Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Nach dem schweren Seebeben in Indonesien überspülten meterhohe Wellen die Küsten vieler Länder rund um den Indischen Ozean.
© Aktion Deutschland Hilft/Stefan Trappe
  • Startseite
  • News & Themen
  • Natur- und humanitäre Katastrophen
  • Tsunamis
  • Das richtige Verhalten

Tsunamis Das richtige Verhalten bei Tsunami-Gefahr

von Aktion Deutschland Hilft

Das richtige Verhalten bei einem Tsunami rettet Menschenleben. Daher ist es besonders in gefährdeten Gebieten dringend erforderlich, alarmierende Vorzeichen zu erkennen, um sich rechtzeitig in Sicherheit bringen zu können. Es ist wichtig, sich im Voraus über die potenzielle Tsunamigefahr zu informieren. Wohnt oder arbeitet man in Gebäuden, die an einer gefährdeten Küste liegen, sollte man einen Evakuierungsplan ausarbeiten, damit die Evakuierung im Notfall zügig vonstatten geht und keine Panik ausbricht.

Häufig gestellte Fragen zu Tsunamis

Ein Tsunami ist eine riesige Flutwelle. Sie erreicht auf dem Meer eine Geschwindigkeit von 800 Stundenkilometern und türmt sich in Küstennähe meterhoch auf. Mit einer enormen Wucht reißt die Tsunamiwelle an Land Häuser, Bäume und Autos mit. Auch beim Zurückweichen der Welle entsteht ein Sog, der Menschen und Trümmerteile ins offene Meer ziehen kann. Auf eine Tsunamiwelle folgen meist weitere.

Das Wort Tsunami kommt aus dem Japanischen und setzt sich aus "tsu" – Hafen – und "nami" – große Welle – zusammen.

Tsunamis entstehen, wenn bei Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Erdrutschen oder Meteoriteneinschlägen plötzlich riesige Wassermassen verdrängt werden.

Die häufigste Ursache von Tsunamis sind Seebeben – also Erdbeben unter dem Wasser. Bedingungen für das Entstehen einer Tsunamiwelle sind: das Beben hat mindestens eine Stärke von 7,0 auf der Richterskala; das Epizentrum liegt in weniger als 50 Kilometern Tiefe; der Meeresboden hebt oder senkt sich und setzt plötzlich große Wassermassen Bewegung.

Die Tsunamiwelle erreicht auf dem Meer Geschwindigkeiten von 800 Stundenkilometern. Je näher sie der Küste kommt und je flacher das Wasser wird, desto größer wird die Welle. Mit großer Wucht erreicht sie das Festland und reißt dort Häuser, Bäume und Autos mit sich. Die Wassermassen können mehrere Kilometer ins Landesinnere eindringen. Beim Zurückweichen der Welle entsteht ein starker Sog. Auf eine Tsunamiwelle folgen meist weitere.

Tsunamis entstehen, wo Wassermassen durch äußere Einflüsse aus dem Gleichgewicht und in Bewegung geraten. Auslöser können Vulkanausbrüche, küstennahe Bergstürze, Unterwasserlawinen, Meteoriteneinschläge oder Erdbeben sein.

Entlang des Pazifischen Feuerrings entstehen 80 Prozent aller Erdbeben und 65 Prozent aller Tsunamis. Es ist eines der tektonisch aktivsten Gebiete weltweit. Doch auch in geologisch weniger aktiven Ozeanen wie dem Indischen Ozean, dem Atlantik oder dem Mittelmeer können Tsunamis entstehen und für Menschen in Küstenregionen verheerende Folgen haben.

Ob Tsunami-Gefahr besteht, kann man daran erkennen, dass die Erde besonders stark oder lange bebt, der Meeresspiegel plötzlich an- oder absteigt, das Rauschen des Ozeans deutlich lauter wird und Tiere sich fluchtartig zurückziehen. Über Lautsprecher, Sirenen, Radio, TV und Handy-Nachrichten informieren die Behörden über herannahende Tsunamis.

Befindet man sich während eines Tsunamis auf dem offenen Meer, sollte man auf dem Boot oder Schiff verharren, da die Wellen sich erst in Küstennähe auftürmen. Ist man bei einem herannahenden Tsunami an Land, sollte man auf hohe Berge und Dächer oder ins Landesinnere flüchten.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um die Folgen von Tsunamis so gering wie möglich zu halten:

  • Moderne Messmethoden und Tsunami-Frühwarnsysteme wie Seismographen können Erdbeben und Tsunamiwellen orten und lösen Alarm aus. Automatisch erstellte Warnungen werden an Behörden und Bewohner der betroffenen Regionen gesendet. So sind diese frühzeitig über die drohende Gefahr informiert und Menschen können evakuiert werden, bevor der Tsunami auf Land trifft.
  • Wichtig sind öffentlichen Einrichtungen, in denen die Menschen Schutz vor einem Tsunami finden sowie eine stabile Bauweise von Häusern.
  • Schulungen, wie man sich im Katastrophenfall zu verhalten hat, können Leben retten. Schon Kinder können durch kindgerechtes Lernmaterial und spielerische Übungen eingebunden werden.

Erfahren Sie mehr über die Katastrophenvorsorge bei Erdbeben und Tsunamis!


In Risikogebieten warnen Behörden oftmals über Lautsprecher und Sirenen vor herannahenden Tsunamis. Befindet man sich an der Küste und es gibt keine offiziellen Warnungen, sollte man auf natürliche Warnsignale achten: Zu diesen gehören starke Erdbeben oder Beben die länger als 20 Sekunden andauern.

Signale, die vor einem Tsunami warnen

Ein weiteres Warnsignal ist ein schneller Anstieg oder auch Rückgang des Wassers, der oft viele hundert Meter Meeresboden freilegt. Beobachtet man dieses Phänomen, sollte man sofort alle Menschen in der näheren Umgebung warnen und sich schnellstmöglich in Sicherheit bringen. Denn dann bleiben nur noch wenige Minuten, bevor die erste Welle auf Land trifft.

Tiere erkennen viel früher als Menschen, wenn ein Tsunami naht. Bei dem Beben vor Sumatra kam kein einziges Tier ums Leben, da sie rechtzeitig und fluchtartig die Küstengebiete verließen. Beobachtet man ein solches Verhalten, sollte man sich auf die natürlichen Instinkte der Tiere verlassen und ebenfalls schnellstmöglich fliehen.


Bildergalerie: Katastrophenvorsorge durch Bildung

Katastrophenvorsorge durch Bildung
Katastrophenvorsorge durch Bildung
Wissen kann Leben retten. Zum Beispiel das Wissen darüber, wie man sich im Falle eines Erdbebens richtig verhält, wie sich der Klimawandel auf die Umwelt auswirkt oder wie Häuser gebaut sein müssen, um Stürmen standzuhalten. Unsere Bündnisorganisationen vermitteln Kindern und Erwachsenen in gefährdeten Regionen dieses lebenswichtige Wissen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Mädchen und Jungen in Nepal seifen sich die Hände ein
Mädchen und Jungen in Nepal seifen sich die Hände ein
© action medeor/Nepal
Richtiges Händewaschen ist wichtig – nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie. Mit unserer Bündnisorganisation action medeor lernen Mädchen und Jungen in Nepal, wie sie sich vor ansteckenden Krankheiten schützen können. So bleiben die Kinder gesund, können regelmäßig die Schule besuchen und haben bessere Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Mädchen und Jungen in Indonesien üben an einem Strand richtiges Verhalten bei Naturkatastrophen
Mädchen und Jungen in Indonesien üben an einem Strand richtiges Verhalten bei Naturkatastrophen
© ASB/Indonesien
Indonesien gehört zu den Ländern, die weltweit am stärksten von Naturkatastrophen betroffen sind. Grund dafür ist unter anderem die Lage am Pazifischen Feuerring, wo Vulkanausbrüche und Erdbeben häufig sind. Damit auch die jüngsten Bewohner des Inselstaates wissen, wie sie sich im Katastrophenfall richtig verhalten, vermitteln Helfer des Arbeiter-Samariter-Bundes Lehrern und Schülern lebensrettendes Wissen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Mädchen in einer Schule in Bangladesch löst Aufgaben in einem Buch
© World Vision/Bangladesch (Symbolbild)
Sri Lanka ist anfällig für Dürren und Überschwemmungen. Familien, die von Landwirtschaft oder Fischfang leben, sind besonders betroffen: Die Naturkatastrophen können ihre gesamte Lebensgrundlage zerstören. World Vision hilft Kindern, die Wetterereignisse besser zu verstehen, das Wissen mit Familienmitgliedern zu teilen und in Zukunft besser vorbereitet zu sein. Außerdem ermöglicht die Hilfsorganisation Schülern und Lehrern, sich mit lokalen Behörden über ihre Anliegen auszutauschen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Traumapädagogik in einer Schule in Mexiko
© Freunde der Erziehungskunst/Mexiko
Zerstörte Häuser und Straßen, verletzte und tote Menschen, Ausharren in Notunterkünften: Die Bilder einer Katastrophe sind oft traumatisierend – insbesondere für Kinder. Damit Lehrkräfte und Sozialarbeiter wissen, wie sie die Mädchen und Jungen am besten unterstützen können, bilden die Freunde der Erziehungskunst in Notfall- und Traumapädagogik aus – und das weltweit.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Drei Mädchen in Bangladesch, üben die Bergung eines Verletzten
© Kinderhilfswerk Global-Care/Bangladesch
Zu wissen, wie man sich im Notfall richtig verhält, gibt Kindern Sicherheit. Das Kinderhilfswerk Global-Care schult Mädchen und Jungen in katastrophengefährdeten Regionen in Erster Hilfe. Diese Mädchen in Bangladesch lernen etwa, wie sie Verletzten helfen und Verantwortung übernehmen können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Frauen in Pakistan über an einer Puppe die Herzmassage
© LandsAid/Pakistan Relief
Auch unsere Bündnisorganisation LandsAid bietet Erste-Hilfe-Trainings an. Beispielsweise in Pakistan, einem Land, das anfällig für Überschwemmungen ist. Dort lernen Schüler, wie sie andere vor dem Ertrinken retten können. Und es entsteht eine Akademie, an der Mitarbeiter von Gemeinden und Polizei zu Katastrophenhelfern ausgebildet werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Auf dem Schoß eines Mannes in Laos sitzt ein Mädchen mit Kinderzeitschrift in den Händen
© CARE/Josh Estey (Symbolbild aus Osttimor)
Unsere Bündnisorganisation CARE findet: Wissen zu Katastrophenvorsorge muss alle Menschen erreichen – auch diejenigen, die weder lesen noch schreiben können. Viele Landwirte in Laos beispielsweise sind Analphabeten. Sie leiden unter den Folgen des Klimawandels. CARE verteilt daher ein Magazin, das für Kinder und Erwachsene geeignet ist – mit einfach verständlichen Bildern, die Wissen vermitteln.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Maryam Maalim Aden aus Somalia färbt Kleidung in Batik-Optik ein
© ADRA/Somalia
In Somalia führt der Klimawandel dazu, dass viele Kleinbauern nach neuen Wegen suchen müssen, sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Unsere Bündnisorganisation ADRA unterstützt Frauen wie Maryam Maalim Aden, eine Ausbildung abzuschließen. Mit Batik-Kleidung kann die 28-Jährige zum Einkommen ihrer Familie beitragen, ihren Kindern den Schulbesuch und damit eine erfolgreiche Zukunft ermöglichen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfen Sie uns zu helfen. Online-Spenden für die Not- und Katastrophenhilfe
Katastrophenvorsorge rettet Leben – und mit Ihrer Spende können Sie diese wichtige Arbeit unserer Bündnisorganisationen unterstützen! Als Förderer von Aktion Deutschland Hilft helfen Sie außerdem immer genau da, wo die Not am größten ist. Danke, dass Sie helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

10 Bilder



Auf dem Meer läuft ein Tsunami unter Booten und Schiffen hindurch, ohne Schäden zu hinterlassen. Empfängt man also Warnsignale auf dem Meer, sollte man auf keinen Fall an die Küste oder in vermeintlich sichere Häfen zurückkehren. Am besten entfernt man sich noch weiter vom Land und verharrt auf dem Meer, bis Entwarnung gegeben wird. Liegen Schiffe noch im Hafen und es bleibt genug Zeit, sollten die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, auszulaufen. Autos sollte man nach Möglichkeit nicht benutzen, da die Straßen vermutlich nach kürzester Zeit verstopft sein werden.

Schutz vor Tsunamis findet sich auf Bergen

Der einzig sichere Ort auf dem Land ist bei einem Tsunami eine Erhöhung wie ein Berg oder Hügel, auf den man sich so schnell wie möglich flüchten sollte. Ist keine natürliche Erhöhung in der Nähe, kann man sich auch auf Dächer stabiler, robuster Gebäude retten. Auf keinen Fall sollte man im Gebäude bleiben. Denn es besteht immer die Gefahr, dass der Tsunami Gebäude mitreißt oder zum Einstürzen bringt. Ist keine Erhöhung in der Nähe, sollte man versuchen, so weit wie möglich ins Landesinnere zu gelangen und dabei von Flusstälern und Lagunen, die den Tsunami weit ins Land tragen können, fernzubleiben.

Tsunami - richtiges Verhalten im Notfall
Embed Code: Betten Sie diese Infografik auf Ihrer Webseite ein


Wenn man von einem Tsunami eingeholt wird, sollte man versuchen, sich an etwas festzuklammern, um sich über Wasser zu halten. Dies können Trümmer wie Türen und Äste oder auch Baumstämme sein. Sobald das Wasser zu sinken beginnt, besteht die Gefahr, durch den Sog ins Meer gezogen zu werden.

Ein Tsunami kommt oft in mehreren Wellen

Konnte man sich an einen sicheren Ort retten, sollte man dort so lange ausharren, bis von den Behörden Entwarnung gegeben wird. Ein Tsunami kommt oft in mehreren Wellen, die bis zu einer Stunde auseinander liegen können, wobei die nachfolgenden Wellen noch höher sein können als die erste. Man sollte auf keinen Fall versuchen, zwischen zwei Wellen nach Angehörigen zu suchen. Erst nach einer Entwarnung sollte damit begonnen werden, Opfer zu bergen und Verletzte zu versorgen.

Tsunamis zerstören über viele Kilometer hinweg die Infrastruktur und überall wird Hilfe benötigt. Man muss also oft sehr lange auf Unterstützung von außerhalb warten. Ein Notfallplan für das Handeln nach einem Tsunami hilft bei der Organisation der Rettungsmaßnahmen. Denn durch zerstörte Frischwasserversorgung, knappe Nahrungsmittel und einen möglichen Ausbruchs von Seuchen ist die Gefahr nach dem Rückgang des Wassers noch lange nicht gebannt.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:

Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Ein Kind an einer Straße, die vom Tsunami zerstört wurde

Tsunamis

Tsunamis sind meterhohe Flutwellen, die Regionen in kürzester Zeit in Katastrophengebiete verwandeln können. Hier erfahren Sie alles zum Thema Tsunami.

Infografik: Entstehung eines Tsunamis

Die Entstehung eines Tsunamis

Das Wort "Tsunami" kommt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt "Hafenwelle". Wie die meterhohen Flutwellen bei Seebeben entstehen können, lesen Sie hier.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Ein Schiff ist nach dem Tsunami in Japan gestrandet

Videos
Video: Wie entsteht ein Tsunami?

Bildergalerien
Bildergalerie: Das ist ein Tsunami
Bildergalerie: Hilfsprojekte zur Vorsorge

Infografiken
Infografik: So entsteht ein Tsunami
Infografik: Tsunamigebiete weltweit

Interaktive Grafik
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung
English
English
German

Privacy settings

Cookies help us to optimize our website. And they help us to ask for donations efficiently. Please click "Yes" and agree to the use of all cookies. Thank you very much!

Data protection and security

Statistics cookies for troubleshooting and analysis

Statistics cookies help us to store data in aggregated form in order to correct errors and improve the site.

(Re-)marketing cookies for the economical use of funds

It is important to Aktion Deutschland Hilft to solicit donations particularly efficiently. We use marketing cookies to personalize ads and content so that they are relevant to interests.

Functional cookies to improve the website

Functional cookies & resources are important to show you relevant content that complements our articles well. The website becomes more interactive and easier to use.
Piwik PROPowered by