Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Hilfsprojekt Indonesien: Die Plastikflut stoppen
Frauen auf der Insel Sulawesi verarbeiten Plastikmüll in farbenfrohe Decken, Help – Hilfe zur Selbsthilfe/Indonesien
© Help – Hilfe zur Selbsthilfe/Indonesien

Katastrophenvorsorge Hilfsprojekt Indonesien: Die Plastikflut stoppen

09-11-21

von Help – Hilfe zur Selbsthilfe/Aktion Deutschland Hilft

Plastik ist überall. Es ist vielseitig einsetzbar, günstig herzzustellen, einfach zu verarbeiten – und leider auch unmöglich wieder loszuwerden.

Das Plastikproblem geht uns alle an, aber die Folgen sind nicht überall in gleichem Maße spürbar. Deutschland ist weltweit unter den Spitzenreitern, wenn es um die Produktion von Plastikmüll geht. 6,3 Millionen Tonnen entstehen bei uns jährlich. Das macht 76 Kilogramm Kunststoffabfall pro Person.

Plastik & Entsorgung: Große regionale Unterschiede

Wir haben definitiv ein Plastikproblem, doch unser Entsorgungssystem erlaubt es uns, zumindest die gesundheitliche und ökologische Gefahr des Mülls einigermaßen unter Kontrolle zu halten: Rund 55 Prozent des Plastiks wird recycelt – Tendenz steigend.

In Ländern wie Indonesien ist das anders. Nur rund 10 Prozent der 6,8 Millionen Tonnen Kunststoffabfall pro Jahr wird wiederverwertet. Dabei wurden bis vor wenigen Jahrzehnten viele Einwegprodukte aus natürlichen Materialien selbst produziert, beispielsweise Rattan-Körbe oder Bananenblatt-Verpackungen. Doch Plastikprodukte eroberten auch hier den Markt in kürzester Zeit – schneller, als das Entsorgungssystem mithalten konnte.

Indonesien: Plastikmüll soweit das Auge reicht

Ein angespülter Plastikberg, Help – Hilfe zur Selbsthilfe
© Help – Hilfe zur Selbsthilfe


Heute gilt Indonesien als der zweitgrößte Verursacher der Plastikkrise in den Weltmeeren. Ein geregeltes Recyclingsystem gibt es nicht. Viele Familien sammeln ihren Müll nach wie vor in Gärten. Was nach einiger Zeit nicht wegweht, wird irgendwann verbrannt. Der Großteil des Plastiks landet auf Müllkippen, wo die riesigen Berge von Abfall jährlich weiter anwachsen.

Wetterextreme tun ihr Übriges: Aufgrund der besonderen geografischen Lage auf dem pazifischen Feuerring bebt in Indonesien fast täglich die Erde. Immer wieder kommt es dadurch zu Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Tsunamis. Dabei verteilt sich der Plastikmüll über ganze Landstriche und landet anschließend in den Gewässern. Jährlich gelangen so über eine Million Tonnen Plastik in die Weltmeere.

Auch in Zentral-Sulawesi breitete sich nach dem Tsunami 2018 ein riesiger Plastikteppich aus. Nachdem die Nothilfe für die Betroffenen der Tsunamis abgeschlossen war, entschied sich die Bündnisorganisation Help – Hilfe zur Selbsthilfe dazu zu bleiben und gemeinsam mit der Bevölkerung etwas gegen die Plastikkrise zu unternehmen. Vieles ist seitdem geschehen.

Mit Plastikmüll Geld verdienen

Auf der Insel Sulawesi entstehen Tragetaschen aus Plastikmüll, Help – Hilfe zur Selbsthilfe
© Help – Hilfe zur Selbsthilfe


So gründeten die Helferinnen und Helfer acht Abfallbanken, um den bereits bestehenden Plastikmüll zu reduzieren. Bei diesen sogenannten Bank Sampah konnten die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Plastikmüll gegen einen kleinen Geldbetrag eintauschen. Eine Idee, die Anreize schaffte und Früchte trug: Dank der Abfallbanken konnten bis heute bereits rund 3 Tonnen Plastikmüll gesammelt und 78 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Ein Teil des so gesammelten Mülls wurde in den eigens eingerichteten Recyclingstationen geschreddert und anschließend weiterverkauft. Aus dem restlichen Teil entstanden recycelte Produkte wie beispielsweise gewebte Taschen, Pflastersteine und kleine Möbelstücke.

Schritt für Schritt in eine nachhaltige Zukunft

Auf der Insel Sulawesi lernen die Bewohner, ihren Müll zu trennen, Help – Hilfe zur Selbsthilfe
© Help – Hilfe zur Selbsthilfe


Damit ein Umdenken stattfinden konnte, machten die Helferinnen und Helfer die Öffentlichkeit auf die Gefahren von Plastikmüll aufmerksam, etwa durch Social Media-Kampagnen und Informationsveranstaltungen. Zusätzlich arbeitete Help mit den lokalen Schul- und Umweltbehörden zusammen und erreichte, dass die staatlichen Stellen das Thema Müllvermeidung offiziell in den Lehrplan aufnahmen.

In dem Rahmen wurden außerdem rund 80 Schülerinnen und Schüler zu Agents of Change ausgebildet, um den Freundes- und Familienkreis für das Plastikproblem zu sensibilisieren und die Idee von Klimaschutz weiterzutragen.

Gemeinsames Handeln – in Indonesien & weltweit

Help nutzt weiter die Potenziale vor Ort, um den nachhaltigen Wandel in Indonesien voranzutreiben und gleichzeitig die Wirtschaft zu stärken. Das kann auch Deutschland anspornen mehr in Sachen Umweltschutz zu tun. Auch bei uns ist noch Luft nach oben. Man darf nicht vergessen: Das Plastikproblem ist ein globales Problem. Jeder Einzelne auf der Welt kann zu seiner Lösung beitragen.

 


Aktion Deutschland Hilft leistet weltweit Katastrophenvorsorge und hilft Familien, auf Wetterextreme vorbereitet zu sein. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

Zwei Kinder in Uganda freuen sich über frisches Trinkwasser

Humanitäre Katastrophenvorsorge

Es gibt Wege, schlimmen Folgen von Naturereignissen vorzubeugen. Dafür leisten Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft weltweit Katastrophenvorsorge.

Menschen in vielen Teilen der Welt bekommen die Folgen des Klimawandels zu spüren - auch Kinder wie diese in Äthiopien.

Klimawandel

Was ist der Klimawandel? Was sind die Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung? Und wie kann Katastrophenvorsorge Menschen weltweit helfen, gewappnet zu sein?

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Unser Schirmherr Horst Köhler
Schirmherr Horst Köhler sendet Video-Grußbotschaft


Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge

Seien Sie schneller als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!


Gemeinsam besser vorsorgen


Video: Unsere Botschafter:innen sind schneller als die Katastrophe

Lassen Sie uns gemeinsam schneller sein als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Katastrophenvorsorge

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Interaktive Grafik: Katastrophenvorsorge weltweit

Infografiken
Interaktive Grafik: Weltweite Hilfsprojekte
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen

Bildergalerien
Bildergalerie: Folgen des Klimawandels mindern
Bildergalerie: Aufbau sicherer Infrastruktur
Bildergalerie: Sicherheit durch Bildung

Podcast:
Sonderfolge: Wie retten wir das Klima, Herr Latif?
Podcast: Mit Hunden Leben retten
Podcast: Umweltbildung auf vier Rädern

Studien
Studie: Cost-Benefit analysis of disaster risk reduction (2021)
Studie: Findings Fachforum Katastrophenvorsorge (2021)
Studie: Relevanz von Katastrophenvorsorge (2020)
Studie: Katastrophenvorsorge zahlt sich aus (2016)

Quiz
Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe

zum Video: Katastrophenvorsorge im Bündnis

Videos
Video: 20 Jahre Katastrophenvorsorge im Bündnis
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Video: Katastrophenvorsorge weltweit




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung