Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Menschen während des Monsuns in Myanmar. Dort sowie in Bangladesch, Indien und Nepal sind die Folgen des Indischen Monsuns am stärksten zu spüren
  • Startseite
  • News & Themen
  • Natur- und humanitäre Katastrophen
  • Monsun
  • Indischer Monsun – Fluch und Segen

Monsun Indischer Monsun – Fluch und Segen

von Aktion Deutschland Hilft

Monsune bestimmen vor allem in Süd- und Südostasien das Wettergeschehen. Der Indische Monsun ist der wichtigste regionale Monsun. Statt Jahreszeiten gibt es auf dem indischen Subkontinent Sommer- und Wintermonsun. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über seine Entstehung, die Folgen und über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen in den betroffenen Ländern.

Indischer Monsun: Fluch & Segen

Der indische Monsun erstreckt sich über den indischen Subkontinent. Seine Ausläufer erreichen außerdem Länder im süd-, südostasiatischen, nordaustralischen und ostafrikanischen Raum.

Der Monsun ist für die Menschen in den betroffenen Ländern Fluch und Segen zugleich. Einerseits bringt er nach monatelanger Trockenheit den ersehnten Regen. Felder können wieder bewässert und Trinkwasservorräte aufgestockt werden. Andererseits können gewaltige Wassermassen für Erdrutsche und Überschwemmungen sorgen. Im schlimmsten Fall reißen sie ganze Dörfer ein, zerstören Ernten und nehmen tausenden Menschen ihr Zuhause.

Der Monsun ist ein beständig wehender Wind in den Tropen und Subtropen. Der Begriff kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt "Jahreszeit". Das wichtigste Merkmal sind die Monsunwinde, die ihre Richtung ändern können. Das geschieht halbjährlich. Im Sommer und Winter wehen die Winde also aus verschiedenen Richtungen. Das beeinflusst Regen- und Trockenphasen in bestimmten Regionen.

Die Entstehung eines Monsuns wird durch sehr viele Faktoren geprägt und unterscheidet sich regional. Manche Merkmale sind Monsunen in allen Regionen gemeinsam. Sie heißen "Monsunkriterien".

Dazu gehören die jahreszeitlichen Windrichtungsänderungen. Das geschieht, wenn sich der Luftdruck in bestimmten Zonen nahe dem Äquator ändert. Zum Indischen Monsun kommt es beispielsweise, wenn sich die Landmasse auf dem indischen Subkontinent im Sommer erwärmt. Dann steigt Luft auf – ein Hitzetief entsteht.

Beim Weg über den Indischen Ozean reichern sich die Luftmassen mit Wasserdampf an. Stößt die Luft auf ein Hindernis wie ein Gebirge, muss die Luft aufsteigen. Dabei kühlt sie ab und es entstehen schwere Wolken. Können sie die Feuchtigkeit nicht mehr halten, beginnt es zu regnen – oft für viele Monate.

Die Monsune bestimmen vor allem in Süd- und Südostasien (Bangladesch, Nepal, Indien) das Wetter. Deshalb wird das Jahr in dieser Region auch nicht nach den vier Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst und Winter), sondern nach dem Sommermonsun von Juni bis September und dem Wintermonsun von Dezember bis Februar eingeteilt.

Im Raum des Indischen Ozeans ist der Monsun am stärksten ausgeprägt: vor allem in Bezug auf den indischen, aber auch auf den nordaustralischen und ostafrikanischen Monsun. Daneben gibt es die ostasiatische Monsuntendenz, ein westafrikanisches und ein amerikanisches Monsunsystem sowie eine Monsuntendenz im Mittelmeer. Das bedeutet, dass sich dort Monsune bilden können, die Wahrscheinlichkeit aber geringer ist.

Unsere Hilfsorganisationen sind weltweit im Einsatz, um Leid zu lindern und Menschen in Not zu helfen – auch in Monsungebieten. Dort hilft unser Bündnis mit:

Katastrophenvorsorge

  • Wir helfen Menschen, ihre Häuser sicherer zu bauen
  • Wir bauen Tiefbrunnen, damit es auch im Katastrophenfall sauberes Wasser gibt
  • Wir errichten hochgelegene Speicherplätze, in denen Lebensmittel trocken lagern können
  • Wir bauen Evakuierungswege
  • Wir geben Kindern & Erwachsenen Schwimmkurse
  • Wir schulen Menschen in Erster Hilfe und erklären, wie sie Infektionskrankheiten wie Cholera vorbeugen können


Nothilfe

  • Wir verteilen sauberes Wasser, Lebensmittel und Babynahrung
  • Wir sichern die medizinische Versorgung
  • Wir verteilen Schutzplanen
  • Wir bauen Notunterkünfte und stellen Baumaterial bereit
  • Wir errichten Wasseraufbereitungsanlagen, damit die Menschen nachhaltig sauberes Trinkwasser erhalten
  • Wir verteilen Hilfsgüter wie Matratzen, Küchenutensilien und Haushaltsartikel

Sommermonsun & Wintermonsun bestimmen die Jahreszeiten

In Ländern wie Indien wird das Jahr nicht in Frühling, Sommer, Herbst und Winter unterteilt. Statt Jahreszeiten gibt es Winter- und Sommermonsun:

  • Der Wintermonsun setzt im September/Oktober ein und dauert bis Juni/Juli. Der beständig wehende Wind liefert kalte und trockene Luftmassen aus Sibirien. Dieser Zeitraum gilt als Trockenzeit.
  • Mit dem Sommermonsun beginnt die Regenzeit. Er setzt im Juni/Juli ein und hält bis September/Oktober Er bringt feuchte Luftmassen von seinem Weg über die Ozeane mit. Die daraus entstehenden Wolken ziehen oft monatelange Niederschläge nach sich.

Während des Sommermonsuns fallen auf dem indischen Subkontinent fast 80 Prozent des gesamten Jahresniederschlages. Auf die Regenzeigt folgt eine kühle Jahreszeit bis Anfang Februar. Danach wird es oft unerträglich heiß.

Das Risiko großer Katastrophen steigt

Der Indische Monsun ist eine regelmäßige Klimaerscheinung. Sie ähnelt sich jedes Jahr; Sommer- und Wintermonsun treten stets zu den gleichen Zeiten auf. Eine Änderung stellen Forscher jedoch fest: eine langsame, aber stabile Zunahme der Niederschläge im indischen Raum. Das könnte eine Folge des Klimawandels und der steigenden globalen Temperatur sein.

Infografik: Erderwärmung - Das Klima der Erde im Wandel

Bewegen Sie den Slider ganz einfach per Mausklick von links nach rechts.

Für die Menschen in Monsungebieten steigt damit das Risiko großer Katastrophen. Die Bevölkerung wächst und vor allem im städtischen Raum leben viele Menschen auf engstem Raum – oft in instabilen Hütten, die dem Regen nicht standhalten.

Außerdem sorgen großflächige Waldrodungen für Bodenerosion und Überschwemmungen: Wo Pflanzen und Bäume fehlen, sind Hänge und Ufer schlechter vor den Wassermassen geschützt.

Diese Länder sind vom Indischen Monsun betroffen

In Bangladesch, Indien und Nepal sind die Folgen des Indischen Monsuns am stärksten spürbar, genau wie in angrenzenden Ländern wie Myanmar (ehemals Birma). Den Vereinten Nationen zufolge waren 2017 etwa 40 Millionen Menschen betroffen. Es war der heftigste Monsun seit Jahren.

Häuser, Schulen und Reisfelder wurden zerstört; der Monsun forderte tausende Tote und Verletzte. In Indien traf es die Regionen Assam, Bihar, Uttar Pradesh und Westbengalen am härtesten. Der Bundesstaat grenzt unter anderem an Nepal, Bhutan und Bangladesch.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Frau & Kind inmitten eines überfluteten Flüchtlingscamps für Rohingya

Monsun

In manchen Ländern regnet es Jahr für Jahr über Monate. Grund dafür ist der Monsun. Wie und wo entstehen Monsune und was sind die Folgen? Erfahren Sie mehr!

Helfer bringen Hilfsgüter für Menschen in Flüchtlingscamps

Kurz erklärt: Wie entsteht ein Monsun?

Monsune prägen das Klima in vielen Regionen weltweit, vor allem in Südostasien. Hier erfahren Sie mehr über die Entstehung und die Folgen!

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Frau & Kind inmitten eines überfluteten Flüchtlingscamps für Rohingya

Bildergalerien
Bildergalerie: Naturphänomen Monsun
Bildergalerie: Rohingya aus Myanmar berichten
Bildergalerie: Flut & Überschwemmungen

Infografiken
Infografik: So entsteht ein Monsun
Infografik: Wie ein Erdbeben entsteht
Infografik: Entstehung eines Tsunamis
Infografik: Entstehung von Hochwasser

Interaktive Grafik
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung