Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
In Bangladesch leben die Menschen mit Wetterextremen
© World Vision/Shabir Hussain
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hochwasser in Mittel- und Osteuropa
  • "Die Klimakrise muss künftig wie eine Krise behandelt werden"

Hochwasser Deutschland 2021 "Die Klimakrise muss künftig wie eine Krise behandelt werden"

13-10-21
Saleemul Huq © International Centre for Climate Change & Development (ICCCAD)

von Alexandra Endres, ZEIT ONLINE

Der Klimaforscher Saleemul Huq hat sein Berufsleben einer Frage gewidmet: Wie können sich besonders verletzliche Länder an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen?

In seinem Heimatland Bangladesch kommt es häufig zu Überschwemmungen. Früher seien dabei viele Menschen gestorben, sagt Huq. Heute nicht mehr. Wie hat man das geschafft?


ZEIT ONLINE: Herr Huq, Sie haben kürzlich gesagt, die Welt sei in ein Zeitalter der Zerstörung eingetreten. Was meinen Sie damit?

Saleemul Huq: Der Klimawandel richtet große Zerstörungen an. Menschen sterben durch ihn oder verlieren ihren Besitz. Mittlerweile lässt sich wissenschaftlich klar belegen, dass extreme Wetterereignisse nicht mehr einfach nur ein natürliches Schicksal sind. Der menschengemachte Klimawandel ist dafür verantwortlich. Wir haben die Wettersysteme verändert – das hat es in der Menschheitsgeschichte nie zuvor gegeben.

In Ihrem Heimatland Bangladesch kommen heftige Stürme, Starkregen und Überschwemmungen häufig vor.

Wir in Bangladesch und in anderen Entwicklungsländern wissen schon lange, dass dies der Klimawandel ist. Aber man hat uns nicht geglaubt. Bis jetzt haben es viele immer noch angezweifelt. Ich denke, die Hochwasserkatastrophe in Deutschland hat diese Debatte beendet.

Nicht nur Deutschland hat verheerende Fluten erlebt. Zuletzt gab es innerhalb weniger Tage auch schwere Überschwemmungen in China, Indien und Uganda. Im Westen der USA und Kanada litten die Menschen vor Kurzem noch unter extremer Hitze. Müssen wir damit rechnen, dass solche Wetterextreme in Zukunft alltäglich werden?

Meine Prognose ist, dass an jedem einzelnen Tag irgendwo auf dem Planeten ein Wetterrekord gebrochen wird. Sei es durch Hitze, Regen, Hochwasser oder durch einen Wirbelsturm. An jedem einzelnen Tag. Während der Hitzewelle im Nordwesten der USA und in Kanada wurde der Temperaturrekord jeden Tag erneut gebrochen. Hunderte Menschen starben. Das ist jetzt die Zukunft. Wir befinden uns in einer Notlage. Das müssen wir akzeptieren, damit wir uns vorbereiten und etwas dagegen tun können.


Bildergalerie: Klimawandel einfach erklärt

Immer mehr Gletscher schmelzen durch den Klimawandel
Immer mehr Gletscher schmelzen durch den Klimawandel
© Joshua Woroniecki from Pixabay
Besonders stark sind die Temperaturen am Nord- und Südpol gestiegen. Das führt dazu, dass an der Arktis und der Antarktis jedes Jahr Hunderte Milliarden Tonnen Eis schmelzen. Auch an vielen Gletschern schmilzt das Eis. Als Folge steigt der Meeresspiegel, also die Wasseroberfläche der Meere.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Ein Satellitenbild zeigt, wie sich ein Wirbelsturm bildet
Ein Satellitenbild zeigt, wie sich ein Wirbelsturm bildet
© Wikilmages/Pixabay
Schon heute kommt es häufiger zu Wetterextremen: In den vergangenen Jahren haben Hitzewellen immer wieder zu schweren Waldbränden geführt; tropische Wirbelstürme wie Hurrikans sind stärker geworden; es gab mehr Überschwemmungen und lange Trockenzeiten.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Kinder in Somalia leiden aufgrund der klimabedingten Trockenheit unter Hunger und Mangelernährung
Kinder in Somalia leiden aufgrund der klimabedingten Trockenheit unter Hunger und Mangelernährung
© World Vision/Somalia
Für viele Menschen sind die Folgen des Klimawandels schon Realität: etwa für Inselbewohner oder Menschen in besonderes trockenen Regionen. Wenn Regen ausbleibt, kann es zum Beispiel zu Ernteausfällen kommen. Viele Familien haben dann nicht genug Essen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Elbehochwasser: Ein Mann in der Stadt Aken blickt von seiner Haustür auf die überschwemmte Straße
© Aktion Deutschland Hilft/Thomas Lohnes
Auch für die Menschen in Deutschland wird der Klimawandel Folgen haben. Beispielsweise könnten Hochwasserkatastrophen – wie dieses Elbe-Hochwasser im Jahr 2013 – häufiger werden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Flucht vor dem Klima und der Verfolgung: Eine Rohingya mit ihrem Baby auf dem Arm
© World Vision/Shabir Hussain
Wenn die Menschen nicht rechtzeitig etwas unternehmen, wird die globale Durchschnittstemperatur spätestens im Jahr 2052 bei 1,5 liegen. Und das würde für zukünftige Generationen und die Tier- und Pflanzenwelt schlimme Folgen haben.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Blick auf einen Windpark auf einem Feld
© Suwit Luangpipatsorn from Pixabay
Es gibt viele Möglichkeiten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken: Es müssten zum Beispiel deutlich weniger Treibhausgase ausgestoßen werden, erneuerbare Energien und Elektromobilität hingegen müssten ausgebaut werden. Dafür müssten alle Regierungen auf der Welt gemeinsam handeln – und das möglichst schnell!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Katastrophenvorsorge in Kenia: Bau von Staudämmen, die vor Überflutungen schützen sollen
© arche noVa/Kenia
Aktion Deutschland Hilft unterstützt Menschen weltweit, besser auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereitet zu sein. Eines unserer Hilfsprojekte in Kenia ist auf diesem Foto zu sehen: Dort bauen Helfer einen Damm, um die Wasserversorgung in abgelegenen Dörfern zu verbessern.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Helfen Sie uns, zu helfen: Unterstützen Sie die Katastrophenvorsorge unserer Bündnisorganisationen! Oder werden Sie Förderer und helfen Sie mit Ihrer regelmäßigen Spende immer genau dort, wo die Not am größten ist.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

11 Bilder



Wie können sich die Menschen vor Extremwettern schützen?

Das wissen wir schon lange, aber wir handeln nicht danach. Als Erstes müssen wir die Treibhausgasemissionen senken. Die globale Temperatur ist bereits um 1,2 Grad gestiegen und die Folgen sehen wir gerade. Im Moment bewegen wir uns auf eine Erwärmung von deutlich über zwei Grad zu. Die Auswirkungen werden katastrophal sein.

Also müssen wir alle mehr für den Klimaschutz tun, und zwar schnell – auch Deutschland. Im zweiten Schritt müssen wir uns besser auf die extremen Wetterereignisse vorbereiten. In Deutschland sind mehr als 170 Menschen durch die Überschwemmungen gestorben. In Bangladesch wäre das nicht passiert. Diese Menschen hätten nicht sterben müssen.

Was kann Deutschland von Bangladesch lernen?

Ihr müsst die Gefahr ernst nehmen. Jeder und jede im Land muss sich der Risiken bewusst sein. Wer in einem Risikogebiet lebt, muss genau wissen, was im Krisenfall zu tun ist.

Wie stellt man in Bangladesch sicher, dass die Menschen Bescheid wissen?

Die Kinder in der Schule lernen, was zu tun ist. Jedes Jahr halten sie eine Hochwasserübung ab. Dann kennen sie die wichtigen Notsignale. Sie wissen, wann ihr Dorf evakuiert werden muss, wer dabei Hilfe braucht, wie man helfen kann und wo sich die Menschen dann versammeln sollen. Wir haben in Bangladesch immer noch häufig Überschwemmungen. Sie richten immer noch große Schäden an. Menschen verlieren ihre Häuser, ihre Felder, ihre Ernten. Aber in der Regel sterben sie nicht mehr.

Vor einem Jahr gab es in Bangladesch einen schlimmen Wirbelsturm. Früher hätten darin hunderttausend Menschen sterben können. Dieses Mal waren es nur einige Dutzend, und es waren alles Fischer, die draußen auf See waren und nicht rechtzeitig wieder an Land gekommen sind. Wir verlieren keine Menschenleben, weil wir es normalerweise schaffen, die Siedlungen rechtzeitig komplett zu evakuieren.

Wer nimmt an den Hochwasserübungen teil? Nur die Schulen?

Alle nehmen teil. Aber die Kinder haben eine ganz besondere Rolle. Sie wissen genau Bescheid. Jedem Kind wird ein Haushalt zugewiesen, um den es sich kümmert. Wenn zum Beispiel eine Witwe im Dorf lebt, die selbst keine Kinder hat, dann hat ein Nachbarskind die Aufgabe, im Blick zu behalten, dass sie im Evakuierungsfall ihr Haus verlässt.

Außerdem gibt es Freiwillige, die an jeder Tür klopfen und die Menschen auffordern, zu gehen. Und ein Dorf zu evakuieren ist unter Umständen gar nicht so leicht. Gerade ältere Menschen wollen häufig nicht gehen. Sie sagen: Das haben wir doch schon öfter erlebt, wir bleiben. Dann müssen die anderen sie überzeugen, doch mitzukommen.

Man kann Warnungen nur ernst nehmen, wenn man sie auch versteht. Wie sind die Warnmeldungen in Bangladesch formuliert?

Wir schicken abgestufte Warnungen in einer Skala von eins bis zehn auf die Mobiltelefone. Die Stufe sieben bedeutet: Verlasst euer Haus und sucht Schutz! Fast jeder in Bangladesch besitzt ein Mobiltelefon, die Botschaft kommt also an. Wer ein Smartphone hat, kann darüber hinaus die Satellitenbilder der aktuellen Wirbelstürme verfolgen und weiß, wann sie da sein werden – und wie viel Zeit noch bleibt, um einen sicheren Ort zu erreichen. Viele Menschen nutzen diese Möglichkeit.


Angenommen, ich lebe in Bangladesch und muss mein Haus verlassen, weil Hochwasser kommt. Wo finde ich Schutz?

Normalerweise ist der sichere Unterschlupf ein paar Stunden Fußmarsch entfernt. In Deutschland wird das anders sein. Aber auch hier kommt es darauf an, frühzeitig zu warnen. Dann können die Menschen ihre Besitztümer in Sicherheit schaffen, zum Beispiel ihre Autos an einer erhöhten Stelle parken, oder wertvolle Gegenstände aus dem Erdgeschoss in den zweiten oder dritten Stock bringen. Und sie können rechtzeitig selbst woanders Zuflucht suchen.

Kann man Bangladesch und Deutschland überhaupt vergleichen? Geografie und Wetterverhältnisse sind sehr unterschiedlich.

Offensichtlich gibt es viele Unterschiede. Aber wir haben alle etwas Großes gemein: Wir sind alle Menschen. Wenn Menschen informiert und unterstützt werden, damit sie sich selbst helfen können, dann werden sie Vorsichtsmaßnahmen treffen, um das Schlimmste zu verhindern. Ganz sicher werden sie nicht sterben wollen. Das trifft in Deutschland ebenso zu wie in Bangladesch, für tropische Wirbelstürme wie für Überschwemmungskatastrophen.

Haben Sie in Bangladesch wegen der häufigen Überschwemmungen Siedlungsgebiete aufgeben müssen?

Wir bauen Dämme zum Schutz der Siedlungen, doch viele Menschen leben außerhalb der geschützten Zone, weil sie arm sind. Aber sie kennen das Risiko. Sobald sie eine Warnung erhalten, suchen sie Schutz – und sie sterben nicht. Sie mögen ihren Besitz verlieren, ihre Häuser und Ernten, und natürlich bringt sie das in große Schwierigkeiten. Aber sie überleben. Auch in Deutschland hätten die Menschen überleben müssen.

Auf den UN-Klimagipfeln fordern die Länder des Globalen Südens seit Jahren eine Anerkennung der durch den Klimawandel verursachten Schäden und auch eine finanzielle Kompensation. Aber es geht kaum voran – vielleicht, weil die reichen Länder bisher immer dachten, der Klimawandel würde sie selbst nicht so hart treffen. Was erwarten Sie vom im November anstehenden UN-Klimagipfel in Glasgow?

Wir erwarten, dass die Weltgemeinschaft – deutsche Staatsbürger eingeschlossen – anerkennt, dass dies ein globales Problem ist und dass wir alle solidarisch zusammenarbeiten müssen, um es zu bewältigen. Bangladesch hilft Deutschland gern dabei, sich künftig besser vor Wetterextremen zu schützen.

Da ihr ein wohlhabendes Land seid und wir bereits sehr unter dem Klimawandel leiden, solltet ihr darüber nachdenken, uns ebenfalls zu helfen – mit Geld. Wir fordern das schon seit Jahren. Aber bisher ist Deutschland in den UN-Klimaverhandlungen nicht darauf eingegangen. Das muss sich ändern. Die Überschwemmungen in Deutschland sollten euch veranlassen, eure Position zu ändern.

Was fordern Sie konkret?

Die Industriestaaten haben 2009 auf dem Klimagipfel in Kopenhagen zugesagt, ab 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar zu geben, damit die armen Länder sich an die Erderwärmung anpassen können. Bisher haben sie ihr Versprechen nicht gehalten. Und sie lehnen es ab, über Finanzhilfen für Verluste und Schäden auch nur zu sprechen.

Das wird auf dem Gipfel in Glasgow ein großes Thema werden. Ich denke, wenn wir es nicht schaffen, darüber zu reden und eine Lösung zu finden, ist der Klimagipfel gescheitert.

Wenn es in den vergangenen Jahren keine Fortschritte gab, warum sollte das in diesem Jahr anders sein?

Die Ereignisse haben gezeigt, wie sehr der Klimawandel uns alle schon trifft. Die ganze Welt hat sich verändert und wir müssen einen Weg finden, damit umzugehen. Aber ich bezweifle auch, dass die Klimagipfel dafür das richtige Instrument sind. Sie finden einmal im Jahr statt. Das reicht nicht. Wir müssen jeden einzelnen Tag etwas dafür tun, uns in der neuen Welt zurechtzufinden.

Nach der Klimakonferenz von Madrid haben Sie angekündigt, die UN-Klimagipfel nicht mehr zu besuchen. Bleiben Sie dabei?

Nein, ich möchte nach Glasgow kommen, wenn ich kann. Die Klimakrise muss künftig tatsächlich wie eine Krise behandelt werden, dafür will ich mich einsetzen.

Wie groß schätzen Sie Ihre Chancen ein?

Wir werden sehen. Ich habe immer Hoffnung.


Der Klimaforscher Saleemul Huq stammt aus Bangladesch und lebt heute in London. Huq ist Senior Fellow in der Climate Change Group am International Institute for Environment and Development (IIED) und Direktor des International Centre for Climate Change and Development (ICCCAD). 2020 zeichnete in die Regierung von Bangladesch mit dem National Environment Award aus.

Dieses Interview wurde am 28. Juli 2021 auf ZEIT ONLINE veröffentlicht.

Wir danken ZEIT ONLINE und der Autorin Alexandra Endres, die uns den Text zur Verfügung gestellt haben, für die Unterstützung.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:

Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden

Eine Helferin von ADRA steht im Flutgebiet in Tschechien

Hochwasser in Mittel- und Osteuropa

Hochwasser in Deutschland und Nachbarländern: Im September 2024 hat Starkregen zu Überschwemmungen in mehreren Ländern Mitteleuropas geführt.

Zwei Kinder in Uganda freuen sich über frisches Trinkwasser

Humanitäre Katastrophenvorsorge

Es gibt Wege, schlimmen Folgen von Naturereignissen vorzubeugen. Dafür leisten Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft weltweit Katastrophenvorsorge.

© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen

Hochwasser Mittel- und Osteuropa

Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis

Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe

Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Tanja Rerich von Aktion Deutschland Hilft bei einem Projektbesuch im Ahrtal

Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?

Clowns im Einsatz für die vom Hochwasser betroffenen Menschen im Ahrtal

Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen

Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination

Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download

Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut

Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung