Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Nach dem Wirbelsturm: ein Kind vor zerstörten Häusern auf den Philippinen
© Islamic Relief/Payne
  • Startseite
  • News & Themen
  • Natur- und humanitäre Katastrophen
  • Hurrikane und Wirbelstürme
  • Wirbelstürme und ihre Zerstörungskraft

Hurrikane und Wirbelstürme Wirbelstürme und ihre Zerstörungskraft

von Aktion Deutschland Hilft

Hurrikans, Taifune oder Zyklone haben auf dem Festland oft verheerende Auswirkungen. Neben starken Böen können tropische Wirbelstürme für Flutwellen und heftigen Regen, Überschwemmungen und Erdrutsche sorgen.

Je nach Windgeschwindigkeit kommt es zu einer Katastrophe

Sobald ein Sturm eine Windgeschwindigkeit von mehr als 118 Stundenkilometern erreicht, gilt er als tropischer Wirbelsturm. Hurrikans oder Taifune erreichen häufig 200 Stundenkilometer. Ab einer Geschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde gelten sie als Wirbelsturm der Kategorie 5.

Als einer der stärksten Stürme gilt Taifun Haiyan, der 2013 auf den Philippinen in Böen bis zu 350 Kilometer pro Stunde erreichte.

Stürme dieser Stärke entwurzeln Bäume und verwandeln Gegenstände wie Mülltonnen in tödliche Geschosse. Sie können Häuser schwer beschädigen oder komplett zerstören; Schiffe in Seenot bringen oder im Hafen vom Anker reißen.

Auswirkungen von Wirbelstürmen auf großem Gebiet

Die betroffenen Gebiete sind meist riesig. Der größte, je beobachtete Wirbelsturm war Taifun Tip: 1979 wütete er mit einem Durchmesser von 2.220 Kilometern auf einer Fläche zehn Mal so groß wie Deutschland. Da er sich hauptsächlich auf dem offenen Pazifik aufhielt, waren die Schäden im nahen Japan sowie auf den Philippinen vergleichsweise gering.

Oft legen tropische Wirbelstürme riesige Strecken zurück und halten sich länger als zwei Wochen. Ein Beispiel für einen besonders lang andauernden Wirbelsturm ist Hurrikan John aus dem Jahr 1994. Er wütete 31 Tage lang, legte dabei über 13.000 Kilometer zurück und überquerte währenddessen zweimal die Datumsgrenze im Pazifik. Aus diesem Grund ist John sowohl Hurrikan als auch Taifun.

Wirbelstürme entstehen über tropischen Meeren mit Wassertemperaturen von mindestens 26,5 Grad. Scheint die Sonne senkrecht auf die Wasseroberfläche, verdunstet Wasser und feuchtwarme Luft steigt auf.

Nach und nach bilden sich mächtige Wolkentürme, aus denen es sintflutartig regnet. Durch die aufsteigende warme Luft entsteht am Boden ein niedriger Luftdruck, wodurch warme Luft aus allen Richtungen angezogen wird. Oberhalb des Wolkenturms strömt die Luft nach außen und sinkt wieder ab. Dadurch entsteht ein Luftkreislauf.

Erst durch die einsetzende Drehbewegung der Luftmassen – hervorgerufen durch die Erdrotation – beginnt der Sturm zu rotieren. Ein Wirbelsturm entsteht. Er wandert mit 15 bis 40 Stundenkilometern in Richtung des vorherrschenden Windes. Treffen Wirbelstürme dabei auf Land, richten sie gewaltige Schäden an.

Wirbelstürme können nur zwischen dem fünften und 20. Breitengrad nördlich und südlich des Äquators entstehen. In dieser Infografik wird die Entstehung eines Wirbeltsturms anschaulich erklärt.

Die Bezeichnung eines Wirbelsturms richtet sich nach der Region, in der er auftritt:

Hurrikan wird ein Sturm genannt, wenn er im Atlantik, Karibischen Meer, Golf von Mexiko oder Nordosten des Pazifischen Ozeans (östlich der Datumsgrenze) entsteht.

Zyklone bilden sich im Norden und Südwesten des Indischen Ozeans, im Arabischen Meer, Golf von Bengalen oder Südwesten des Pazifischen Ozeans.

Taifune hingegen kommen nur im Nordwesten des Pazifischen Ozeans (westlich der Datumsgrenze) vor und das Phänomen Willy-Willy tritt im Südosten des Indischen Ozeans vor Nordaustralien und Indonesien auf.

Ausschlaggebend ist die Windstärke:

Tropisches TiefEntspricht steifem Wind der Stärke 8 bis 62 km/h
Tropischer Sturm
Wirbelsturm mit 63 bis 118 km/h
Tropischer Wirbelsturm
Sturm mit über 118 km/h, wird in fünf Kategorien eingeteilt:
Kategorie 1
119 bis 154 km/h
Kategorie 2
155 bis 177 km/h
Kategorie 3
178 bis 210 km/h
Kategorie 4
211 bis 249 km/h
Kategorie 5
über 250 km/h


Ein Wirbelsturm schwächt erst ab, wenn er das Festland erreicht hat oder unter ihm keine warme Meeresluft mehr aufsteigt.

Überschwemmungen durch Starkregen und Flutberge

Sintflutartige Regenfälle begleiten Wirbelstürme – in bis zu fünfzehn Kilometer hohen Wolkenmauern, um das Auge des Sturms rotierend. Diese Wassermassen führen innerhalb kürzester Zeit zu schweren Überschwemmungen und Erdrutschen.

Besonders viel Regen brachte zum Beispiel Hurrikan Wilma nach Mexiko. 2005 fielen dort in weniger als 24 Stunden 1.500 Liter Regen pro Quadratmeter. Zum Vergleich: Durchschnittlich fallen in Deutschland pro Jahr 770 Liter Regen pro Quadratmeter.

Ein Wirbelsturm treibt enorm hohe Wellen, sogenannte Flutberge, vor sich her. Diese Sturmflut kann mehr als sechs Meter hoch werden. In Australien ist sogar eine 13 Meter hohe Flutwelle aus dem Jahr 1899 dokumentiert. Solche Wellenberge überfluten ganze Landstriche, drücken Wände ein, fluten Tunnel und lassen Dämme brechen.


Bildergalerie: Tropische Wirbelstürme & ihre Folgen

Auswirkungen eines Wirbelsturms: ein Mann vor einer zerstörten Brücke
Auswirkungen eines Wirbelsturms: ein Mann vor einer zerstörten Brücke
© Aktion Deutschland Hilft/Jörg Loeffke
Tropische Wirbelstürme bilden sich über dem Meer und können dort über Tage oder Wochen bestehen. Treffen Hurrikane, Taifune oder Zyklone auf Land, kann das katastrophale Folgen haben. Die betroffenen Gebiete sind oft riesig.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Nach dem Wirbelsturm: ein Kind vor zerstörten Häusern auf den Philippinen
Nach dem Wirbelsturm: ein Kind vor zerstörten Häusern auf den Philippinen
© Islamic Relief/Payne
Wirbelstürme gehören zu den schlimmsten Naturkatastrophen der Erde. Sie können Menschenleben fordern, ganze Dörfer und die Infrastruktur zerstören und Menschen die Lebensgrundlage nehmen. Und das von einem Tag auf den anderen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Daten wie die Windgeschwindigkeit von Wirbelstürmen lassen Meteorologen Prognosen über Wirbelstürme erstellen
Daten wie die Windgeschwindigkeit von Wirbelstürmen lassen Meteorologen Prognosen über Wirbelstürme erstellen
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Mit Satelliten lässt sich die Zugbahn eines Wirbelsturms vorhersagen. Dadurch können sich Menschen in bedrohten Regionen besser vorbereiten, ehe ein Sturm auf Land trifft. Informationen über Windgeschwindigkeit und -richtung, Luftdruck und Temperatur ermöglichen Prognosen. Exakte Vorhersagen sind jedoch schwierig.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Der Wirbelsturm Hurrikan Matthew zerstörte auf Haiti zahllose Häuser
© Aktion Deutschland Hilft/Bahare Kh
Ein tropischer Wirbelsturm, der im Atlantik und Nordpazifik entsteht, heißt Hurrikan. Im Westpazifik spricht man von einem Taifun und im Indischen Ozean von einem Zyklon. Eine Gemeinsamkeit ist das Ausmaß der Zerstörung, das die Naturgewalten hinterlassen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder in Haiti, wo 2016 Wirbelsturm Matthew verheerende Auswirkungen hatte
© Aktion Deutschland Hilft/Bahare Kh
Zwischen August und November ist Hurrikan-Saison. Gewaltige Wirbelstürme mit Namen wie Katrina, Harvey, Florence und Irma haben in den vergangenen Jahren für Schlagzeilen gesorgt. Das Bild zeigt die Folgen von Hurrikan Matthew 2016 in der Karibik.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frau und Kind nach Wirbelsturm Taifun Haiyan auf den Philippinen
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Tropische Wirbelstürme erreichen häufig Windgeschwindigkeiten von über 200 Stundenkilometern. Als einer der stärksten je gemessenen Wirbelstürme gilt Taifun Haiyan. Er erreichte 2013 bis zu 350 Kilometer pro Stunde und forderte auf den Philippinen tausende Menschenleben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Frau und Kinder vor einem zerstörtes Haus nach Taifun Mangkhut auf den Philippinen
© World Vision/Lanie Carillo
2018 wurden die Menschen auf den Philippinen mit Taifun Mangkhut erneut von einer schweren Naturkatastrophe getroffen. Auf der Insel Luzon bekamen mehr als eine Million Menschen die Auswirkungen zu spüren. Viele verloren ihr Zuhause, ihre Ernte und damit ihre Lebensgrundlage.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Katastrophenhilfe: Ein Flugzeug wird mit Hilfsgütern beladen
© Aktion Deutschland Hilft/Georges Harry Rouzier
Wenn Naturkatastrophen nichts als Zerstörung und Leid hinterlassen, stehen die Hilfsorganisationen unseres Bündnisses den Menschen zur Seite. Und das weltweit. Etwa durch gemeinsam koordinierte Hilfsflüge können Menschen im Katastrophengebiet schnell mit dringend benötigten Gütern versorgt werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfer beim Entladen der Hilfsgüter nach Hurrikan Matthew in Haiti
© Aktion Deutschland Hilft/Bahare Kh
Die tropischen Wirbelstürme Hurrikan Matthew und Taifun Haiyan trafen Haiti beziehungsweise die Philippinen besonders schwer. Viele Menschen verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Mit dem Flugzeug brachte unser Bündnis Medikamente und Nahrungsmittel zu ihnen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Eine Ärztin untersucht ein Kind auf den Philippinen, nachdem dort ein Wirbelsturm getobt hatte
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Im Katastrophengebiet sind Kinder, Frauen und Männer in große Not geraten. Helfer unserer Bündnisorganisationen versorgen Verletzte und unterstützen die Menschen bei der Suche nach Vermissten und den Aufräumarbeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder und Frauen auf Haiti haben Hilfsgüter erhalten
© World Vision/Haiti
Außerdem verteilen wir Hilfsgüter wie Trinkwasser, Nahrungsmittel, Material für Notunterkünfte, Decken und Medikamente an die betroffene Bevölkerung.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Traumata bewältigen nach der Naturkatastrophe: eine Helferin mit Kindern
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Nach Naturkatastrophen bleiben Angst, Unsicherheit und Trauer zurück. Helfer unserer Bündnisorganisationen unterstützen die Kinder, Frauen und Männer, Traumata zu bewältigen und mit neuem Mut in die Zukunft zu blicken.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Menschen beim Bau eines sturmsicheren Hauses
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Unser Bündnis unterstützt die Menschen beim Wiederaufbau von Straßen, Wohnhäusern und Schulen. Eine wichtige Rolle spielt dabei, auf die nächste Katastrophe vorbereitet zu sein: Stabil gebaute Häuser und das Wissen über richtiges Verhalten im Katastrophenfall können Leben retten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Philippinische Kinder bedanken sich für die Hilfe und die Spenden nach Taifun Haiyan
© Aktion Deutschland Hilft/Zanettini
Nach großen Krisen und Katastrophen gemeinsam, schnell und koordiniert helfen - dieses Ziel treibt die Bündnisorganisationen und Helfer von Aktion Deutschland Hilft an. Möglich ist unsere weltweite Nothilfe nur mit Ihrer Unterstützung. Vielen Dank, dass Sie mit Ihrer Spende helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen. Ja, ich werde Förderer!
Als Förderer von Aktion Deutschland Hilft unterstützen Sie Menschen immer da, wo die Not am größten ist. Jetzt regelmäßig spenden & Förderer werden!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

15 Bilder


Großbrände eine weitere Gefahr bei Wirbelstürmen

Nicht selten lösen Blitze und herabstürzende Strommasten Brände aus. Auslaufendes Heizöl und andere brennbare Flüssigkeiten können sich schnell ausbreiten und sind schwer unter Kontrolle zu bringen. Häufig kommt es wegen beschädigter Kraftwerke und Oberleitungen zu Stromausfällen, oder die Wasser- und Gasversorgung brechen zusammen.


Quellen: Welt der Physik; Physik Journal 5

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Hurrikane und Wirbelstürme

Tropische Wirbelstürme gehören mit ihrer Zerstörungskraft zu den gefährlichsten Naturkatastrophen der Erde. Hier informieren wir rund um Hurrikane und Taifune.

Tornados sind kleiner und kurzlebiger als tropische Wirbelstürme, aber auch sie können große Zerstörung hinterlassen (Symbolbild)

Tornados: Entstehung, Geschwindigkeit & Auswirkungen

Mit ihrer Windgeschwindigkeit hinterlassen Tornados weltweit große Verwüstung – auch in Deutschland. Wie entstehen sie und was ist der Unterschied zu Hurrikans?

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

zur Bildergalerie

Bildergalerien
Bildergalerie: Wirbelstürme & Hurrikane
Bildergalerie: Hilfe nach Hurrikan Matthew

Infografiken
Infografik: Entstehung eines Wirbelsturms
Infografik: Stürme & ihre Namen
Infografik: Hurrikan Matthew

Interaktive Grafiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Videos
Video: Wie entstehen Wirbelstürme?
Podcast: Ein neues Zuhause nach dem Taifun

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung