Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Human Rights Watch über Kinder mit HIV
© ADH/Loeffke
  • Startseite
  • News & Themen
  • Gastkommentare
  • Human Rights Watch über Kinder mit HIV

Gastkommentare Human Rights Watch über Kinder mit HIV

23-11-15

Gastbeitrag von Juliane Kippenberg, Senior Researcherin für Afrika in der Abteilung Kinderrechte von Human Rights Watch
Juliane Kippenberg
Daniel sitzt auf dem Schoß seiner Großmutter in einem kleinen Haus im Dorf Nyangoma, Westkenia. Der Körper des noch nicht einmal zwei Jahre alten Jungen wird immer wieder von einem heftigen Husten geschüttelt. Er sieht müde und schwach aus. Daniel (Name geändert) ist HIV-positiv und hat vermutlich Tuberkulose, die häufigste Todesursache unter Menschen mit HIV. Das Distriktkrankenhaus, in dem er einen Tuberkulose-Test bekommen und die notwendige Versorgung erhalten könnte, ist jedoch zehn Kilometer weit entfernt. Das Geld für die Fahrt kann seine Großmutter nicht aufbringen. In Afrika stirbt rund die Hälfte aller Kinder, die mit HIV auf die Welt kommen, vor dem zweiten Geburtstag.

Kenia: Zahlreiche aidskranke Kinder benötigen Hilfe

Kenia liegt in der Region, die weltweit am stärksten von der Aids-Epidemie betroffen ist, dem südlichen und östlichen Afrika. Kenia bietet seit 2006 die antiretrovirale Behandlung für Aids-Patienten kostenlos an und wurde für seine Präventionsmaßnahmen gelobt. Dennoch zeigen Untersuchungen von Human Rights Watch (HRW) im vergangenen Jahr, dass die Regierung nicht annähernd genug für die Behandlung von HIV-positiven Kindern, den besonders schutzbedürftigen Patienten, tut. Schätzungen zufolge sind mindestens 60.000 Kinder auf antiretrovirale Medikamente angewiesen.

Für über die Hälfte aller Kinder sind diese lebensrettenden Medikamente allerdings außer Reichweite. Oft tauchen Kinder noch nicht einmal in den Statistiken auf: Eine kürzlich erschienene, richtungsweisende Studie über HIV in Kenia, die Kenya AIDS Indicator Survey, ließ Angaben zu Kindern unter 15 Jahren außen vor. Jahrelang konzentrierte sich die Regierung und deren internationale Geldgeber auf die medikamentöse Versorgung von Erwachsenen. Viele lokale Gesundheitszentren bieten bis heute weder routinemäßige HIV-Tests für Kinder noch Behandlungen für infizierte Kinder an, obwohl Erwachsene dort entsprechend versorgt werden.

Nicht überall finden die Familien Hilfe

Frau mit Kind bei der Aufnahme im KrankenhausDamit die Kinder behandelt werden können, müssen sie vorher untersucht werden. Ab 2007 wies die kenianische Regierung Gesundheitszentren an, Routineuntersuchungen für Säuglinge und Kleinkinder von HIV-positiven Müttern und Müttern, deren HIV-Status unbekannt war, anzubieten. Trotzdem werden diese Untersuchungen dem kenianischen Gesundheitsministerium zufolge von nur rund einem Viertel der Gesundheitseinrichtungen angeboten. Außerdem fehlen bislang Richtlinien für das Testen von Kindern über das Säuglingsalter hinaus. Viele ältere Kinder werden erst getestet, wenn die Krankheit schon vorangeschritten ist. Gesundheitszentren sollten angewiesen werden, alle Kinder unter fünf Jahren zu testen, wenn sie noch nicht getestet wurden, sowie alle Kinder, deren Mütter HIV-positiv sind oder gestorben sind, und die an HIV-typischen Symptomen leiden.

Existierende Richtlinien erschweren manchmal das Testen von älteren Kindern und Jugendlichen. Wenn Pflegeeltern das Kind nicht zum Test begleiten können, aber mit dem Test einverstanden sind, dürfen "Community health workers" (örtliche medizinische Mitarbeiter) das Kind meist nicht begleiten. Jugendlichen über 15 Jahren kann der Test verwehrt werden, wenn sie keine elterliche Erlaubnis haben. Solche Richtlinien sollten abgeschafft werden.

Antiretrovirale Medikamente müssen endlich Gesundheitszentren auf der untersten Ebene erreichen, da diese am ehesten für Kinder erreichbar sind. AIDS-Behandlung für Kinder muss in den Maternal and Child Health clinics Teil der regulären ärztlichen Betreuung werden und überall dort verfügbar sein, wo antiretrovirale Medikamente für Erwachsene verabreicht werden. Zwar wurde damit begonnen, das medizinische Personal in den lokalen Einrichtungen für die HIV-Behandlung von Kindern zu schulen, trotzdem fehlt es in vielen Krankenhäusern noch massiv an qualifiziertem Personal. Zu hohe Transportkosten hindern viele Eltern und andere Sorgeberechtigte daran, Kinder zu den weiter entfernten Distriktkrankenhäusern oder anderen zentralen Gesundheitseinrichtungen zu bringen.

Multiple Erkrankungen und Nahrungsmittelunsicherheit

Kinder, die sowohl mit HIV als auch mit Tuberkulose (TB) infiziert sind, sind zudem noch mit anderen Problemen konfrontiert. Weder gibt es einen zuverlässigen TB-Test für Kinder noch können die gegenwärtig verfügbaren TB-Medikamente gleichzeitig mit antiretroviralen Medikamenten eingenommen werden. Sollte Daniels Großmutter das Geld für die Fahrt zum Distriktkrankenhaus aufbringen können und sich dann herausstellen, dass der Junge TB hat, muss zuerst die Tuberkulose behandelt werden, bevor er antiretrovirale Medikamente nehmen kann – falls er bis zur Ausheilung seiner TB überlebt.

Eigentlich sollten Gesundheitsleistungen für Kinder unter fünf Jahren kostenlos sein. Dennoch erheben einige von der Regierung verwaltete Einrichtungen für die Behandlung von Kindern immer noch Gebühren. Andere HIV-bezogene Leistungen wie Tests und die Behandlung von Infektionen, die bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem häufig vorkommen, werden nicht unentgeltlich angeboten. Daher gehen viele Eltern irrtümlich davon aus, dass die AIDS-Behandlung ihres Kindes grundsätzlich Geld kostet. Patienten sollten unbedingt klare Informationen darüber erhalten, inwieweit eine kostenlose AIDS-Behandlung verfügbar ist.

Die Nahrungsmittelkrise in Ostafrika hat die Lage noch verschärft. Wo Nahrungspreise steigen und wenig Essen auf dem Tisch ist, zögern viele Pflegeeltern, Kindern ein Medikament zu geben, das bei geringer Nahrungsaufnahme zu Schmerzen, Erbrechen oder anderen Nebenwirkungen führt.

Gelder für Forschung und Behandlung bereitstellen

Sowohl Kenia als auch die internationalen Geldgeber, darunter auch Deutschland, müssen wesentlich mehr tun, um die Hindernisse zur Behandlung von Kindern zu überwinden. Kenias Kampf gegen AIDS wird zu einem wesentlichen Teil durch Spendengelder finanziert. Die Kenianische Regierung selbst wendet lediglich sieben Prozent der staatlichen Ausgaben für das Gesundheitswesen auf. Geberländer sollten Maßnahmen der Gesundheitspolitik für Kinder finanziell und mit technischem Know-How unterstützen, und so das Gesundheitssystem insgesamt stärken. Sie sollten auch helfen, Strategien zur Verbesserung der Nahrungsversorgung von Menschen mit HIV zu entwickeln.

Internationale Geldgeber sollten außerdem Geld für die Erfoschung neuer, effektiverer Tuberkulose-Medikamente zur Verfügung stellen, die gleichzeitig mit antiretroviralen Medikamenten eingenommen werden können, und die Entwicklung von zuverlässigen TB-Tests für Kinder finanzieren.

Tsunami Indonesien AIDS HIV

HIV/Aids

HIV steht für Human Immunodeficiency Virus. Der Erreger kann unter anderem durch ungeschützten Geschlechtsverkehr oder den Austausch von Spritzen und Nadeln übertragen...

HIV/AIDS verhüten

HIV/Aids: Aufklärung in Deutschland & weltweit

In Deutschland wird seit vielen Jahren über Infektionsrisiken und Ansteckungswege von HIV/Aids informiert. Doch das ist nicht überall auf der Welt so.

© Das Bündnis der Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings