Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Zerstörung durch Krieg in der Ukraine an einer Hauswand mit Sonnenblumen-Tapete
© arche noVa/Palinchak Mykhailo
  • Startseite
  • News & Themen
  • Kriege, internationale Konflikte und Frieden

Themen & Hintergrundinfos Kriege, internationale Konflikte und Frieden

26-03-25

von Aktion Deutschland Hilft

Im vergangenen Jahrzehnt ist die Zahl der Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, stark gestiegen – begleitet von immer mehr bewaffneten Konflikten. Denn humanitäres Leid ist meist menschengemacht, häufig sind Kriege die Ursache.

Informationen zu heutigen Konflikten auf der Welt

Zahlen und Fakten: Aktuelle Kriege & Konflikte weltweit
Humanitäre Hilfe im Krieg: So arbeitet unser Bündnis
Übersicht: Ursachen und Arten von Kriegen
Hintergrund: Weltfriedenstag

Zerstörung durch Krieg im Gazastreifen
© CARE.de

Zahlen und Fakten: Aktuelle Kriege & Konflikte weltweit

2023 gab es weltweit 59 Konflikte mit staatlicher Beteiligung – so viele wie noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Insgesamt – also auch mit nicht-staatlicher Beteiligung – waren es 369 Konflikte. Die meisten davon fanden in Subsahara-Afrika statt.

Zahlen und Fakten zu Kriegen und Konflikten weltweit

2024 starben mehr als 58.700 Zivilist:innen im Rahmen eines Konfliktes; die meisten davon im Gazastreifen, gefolgt von Sudan und Myanmar. (Hinweis der Red.: In Konfliktsituationen können Angaben zu Betroffenen meist nicht unabhängig geprüft werden.) Weitere, als extrem geltende Konflikte herrschen in: Mexiko, Nigeria, Brasilien, Kolumbien, Haiti, Jemen und Syrien.

5 weitere Fakten zu Kriegen weltweit

  • Etwa 400 Millionen Kinder – also etwa jedes fünfte Kind auf der Welt – leben in Konfliktgebieten oder auf der Flucht.
  • Fast 123 Millionen Menschen wurden bis Mitte 2024 aufgrund von Konflikten vertrieben. Diese Zahl stieg zum zwölften Mal in Folge.
  • Auch die Zahl der Binnenvertriebenen aufgrund von Krieg und Gewalt stieg sprunghaft: Von den 20,5 Millionen weltweit fliehen die meisten innerhalb der DR Kongo, des Gazastreifens und des Sudans.
  • Die Krise im Sudan gilt als größte Flüchtlingskrise der Welt: 11 Millionen Menschen sind allein innerhalb der Landesgrenzen auf der Flucht, weitere 3 Millionen außerhalb davon.
  • Seit der Krieg in der Ukraine im Februar 2022 eskalierte, wurden jede Woche mindestens 16 Kinder getötet oder verletzt.

Ein großer Teil der weltweiten Konflikte sind Bürgerkriege und andere Kämpfe innerhalb eines Landes. Und: Ein Großteil der Kriege ist nicht "neu", sondern zum wiederholten Mal ausgebrochen.

Was sind die Folgen von Krieg?  

Die Folgen von Kriegen auf die Zivilbevölkerung sind dramatisch, vielfältig und oft langwierig: Kriege gelten als die Hauptursache von Hungerkrisen.Sie führen dazu, dass Kinder und Jugendliche Zugang zu Bildung verlieren. Und Kriege wirken sich auf die mentale Gesundheit ganzer Generationen aus.

Frau mit Kindern, geflohen vor dem Krieg im Sudan
© World Vision

So unterschiedlich die Kriege sind, haben doch alle gemeinsam, dass sie sich auf schlimme Weise auf die Zivilbevölkerung auswirken. Angst um das Leben, Flucht aus der Heimat, wachsende Armut und Hunger.

Humanitäre Hilfe im Krieg: So arbeitet unser Bündnis

Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft sind weltweit im Einsatz – sehr häufig in Regionen, in denen kein Frieden herrscht. Um dennoch humanitäre Hilfe leisten zu können, sind lokale Partnerschaften und Netzwerke von großer Bedeutung.

Große Bedeutung lokaler Hilfsorganisationen

Bedeutung von Lokalisierung in der humanitären Hilfe

Mitarbeiter:innen lokaler Hilfsorganisationen kennen die Gegebenheiten am besten. Sie sprechen die lokalen Sprachen oder Dialekte. Sie haben Verständnis für die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen und wissen, wie die Hilfe die betroffene Bevölkerung am besten erreicht. 

Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ist essentiell, um den Zugang zu den betroffenen Menschen zu erlangen – sei es aufgrund von Absprachen mit Behörden, aufgrund logistischer Fragen oder aus Sicherheitsgründen. Manchmal bestehen die Partnerschaften unserer Bündnisorganisationen mit lokalen Hilfsorganisationen seit vielen Jahren, manchmal werden sie nach Beginn einer Krise neu geschlossen.

Verteilung von Hilfsgütern an Menschen im Jemen, wo Krieg herrscht
© LandsAid

Gemeinsam unterstützen die Hilfsorganisationen Menschen in Not ...

  • auf allen Stationen der Flucht
  • mit medizinischer Hilfe und Medikamenten
  • mit Nahrungsmitteln und anderen lebenswichtigen Hilfsgütern
  • mit Bargeld, wodurch sie sich selbst versorgen können und lokale Märkte unterstützt werden
  • mit friedensfördernden Maßnahmen
  • mit Schulungen und Berufsausbildungen, wodurch neue Perspektiven für die Zukunft entstehen

Danke an alle Spenderinnen und Spender, die unsere Hilfseinsätze weltweit ermöglichen. Jetzt spenden & helfen!

Ursachen und Arten von Kriegen

Die Ursachen, die zu einem Krieg führen können, sind sehr unterschiedlich. Und es gibt verschiedene Arten von Kriegen.

Gebietsansprüche und Machtfragen, Kampf um Ressourcen wie Wasser oder Bodenschätzeoder auch soziale Ungerechtigkeit - all das kann zu Kriegen führen.

Die Folgen der Klimakrise können Ursachen für Kriege sein

Zusammenhänge zu Klimawandel, Religion und Politik

Auch die Klimakatastrophe und ihre Folgen wirken sich auf die Entstehung von Konflikten aus. Wenn Wasser- und Nahrungsmittelvorräte zur Neige gehen oder lebenswerter Raum aufgrund steigender Meeresspiegel, anhaltender Dürren oder zunehmender Überschwemmungen und Stürme zurückgeht, kann all das Auslöser oder Verstärker sein.

Gleichzeitig wirken sich bestehende Kriege auf die das Weltklima aus. Laut der Organisation The Conflict and Environment Observatory war das Militär 2022 weltweit für mehr als 5 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Häufig gibt es für Kriege aber nicht eine einzige Ursache; kulturelle und historische, wirtschaftliche und psychologische, politische und militärische Aspekte können eine Rolle spielen.

Verschiedene Gründe und Formen von Konflikten

Kennzeichnend für zwischenstaatliche Kriege ist die Beteiligung von zwei oder mehreren Staaten. Diese Kriegsform ist heute eher die Ausnahme.

Ein Bürgerkrieg findet zwischen verschiedenen politischen, religiösen oder auch ethnischen Gruppen innerhalb eines Landes oder beispielsweise zwischen dem Militär und der Regierung statt. Diese Kriegsform dominiert heute, und es gibt verschiedene Unterformen wie Autonomie- und Guerillakriege.

Stellvertreterkrieg: Der Kern des Konflikts liegt woanders

Eine weitere Form von Krieg ist der Stellvertreterkrieg. Dabei kämpfen kleinere Parteien oder Staaten gegeneinander, Kern des Konflikts sind jedoch Interessen von größeren Staaten. Als aktuelles Beispiel für einen Stellvertreterkrieg gilt der Krieg im Jemen. Dort kämpfen einerseits jemenitische Gruppierungen gegeneinander, andererseits gibt es aber auch internationale Beteiligte mit unterschiedlichen Interessen.

Hintergrundinformationen: Weltfriedenstag

Die Vereinten Nationen rufen jedes Jahr am 21. September zum Internationalen Tag des Friedens auf. Denn in vielen Ländern der Erde herrscht das Gegenteil von Frieden.

In Deutschland gilt der 1. September als weiterer Weltfriedenstag. Er wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingeführt. In der ehemaligen DDR hieß er "Tag des Friedens“, in der Bundesrepublik "Antikriegstag".


Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung, Global Humanitarian Overview 2025, Friedensbüro Salzburg (Whywar.at), The Conflict and Environment Observatory (Stand: März 2025)

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Nothilfe und Katastrophenhilfe

Wie funktionieren Nothilfe und Katastrophenhilfe? Antworten rund um diese Themen finden Sie auf dieser Seite von Aktion Deutschland Hilft.

Zwei Jungen sitzen auf den Schuttbergen , die der Zyklon Idai in Mosambik verursacht hat

Naturkatastrophen & humanitäre Katastrophen

Erdbeben, Tsunamis und Hurrikans zählen zu den gefährlichsten Naturkatastrophen. Auch Hungersnöte und Dürren können humanitäre Krisen zur Folge haben.

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung
English
English
German

Privacy settings

Cookies help us to optimize our website. And they help us to ask for donations efficiently. Please click "Yes" and agree to the use of all cookies. Thank you very much!

Data protection and security

Statistics cookies for troubleshooting and analysis

Statistics cookies help us to store data in aggregated form in order to correct errors and improve the site.

(Re-)marketing cookies for the economical use of funds

It is important to Aktion Deutschland Hilft to solicit donations particularly efficiently. We use marketing cookies to personalize ads and content so that they are relevant to interests.

Functional cookies to improve the website

Functional cookies & resources are important to show you relevant content that complements our articles well. The website becomes more interactive and easier to use.
Piwik PROPowered by