Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Katastrophenübung auf Haiti: Männer in Warnwesten transportieren eine Frau auf einer Krankenbahre
  • Startseite
  • News & Themen
  • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Haiti: Für den Notfall vorbereitet

Katastrophenvorsorge Haiti: Für den Notfall vorbereitet

17-12-20

von Handicap International/Aktion Deutschland Hilft

Der kleine Inselstaat Haiti sieht sich regelmäßig großen Naturkatastrophen ausgesetzt. Im Jahr 2010 erschütterte ein Erdbeben die Region, bei dem viele Menschen verletzt und getötet wurden. Das Land hatte sich noch nicht erholt, als 2016 Hurrikan Matthew über die Insel tobte und wieder mehr als 1.000 Menschen ihr Leben verloren. Tausende von Häusern wurden dabei zerstört.

Gefährdete Menschen leiden besonders im Krisenfall

In vielen Teilen des Landes lebt die Bevölkerung in abgelegenen und schwer zugänglichen Gegenden. Gerade im Nordwesten des Landes ist das Risiko von Tsunamis, Überschwemmungen, Erdrutschen und wiederkehrenden Dürren allgegenwärtig. Ernteausfälle und Nahrungsmittelknappheit sind die Folge.

In solch einem Katastrophenfall sind es meist die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie Menschen mit Behinderung, Ältere, Alleinerziehende oder Menschen mit chronischen Krankheiten, welche am wenigsten auf die zerstörerischen Ereignisse vorbereitet sind.

Menschen für die Katastrophe widerstandsfähiger machen

Die Bündnisorganisation Handicap International arbeitet seit Jahren daran, alle Mitglieder der Gesellschaft für den Katastrophenfall widerstandsfähiger zu machen und besondere Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in die kommunale Katastrophenvorsorge einzubeziehen. Im Rahmen der Jubiläumskampagne wollen sie ein bereits erfolgreich durchgeführtes Pilotprojekt im Südosten des Landes nun auch im Nordwesten ausbauen.


Bildergalerie: Katastrophenvorsorge durch Notfallpläne

Katastrophenübung auf Haiti: Männer in Warnwesten transportieren eine Frau auf einer Krankenbahre
Katastrophenübung auf Haiti: Männer in Warnwesten transportieren eine Frau auf einer Krankenbahre
© Jéthro-Claudel Pierre Jeanty/HI
Das schwere Erdbeben 2010 und Hurrikan Matthew 2016 hatten in Haiti katastrophale Folgen. Besonders betroffen sind Menschen in abgelegenen Regionen, isoliert lebende ältere Frauen und Männer sowie Menschen mit Behinderung. Unsere Bündnisorganisation Handicap International unterstützt sie bei der Entwicklung von Frühwarnsystemen und Notfallplänen, die die Bedürfnisse aller einbeziehen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Frauen im Irak hören einer Veranstaltung zu
Frauen im Irak hören einer Veranstaltung zu
© Malteser International/Irak
Nach schweren Kämpfe sind viele gesellschaftliche Strukturen in Mossul, einer Stadt im Irak, zusammengebrochen. Zudem wird die Region immer wieder von Erdbeben erschüttert. In Zusammenarbeit mit dem Seismologischen Zentrum des Landes errichten Malteser International ein Frühwarnsystem und ein Zivilschutznetzwerk. So sind die Menschen im Irak besser auf künftige Katastrophen vorbereitet.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine Frau steht mit ihren zwei Kindern auf der Veranda ihrer grünen Blechhütte
Eine Frau steht mit ihren zwei Kindern auf der Veranda ihrer grünen Blechhütte
© Habitat for Humanity/Bangladesch
Bangladesch gehört zu den ärmsten Ländern Asiens. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen drohen immer wieder, den Menschen ihren wenigen Besitz zu nehmen. Um die Bevölkerung nachhaltig für die Zukunft zu stärken, unterstützt Habitat vor Humanity die Ausbildung von Experten an Fachhochschulen in Bangladesch. Ziel ist, dass die Bevölkerung sich langfristig auf Wetterextreme vorbereiten und im Katastrophenfall selbst helfen kann.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Eine Ärztin in einer Krankenstation im Flüchtlingscamp Cox's Bazar in Bangladesch
© CARE/Nusrat Daud Pritha
In Cox's Bazar, im Süden Bangladeschs, liegt das größte Flüchtlingscamp der Welt. Hunderttausende Angehörige der muslimischen Minderheit Rohingya leben dort. Die Corona-Pandemie verschärft die schwierige humanitäre Lage der Menschen. CARE unterstützt die medizinische Versorgung der Familien, verteilt Hygienepakete und klärt über COVID-19 auf, um der Krankheit entgegenzuwirken.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfen Sie uns zu helfen.
Katastrophenvorsorge rettet Leben – und mit Ihrer Spende können Sie diese wichtige Arbeit unserer Bündnisorganisationen unterstützen! Als Förderer von Aktion Deutschland Hilft helfen Sie außerdem immer genau da, wo die Not am größten ist. Danke, dass Sie helfen!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

8 Bilder


Schutz durch verbesserte Frühwarnsysteme und Notfallpläne

Rund 600 Menschen werden hierbei aktiv in die umfassenden Präventionsmaßnahmen einbezogen: von der kleinen Fischergruppe bis zum kommunalen Katastrophenschutzkomitee. Letztendlich profitiert die gesamte Bevölkerung der Kommunen, wenn die Katastrophenrisiken durch verbesserte Frühwarnsysteme und Notfallpläne gemindert werden.

Das Projekt wird über 36 Monate geplant. Handicap International benötigt eine Initialspende in Höhe von 200.000 Euro, um eine öffentliche Förderung von 1,8 Millionen Euro zu erhalten.

So hilft Handicap International in Haiti

Die folgenden Maßnahmen wurden im Südosten Haitis bereits mit großer Wirkung umgesetzt. Auf den Erfahrungen aufbauend, wollen die Helfer:innen dies nun auch im Nordwesten erreichen:

  • Erstellen von kommunalen Notfallplänen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von schutzbedürftigen Gruppen.
  • Aufstockung des Notfallequipments: Taschenlampen, Decken, Zelte und Hygienekits für jede Familie.
  • Aufbau eines Netzwerks von Transporteuren, um im Notfall Zugang zu den entlegenen Kommunen zu schaffen.
  • Einführung von individuellen Familien-Notfallplänen in 150 schutzbedürftigen Haushalten, welche auf die persönliche Situation abgestimmt sind.
  • Erhöhung der Anzahl von Behindertenverbänden, die aktiv an der Arbeit der Katastrophenschutzkomitees des Landes teilnehmen, die auf Belange ihrer Mitglieder Einfluss nehmen können.
  • Einführung von inklusiven Frühwarnsystemen in zehn Gemeinden, welche vor allem an Menschen mit Behinderung ausgerichtet sind.


Darüber hinaus wird der Ausbau von Infrastruktur unterstützt:


  • Bau von Trinkwassertanks und Wasserrückhaltebecken
  • Ausbau von Erosionsrinnen, um bei Überschwemmungen Wasser von bewohnten Gebieten fernzuhalten.
  • Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitseinrichtungen
  • Einführung von neuen, der Umwelt angepassten Produktionstechniken, insbesondere in der Landwirtschaft

Augustine Ostiane: Nach jedem Sturm neue Probleme

Augustine Ostiane verlor ihre Lebensgrundlage nach Hurrikan Matthew
© Handicap International/Schuldt


Augustine Ostiane ist 38 Jahre alt, Mutter von vier Kindern und Präsidentin der Vereinigung der schutzbedürftigen Mütter von Gamboulai.

"Unser Haus in Gamboulai liegt an einem Abhang. Jeder starke Regen zerstört den Garten und trägt fruchtbaren Boden ab. Vor Hurrikan Matthew hatten wir eine einfache Mauer am hinteren Gartenende, damit die Auswirkungen des Regens nicht so verheerend sind. Matthew hat alles zerstört. Seitdem fehlt uns das Geld, um den Garten neu anzulegen oder die Mauer wiederaufzubauen.

Nach jedem Sturm gibt es weitere Probleme. Häufig kommen wir wegen der beschädigten und unpassierbaren Straßen nicht mehr bis zum Brunnen. Das bedeutet für uns kein sauberes Wasser mehr – für Wochen. Ich hoffe, dass wir Unterstützung bekommen und sich etwas ändert. Dass wir wieder selbst Gemüse anpflanzen und Tiere halten können. Und dass die Arbeit der Behörden besser wird."


Katastrophenvorsorge
ist vor allem in bereits gefährdeten Gebieten lebensnotwenig. Unterstützen Sie unsere weltweiten Vorsorgeprojekte mit Ihrer Spende.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:

Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Zwei Kinder in Uganda freuen sich über frisches Trinkwasser

Humanitäre Katastrophenvorsorge

Es gibt Wege, schlimmen Folgen von Naturereignissen vorzubeugen. Dafür leisten Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft weltweit Katastrophenvorsorge.

Hurrikane und Wirbelstürme

Tropische Wirbelstürme gehören mit ihrer Zerstörungskraft zu den gefährlichsten Naturkatastrophen der Erde. Hier informieren wir rund um Hurrikane und Taifune.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden und helfen
Unser Schirmherr Horst Köhler
Schirmherr Horst Köhler sendet Video-Grußbotschaft


Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge

Seien Sie schneller als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!

Gemeinsam besser vorsorgen


Video: Unsere Botschafter:innen sind schneller als die Katastrophe

Lassen Sie uns gemeinsam schneller sein als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Katastrophenvorsorge

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Interaktive Grafik: Katastrophenvorsorge weltweit

Infografiken
Interaktive Grafik: Weltweite Hilfsprojekte
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Infografik: Klimawandel und Katastrophen

Bildergalerien
Bildergalerie: Folgen des Klimawandels
Bildergalerie: Aufbau sicherer Infrastruktur
Bildergalerie: Sicherheit durch Bildung

Podcast
Sonderfolge: Wie retten wir das Klima, Herr Latif?
Podcast: Mit Hunden Leben retten
Podcast: Umweltbildung auf vier Rädern

Studien & Berichte
Studie: Katastrophenvorsorge & Inklusion (2024)
Impulsvorträge: Hilfe im In- und Ausland
Studie: Spendenbericht Katastrophenvorsorge (2023)
Studie: Cost-Benefit analysis of disaster risk reduction (2021)
Studie: Findings Fachforum Katastrophenvorsorge (2021)
Studie: Relevanz von Katastrophenvorsorge (2020)
Studie: Katastrophenvorsorge zahlt sich aus (2016)

Quiz
Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe

zum Video: Katastrophenvorsorge im Bündnis

Videos
Video: 20 Jahre Katastrophenvorsorge im Bündnis
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Video: Katastrophenvorsorge weltweit

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings