselgruppen als Militärbasis für westliche Alliierte. 1970 zogen sich die Briten aus Fidschi zurück. Seitdem ist das Land unabhängig. Die neu erlangte Unabhängigkeit führte zu neuen Konflikten: Die indische Bevölkerung rivalisierte politisch mit den Ureinwohnern Fidschis. 

Es kam zu zahlreichen politischen Umstürzen, Putschen und der Bildung von Militärregierungen. Erst 2022 wurde eine demokratisch legitimierte Regierung gewählt.

Leben der Menschen auf den Fidschi-Inseln: Perlen, Fischerei und Rugby

Viele Menschen leben von der Fischerei, dem Tourismus und dem weltweit größten Perlenhandel. Besonders bekannt sind die Menschen aus Fidschi für ihren Nationalsport Rugby. 

Ein typisch traditionelles Erkennungsmerkmal von Fidschianer:innen ist die Frangipaniblume am Ohr. 

Insgesamt gehören 332 Inseln zu Fischi, von denen nur 110 bewohnt sind. Die Hauptinseln, die 90 Prozent der Inselgruppe ausmachen, sind Viti Levu und Vanua Levu. 

 

Quellen: arte, deutschlandfunkkultur, Drew Binsky, Galileo, Grenzenlos - Die Welt entdecken (seven.one Entertainment Group), Statista, Universität Wien, Wirtschaftskammer Österreich (WKO)   (Stand: 11/2023)

 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Frauen und Männer am Strand von Fidschi

Ozeanien

Vanuatu, Fidschi und Samoa: Die Bevölkerung Ozeaniens ist durch den Klimawandel bedroht. Erfahren Sie mehr über Länder & Regionen im Süd-Pazifik!

Kinder in Indonesien, einem Land in Asien

Asien

Asien ist der bevölkerungsreichste und größte Erdteil. Welche Länder und Flaggen zu Asien gehören und mehr über das Leben der Bevölkerung erfahren Sie hier!

© Das Bündnis der Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Fidschi

Die Lage von Fidschi
Flagge Fidschi Fidschi
Hauptstadt Suva
Landesfläche 18.274 km²
Bevölkerung 924.610
BIP pro Kopf 4.646,61 $
Alphabetisierungsrate 94 %
Lebenserwartung 74,3 Jahre
Kindersterblichkeitsrate 27,5
Ärzte pro 1.000 Einwohner 0,9
HIV-Infizierte 1.000
Zugang zu Trinkwasser 94,3 %
Zugang zu Sanitäranlagen 94,3 %
Stand 11/2023

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Menschen aus Fidschi, einem Land Ozeaniens, bei der Reinigung des Strandes

Bildergalerien
Bildergalerie: Asien – ein Kontinent
Bildergalerie: Afrika – ein Kontinent

Hintergründe
Kurz vorgestellt: Der asiatische Kontinent
Kurz vorgestellt: Der afrikanische Kontinent

Weitere Länder
Länderinformation: Vanuatu
Länderinformation: Indonesien
​​​​​​​Übersicht: Alle Länder der Welt

Infografiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung