Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Land und Leben retten
In Myanmar werden Dorfbewohner mit einem Megafon vor Katastrophen gewarnt Fotos
Fotos
Myanmars bewohnte Westküste ist Stürmen und Fluten schutzlos ausgeliefert
© Malteser International/Myanmar
Die Menschen an Myanmars Westküste sind Stürmen und Fluten schutzlos ausgeliefert. In den vergangenen 20 Jahren trafen 57 extreme Wettereignisse das Land. Allein durch Zyklon Nargis im Jahr 2008 verloren 140.000 Menschen ihr Leben. Auf dem Langzeit-Klima-Risiko-Index landet Myanmar auf Platz zwei.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
In Myanmar werden Dorfbewohner mit einem Megafon vor Katastrophen gewarnt
© Malteser International/Myanmar
Naturkatastrophen treffen die Menschen meist unerwartet. Malteser International bilden rund 33.000 Freiwillige in Gemeinden nahe der Küste aus. Ihre Aufgabe ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner besser auf den Notfall vorzubereiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Dorfbewohner in Myanmar trainieren den Notfall bei einer drohenden Naturkatastrophe
© Malteser International/Myanmar
Katastrophenschutz-Komitees sind darauf trainiert, Menschen vor Stürmen zu warnen. Ältere und Menschen mit Behinderungen sind bei Katastrophen besonders gefährdet. Die Helfer:innen leisten im Notfall Erste Hilfe und helfen bei Evakuierungen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Mangrovenzucht in Myanmar
© Malteser International/Myanmar
Nachhaltige Katastrophenvorsorge: Die Malteser haben fünf Baumschulen gegründet, um Küsten mit Mangroven aufzuforsten. Die Bäume stabilisieren den Boden, verhindern Erosionen und bilden somit natürliche Schutzwälle gegen Stürme und Überschwemmungen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ausgewachsene Mangroven in Myanmar
© Malteser International/Myanmar
Außerdem bieten die Mangroven Land- und Meerestieren einen sicheren Lebensraum. Im Vorsorgeprojekt der Malteser sind eine Krabbenzucht und Gemüsegärten geplant. Ziel des Hilfsprojekts: Die Küstenbevölkerung finanziell absichern und resistenter gegenüber dem Klimawandel machen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Katastrophenvorsorge rettet Leben – und mit Ihrer Spende können Sie diese wichtige Arbeit unserer Bündnisorganisationen unterstützen! Als Förderer von Aktion Deutschland Hilft helfen Sie außerdem immer genau da, wo die Not am größten ist. Danke, dass Sie helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

Katastrophenvorsorge Land und Leben retten

17-12-21

von Malteser International/Aktion Deutschland Hilft

Der Rakhine-Staat nimmt einen großen Teil der westlichen Küste Myanmars ein. Sie ist maßgeblich für zwei Dinge bekannt: Traumhafte Strände wie der Ngapali-Beach und die historische Tempelstätte Mrauk U. Seit neustem auch für Platz 2 im Klima-Risiko-Index.

Myanmar: Unwetter nehmen zu

Insgesamt 57 Extremwetterereignisse, darunter Naturkatastrophen wie der verheerende Zyklon Nargis im Jahr 2008 mit 140.000 Toten, haben die Menschen in Myanmar in den vergangenen zwei Jahrzehnten erlebt.

Diese Häufigkeit, die andauernden politischen und wirtschaftlichen Krisen sowie die steigende Armut im Land haben Myanmar eine traurige Bilanz beschert: Platz 2 des Langzeit-Klima-Risiko-Index (2000 bis 2019) von Germanwatch. Nach Puerto Rico ist es damit das zweitgefährdetste Land der Welt, wenn es um die Folgen des Klimawandels geht.

Armut verhindert Katastrophenvorsorge

Wetterextreme treffen die Menschen meist unvorbereitet. Besonders in der Regenzeit zwischen Mai und Oktober, bleibt ihnen oft nichts anderes übrig, als sich irgendwie in Sicherheit zu bringen und zuzusehen, wie die extremen Monsunregen und Überschwemmungen die Ernten zerstören, die Böden versalzen und ihre Tiere verenden lassen.

Ein Drittel aller Haushalte lebt hier unter der Armutsgrenze. So etwas wie ein Versicherungssystem gibt es nicht. Wer Geld für Schutzvorkehrungen oder den Wiederaufbau braucht, leiht es sich privat. Verschuldung ist in Myanmar keine Seltenheit.

Schutz von Mensch und Küste

32 Küstengemeinden im Rakhine-Staat haben die Helferinnen und Helfer von Malteser International für ihr Katastrophenvorsorgeprojekt ausgesucht. Sie wollen die rund 33.000 dort lebenden Menschen für den Notfall vorbereiten und ihnen dabei helfen, ihre Küsten auf natürliche Weise vor Extremwetter zu schützen.

Seit einer Teilfinanzierung und eines Zuschusses des Bundesministeriums für Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) konnten die Malteser mit einer lokalen Partnerorganisation bereits Maßnahmen umsetzen.

Mangrovenwälder und Krabbenzucht

So wurden Nothilfepläne mit den Dorfgemeinschaften erarbeitet, Komitees gegründet und geschult. Sie sind nun dafür zuständig, Menschen vor herannahenden Stürmen zu warnen, insbesondere Ältere und Menschen mit Behinderung. Ausgestattet mit medizinischem Material leisten sie im Notfall auch Erste Hilfe. Zusätzlich wurden das an Siedlungen angrenzende Ufer verstärkt und neue Fluchtwege gebaut.


Bildergalerie: Katastrophenvorsorge in Myanmar

Myanmars bewohnte Westküste ist Stürmen und Fluten schutzlos ausgeliefert
Myanmars bewohnte Westküste ist Stürmen und Fluten schutzlos ausgeliefert
© Malteser International/Myanmar
Die Menschen an Myanmars Westküste sind Stürmen und Fluten schutzlos ausgeliefert. In den vergangenen 20 Jahren trafen 57 extreme Wettereignisse das Land. Allein durch Zyklon Nargis im Jahr 2008 verloren 140.000 Menschen ihr Leben. Auf dem Langzeit-Klima-Risiko-Index landet Myanmar auf Platz zwei.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
In Myanmar werden Dorfbewohner mit einem Megafon vor Katastrophen gewarnt
In Myanmar werden Dorfbewohner mit einem Megafon vor Katastrophen gewarnt
© Malteser International/Myanmar
Naturkatastrophen treffen die Menschen meist unerwartet. Malteser International bilden rund 33.000 Freiwillige in Gemeinden nahe der Küste aus. Ihre Aufgabe ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner besser auf den Notfall vorzubereiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Dorfbewohner in Myanmar trainieren den Notfall bei einer drohenden Naturkatastrophe
Dorfbewohner in Myanmar trainieren den Notfall bei einer drohenden Naturkatastrophe
© Malteser International/Myanmar
Katastrophenschutz-Komitees sind darauf trainiert, Menschen vor Stürmen zu warnen. Ältere und Menschen mit Behinderungen sind bei Katastrophen besonders gefährdet. Die Helfer:innen leisten im Notfall Erste Hilfe und helfen bei Evakuierungen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Mangrovenzucht in Myanmar
© Malteser International/Myanmar
Nachhaltige Katastrophenvorsorge: Die Malteser haben fünf Baumschulen gegründet, um Küsten mit Mangroven aufzuforsten. Die Bäume stabilisieren den Boden, verhindern Erosionen und bilden somit natürliche Schutzwälle gegen Stürme und Überschwemmungen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Ausgewachsene Mangroven in Myanmar
© Malteser International/Myanmar
Außerdem bieten die Mangroven Land- und Meerestieren einen sicheren Lebensraum. Im Vorsorgeprojekt der Malteser sind eine Krabbenzucht und Gemüsegärten geplant. Ziel des Hilfsprojekts: Die Küstenbevölkerung finanziell absichern und resistenter gegenüber dem Klimawandel machen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Katastrophenvorsorge rettet Leben – und mit Ihrer Spende können Sie diese wichtige Arbeit unserer Bündnisorganisationen unterstützen! Als Förderer von Aktion Deutschland Hilft helfen Sie außerdem immer genau da, wo die Not am größten ist. Danke, dass Sie helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

6 Bilder



Um die Küsten und die Umwelt zu schützen, pflanzten die Helferinnen und Helfer mit den Dorfbewohnern Mangroven-Setzlinge an. Fünf lokale Baumschulen wurden dafür gegründet, die diese Arbeit in Zukunft eigenständig fortsetzen sollen. Die entstehenden Mangrovenwälder werden an den Küsten natürliche Barrieren gegen Sturmfluten und Überschwemmungen bilden. Darüber hinaus schaffen sie Lebens- und Schutzräume für Meerestiere.

Projekt braucht weitere Spenden

Im weiteren Projektverlauf sollen die Dorfbewohnerinnen und -bewohner im klimafreundlichen Umgang mit Ressourcen geschult werden. Auch die Handhabung von Müll gehört dazu.


Einkommen schaffende Maßnahmen wie das Anlegen von Haus- und Gemüsegärten oder der Ausbau einer Krabbenzucht soll die Küstenbevölkerung in Zukunft finanziell absichern und selbstbestimmter machen. Dafür benötigt das Vorsorgeprojekt der Malteser weitere Spenden.

Katastrophenvorsorge verhindert Leid, bevor es geschieht. Danke an alle, die die Hilfsprojekte unserer Bündnisorganisationen unterstützen.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Zwei Kinder in Uganda freuen sich über frisches Trinkwasser

Humanitäre Katastrophenvorsorge

Es gibt Wege, schlimmen Folgen von Naturereignissen vorzubeugen. Dafür leisten Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft weltweit Katastrophenvorsorge.

Eine Helferin in einem Flüchtlingscamp in Bangladesch

Katastrophenvorsorge: Hilfsprojekte weltweit

Unsere Bündnisorganisationen helfen weltweit mit Projekten, um Menschen besser vor den Folgen von Naturkatastrophen oder des Klimawandels zu schützen.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Unser Schirmherr Horst Köhler
Schirmherr Horst Köhler sendet Video-Grußbotschaft


Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge

Seien Sie schneller als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!


Gemeinsam besser vorsorgen


Video: Unsere Botschafter:innen sind schneller als die Katastrophe

Lassen Sie uns gemeinsam schneller sein als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Katastrophenvorsorge

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Interaktive Grafik: Katastrophenvorsorge weltweit

Infografiken
Interaktive Grafik: Weltweite Hilfsprojekte
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen

Bildergalerien
Bildergalerie: Folgen des Klimawandels mindern
Bildergalerie: Aufbau sicherer Infrastruktur
Bildergalerie: Sicherheit durch Bildung

Podcast:
Sonderfolge: Wie retten wir das Klima, Herr Latif?
Podcast: Mit Hunden Leben retten
Podcast: Umweltbildung auf vier Rädern

Studien
Studie: Cost-Benefit analysis of disaster risk reduction (2021)
Studie: Findings Fachforum Katastrophenvorsorge (2021)
Studie: Relevanz von Katastrophenvorsorge (2020)
Studie: Katastrophenvorsorge zahlt sich aus (2016)

Quiz
Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe

zum Video: Katastrophenvorsorge im Bündnis

Videos
Video: 20 Jahre Katastrophenvorsorge im Bündnis
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Video: Katastrophenvorsorge weltweit




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung