Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser im Ahrtal
© ADRA Deutschland e.V.
  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Hochwasser in Mittel- und Osteuropa
  • Humanitäre Hilfe in Deutschland: Gerechtigkeit braucht Koordination

Kommentar Humanitäre Hilfe in Deutschland: Gerechtigkeit braucht Koordination

06-10-21

von Aktion Deutschland Hilft

Die Solidarität nach dem Hochwasser in Deutschland ist überwältigend. Tausende Helfer:innen waren und sind im Katastrophengebiet aktiv; darunter viele aus dem Bündnis Aktion Deutschland Hilft.

Das ist eine besondere Situation. Die meisten Hilfseinsätze in der 20-jährigen Geschichte hat das Bündnis im Ausland geleistet. Nur in Ausnahmefällen sind die Hilfsorganisationen gemeinsam in Deutschland aktiv.

Welche Unterschiede es zwischen Inlands- und Auslandseinsätzen gibt, warum sich bei der Katastrophenhilfe im Inland etwas ändern muss und was wir von anderen Ländern lernen können, kommentiert Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft.



Wir fordern:

  • eine zentrale Koordinierungsstelle, die sich nach Katastrophen in Deutschland speziell um die humanitäre Hilfe kümmert
  • den zeitgemäßen Aufbau von Strukturen durch Bund und Länder, damit Katastrophenhilfe schneller und besser funktioniert
  • den Ausbau der staatlichen Katastrophenvorsorge durch Warnsysteme, die für jung und alt, für Menschen mit und ohne Behinderung verständlich sind
  • eine Kehrtwende im Umgang mit der Klimakrise und ihren schon heute katastrophalen Folgen. Für Bund und Länder ist es jetzt an der Zeit, zu handeln: um Menschen zu schützen und noch mehr Leid zu verhindern

Kommentar zur humanitären Hilfe in Deutschland: Gerechtigkeit braucht Koordination

Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin Aktion Deutschland Hilft

Humanitäre Hilfe zu leisten ist immer eine Herausforderung. Wer kann helfen? Wo beschaffen wir Hilfsgüter so effizient wie möglich? Wie bekommen wir notwendige Hilfe schnell in abgelegene Regionen?

Diese und andere Fragen begleiten Helferinnen und Helfer aus unserem Bündnis weltweit. Egal ob in der DR Kongo, in Bangladesch, im Jemen oder eben in Deutschland.

Hier haben wir die Klimakrise bisher kaum gespürt. Jetzt erfahren wir, wie es sein kann, Naturgewalten ausgeliefert zu sein. Damit umzugehen, müssen wir erst lernen. Doch die Erfahrung und notwendige staatliche Strukturen fehlen bisher.

Klimakrise und Katastrophen: Wir müssen aus Fehlern lernen!

Deutschland muss diese Hochwasser-Katastrophe nutzen: um aus Fehlern zu lernen und um auf künftige Naturereignisse besser reagieren zu können.

Der Wiederaufbau wird Jahre dauern – und die seelischen Wunden sitzen tief. Damit sich eine solche Katastrophe nicht wiederholt, müssen wir klare, effiziente und übergeordnete Strukturen zur Vorsorge aufbauen.

Wie Nothilfe funktioniert – und was wir fordern

Ein Beispiel für übergeordnete Hilfsstrukturen im Ausland sind die sogenannten UN Cluster. Über diese Plattformen treffen sich im Katastrophenfall alle Akteur:innen der humanitären Hilfe und stimmen sich über die Maßnahmen ab. Das geschieht virtuell oder bei physischen Treffen im betroffenen Land.

Diese Cluster werden von den Vereinten Nationen (UN) aktiviert, wenn ein Land nach einer Katastrophe ein internationales Hilfegesuch stellt. Wohlhabende Nationen machen das seltener – dort gilt eher das Selbstverständnis: Das schaffen wir alleine. Daher gibt es in den starken Wirtschaftsnationen keine UN Cluster. Und häufig auch keine andere zentrale Plattform.

Wir fordern: Bund und Länder müssen in der nächsten Legislaturperiode koordinierende Stellen für humanitäre Hilfe schaffen und die bestehenden Strukturen des staatlichen Katastrophenschutzes überarbeiten. Es ist wichtig, frühzeitig Maßnahmen der Katastrophenvorsorge zu bedenken, damit sich bei neuen Katastrophen der Handlungszeitraum verkürzt. Technische Aspekte müssen hier ebenso bedacht werden wie soziale und psychologische. Die Zivilgesellschaft kann und sollte dafür nicht allein die Verantwortung tragen – trotz des großen Engagements aller.

Der Ausruf des Katastrophenfalls ist gesetzliche Aufgabe der Landkreise beziehungsweise kreisfreien Städte. Sie geben Informationen bezüglich der Organisation der Hilfe an die Kreisverwaltungen weiter. Dort wird ein Krisenstab eingesetzt, der die Hilfsmaßnahmen für die Dauer des ausgerufenen Katastrophenfalls leitet.

Der Krisenstab trifft die Entscheidungen über Einsatzpläne und setzt Rechte und Pflichten durch. Die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk, die Bundeswehr, die Polizei und Organisationen wie der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), die Johanniter oder der Malteser Hilfsdienst unterstützen die Länder und Kreise bei dieser Aufgabe.

Ist der Katastrophenfall vorüber, greifen wieder die in den Ländern geltenden kommunalen Hierarchien und Zuständigkeiten auf Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene.

In den Hochwassergebieten kennen sich die Bürgermeister:innen der betroffenen Städte und Dörfer am besten aus. Sie wissen, wo die Katastrophe die größten Schäden hinterlassen hat; kennen die Menschen persönlich, die zu Schaden gekommen sind. Auf ihnen lastet viel Verantwortung – und sie hoffen, ihre Gemeinden gut aus der Katastrophe herausführen zu können. Doch auch für sie war und ist dies eine vollkommen neue Situation. Weder sie noch ihre Mitarbeitenden waren für das Management einer solchen Notlage ausgebildet.

Wir fordern: Für den Ausbau der Nothilfe-Koordination müssen Bund und Länder das Geld für die Ausbildung von Personal, entsprechende Katastrophenschutz-Schulungen und Trainings bereitstellen. Und sie müssen dringend in das Management von Naturkatastrophen investieren – damit es professionelles Personal gibt, das den Hilfsbedarf erfassen und Hilfsmaßnahmen koordinieren kann. Auch hier gilt: Die Zivilgesellschaft kann und sollte dafür nicht allein die Verantwortung tragen – trotz des großen Engagements aller.

Hilfsorganisationen aus dem Bündnis Aktion Deutschland Hilft leisten den betroffenen Menschen seit Tag 1 der Katastrophe gemeinsam Nothilfe. Einige von ihnen sind Teil des Rettungsdienstes: Sie retten Menschenleben bei akuter medizinischer Gefahr. Dazu gehören der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), die Johanniter und der Malteser Hilfsdienst.

Durch die direkte Vernetzung mit Helfer:innen, Betroffenen und Krisenstäben hatten wir als Bündnis von Anfang an Informationen über die Lage vor Ort. Das ermöglicht die koordinierte Abstimmung zwischen den Hilfsorganisationen bei Aktion Deutschland Hilft – und das Sammeln und Teilen von Informationen.

Wir fordern auch an dieser Stelle, dass Bund und Länder koordinierende Stellen für humanitäre Hilfe schaffen und die bestehenden Strukturen des staatlichen Katastrophenschutzes überarbeiten. Die Zivilgesellschaft kann und sollte dafür nicht allein die Verantwortung tragen – trotz des großen Engagements aller.

...oder: Warum Kleinbauern in Mosambik gefördert werden dürfen – und Bäcker im Ahrtal nicht

Das jeweilige Rechtssystem definiert in allen Ländern, wie Spenden eingesetzt werden dürfen: in Deutschland beispielsweise nur für mildtätige und gemeinnützige Zwecke.

Das heißt: In Mosambik ist es möglich, einer Kleinbäuerin dabei zu helfen, ihre durch einen Wirbelsturm zerstörte Lebensgrundlage wiederaufzubauen. Eine kleine Bäckerei in Deutschland hingegen, die durch das Hochwasser große Schäden erlitten hat, gilt nach deutschem Recht als Einzelunternehmen. Und finanzielle Hilfeleistungen in Form von Spenden nach Naturkatastrophen dürfen aus steuerrechtlichen Gründen nicht an Unternehmen gehen.

Zudem haben sich Hilfsorganisationen in Deutschland dem Nachrangigkeitsprinzip verpflichtet. An erster Stelle sind Versicherungsleistungen oder die Bezuschussung von öffentlichen Mitteln für bedürftige Menschen auszuschöpfen. Das hat zur Folge, dass Spendengelder erst später verausgabt und zum Beispiel Einzelfallhilfen nicht sofort ausgezahlt werden.

Eine notwendige Voraussetzung für die Auszahlung von Einzelfallhilfen ist, dass Betroffene Anträge auf staatliche Wiederaufbauhilfe gestellt haben. Erst wenn Betroffene von Bund, Ländern, Städten, Gemeinden und Versicherungen keine finanzielle Hilfe erhalten haben, werden Hilfsorganisationen tätig. Missachten Hilfsorganisationen diese Erlasse und Regeln, können ihnen rechtliche Konsequenzen drohen.

Wir fordern: Bürokratischen Hürden müssen abgebaut werden, wenn es um Hilfe für Menschen in Not geht.

Katastrophenhilfe muss nicht nur zentral gesteuert, sondern auch dokumentiert werden. Nur so kann Gerechtigkeit gesichert, Transparenz gewährleistet und Betrug verhindert werden. Und nur so können wir zum Beispiel dafür sorgen, dass nicht einige betroffene Menschen mehrfach Hilfe erhalten – und andere gar keine.

Deshalb tragen zahlreiche Hilfsorganisationen freiwillig in eine Datenbank ein, wie sie helfen und wem sie Soforthilfen auszahlen.

Diese Datenbank haben Hilfsorganisationen nach dem Hochwasser 2013 in Sachsen entwickelt und genutzt. Für die Aktualisierung und die flächendeckende Verbreitung dieser Datenbank war und ist jedoch niemand verantwortlich.

Es ist dringend notwendig, das System zu modernisieren und alle helfenden Organisationen zu verpflichten, es zu nutzen.

Wir fordern: Auch hier müssen Bund und Länder mehr Verantwortung übernehmen. Es geht um Gerechtigkeit – und dafür Sorge zu tragen, sollte eine der wichtigsten Aufgaben der Politik sein.

Ein anderes Beispiel für technischen Rückstand in der deutschen Katastrophenhilfe sind fehlende Warnsysteme. Wie wichtig sie sind, haben die Bundesregierung und die Länder nun erkannt: 2022 soll Cell Broadcast eingeführt werden. Diese Technik sendet Warnmeldungen an alle Handys, die sich in einem bestimmten Gebiet befinden, und warnt beispielsweise vor Hochwasser.

Das ist richtig und wichtig – und kommt zu spät. Zwar gibt es seit 2015 die Warn-App NINA vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Doch die hilft nur den Menschen, die sie auch auf dem Handy installiert haben. Cell Broadcast hingegen gibt es seit den 1990er Jahren und wird in vielen Ländern wie Japan, Peru oder Rumänien längst genutzt.

Wir fordern: Der Staat muss dringend flächendeckende Warnsysteme einrichten. Erst recht, weil Klimakatastrophen zunehmen. Überall. Auch Deutschland braucht endlich dieses einfache und effiziente Mittel, um Menschen vor Wirbelstürmen, Hochwasser, Erdbeben und anderen Naturkatastrophen zu schützen.

Wir können noch mehr von anderen Ländern lernen. Etwa von Haiti, einem der ärmsten Länder der Welt. Auch dort läuft in der Nothilfe vieles schneller als bei uns.

Nach einem schweren Erdbeben im August 2021 dort hat es zwei Tage gedauert, bis unser Bündnis auf Daten zum entstandenen Schaden und Hilfsbedarf zugreifen konnte. Nach der Hochwasserkatastrophe in Deutschland dauerte das Wochen.

Der Grund: In Haiti und vielen anderen Ländern gibt es zentrale Stellen, an die lokale Organisationen ihre Informationen übermitteln. Alle lokalen Organisationen wissen, wem und wie sie Daten zu übermitteln haben – anders als beispielsweise im Ahrtal, wo es keine zentrale Sammelstelle für solche Informationen gab.

Dabei geht es um Schadensmeldungen ebenso wie um die Bedürfnisse der Menschen. Wie viele Familien brauchen welche Hilfsgüter? Welche Sorgen gibt es, welche Ängste haben ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung? Auch diese Informationen wurden nach der Hochwasserkatastrophe nirgends zentral gesammelt und weitergegeben.


Wir fordern: Menschen vor Leid zu schützen, ist Aufgabe der Politik. Dafür braucht es Ansprechpartner:innen und transparente Strukturen. Lessons learned unter Beteiligung von verschiedenen Hilfeakteuren müssen anberaumt werden. Der Staat muss mehr Verantwortung für seine Bevölkerung übernehmen – jetzt!

Leben mit der Klimakrise: Die Zeit zu handeln ist jetzt

Das Hochwasser war nicht die erste große Katastrophe in Deutschland – und mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die letzte. Die Klimakrise ist da und wir werden mit ihr leben müssen.

Wer die Gefahren kleinredet, zahlt am Ende den höheren Preis – menschlich wie finanziell. Gerechtigkeit braucht Koordination. Und um künftig Leben zu retten und weitere fatale Schäden zu vermeiden, müssen wir handeln. Jetzt!

Um voneinander zu lernen, braucht es Austausch zwischen den Akteur:innen, die Erfahrung mit humanitärer Hilfe nach Katastrophen gemacht haben. Nur so können wir Herausforderungen besser meistern.

Nicht umsonst gibt es internationale Standards in der humanitären Hilfe, die praxisnah sind und die wesentlichen Bereiche der Hilfe abdecken. Das Teilen von Wissen kann zu großen Verbesserungen führen. Wir können von Auslandserfahrungen ebenso lernen wie von den Erfahrungen nach den Hochwasserkatastrophen in Deutschland.


Bildergalerie: So hilft unser Bündnis in den Hochwassergebieten

Feuerwehr Heimerzheim, die nach der Flut 2021 von Help - Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt wird
Feuerwehr Heimerzheim, die nach der Flut 2021 von Help - Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt wird
Help fördert soziale Institutionen, Vereine, Kitas und Schulen. Ein Beispiel ist der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heimerzheim (Gemeinde Swisttal in NRW), die selbst von der Flut betroffen war.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Helfer der Johanniter und Ilse H. in der Innenstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler
Helfer der Johanniter und Ilse H. in der Innenstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler
© Johanniter/Lena Mucha
Nur mit einer Reise- und ihrer Handtasche ausgestattet, gestützt von Helfer:innen der Johanniter, bahnt sich Ilse H. einen Weg durch die Schlamm- und Schuttberge in der Innenstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Szenen wie diese gab es unzählige in der kleinen Stadt. Mehr als 2.000 Johanniter waren zeitweise in den Hochwasserregionen aktiv; viele sind weiterhin vor Ort, um die Menschen zu unterstützen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Einsatz in Odendorf im Rhein-Sieg-Kreis in NRW
Einsatz in Odendorf im Rhein-Sieg-Kreis in NRW
© ZWST/IsraAid
Schlag- und Bohrhammer sind für Entkernung von beschädigten Häusern unersetzlich. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, ihre Partnerorganisation IsraAID Germany sowie Habitat for Humanity verleihen Bauwerkzeuge.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Auch Waschmaschinen stellt der ASB in Erftstadt bereit
© ASB/Zanettini
Auch der ASB hat betroffene Haushalte mit Gerätschaften, Bautrocknern und Hochdruckreinigern unterstützt, damit die Gebäude möglichst schnell begutachtet und renoviert werden können.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hochwasserhilfe durch den ASB: Unterkünfte für Senior:innen in Dernau
Der ASB ist bis heute mit vielfältigen Hilfsmaßnahmen in den Hochwassergebieten aktiv: In Dernau etwa sind Unterkünfte für Senior:innen entstanden, die dort leben können, bis ihre Häuser bewohnbar sind. Und in Rheinland-Pfalz und NRW ist ein Hebammenmobil für schwangere Frauen im Einsatz.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helferin von ADRA mit effektiven Mikroorganismen
© ADRA Deutschland e.V.
Durch die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurden Gift- und Schadstoffe angeschwemmt, die sich in den Häusern und Gärten abgesetzt haben. ADRA stellt den Menschen effektive Mikroorganismen zur Bekämpfung von Geruch und Schimmel bereit.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Winzer haben in den Fluten viele Lagerhallen für ihre Weinfässer verloren
© Agra Europe
Das Hochwasser hat auch in vielen landwirtschaftlichen Betrieben massive Schäden hinterlassen. Felder, Höfe und Ställe wurden überspült, Ernten vernichtet. Rund 1.500 Landwirt:innen und Winzer:innen waren betroffen. Unsere Bündnisorganisationen LandsAid und ADRA haben regionale Betriebe mit Einmalzahlungen unterstützt.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Mobile Heime dienen für Familien als Übergangslösung, die in den Fluten ihre Häuser verloren haben
© Aktion Deutschland Hilft/Beyer
Mit finanzieller Unterstützung von Aktion Deutschland Hilft sind in den Städten Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie in der Verbandsgemeinde Altenahr Mobilheime entstanden. Sie dienen als Übergangslösung für Familien, deren Häuser besonders stark beschädigt sind.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Johanniter haben in Dernau Tiny Häuser für die betroffene Familien der Flutkatastrophe aufgestellt
© Johanniter
Auch die Johanniter und ZWST haben Mobilheime für betroffene Menschen in Rheinland-Pfalz und NRW finanziert. Insgesamt sind durch Aktion Deutschland Hilft und Bündnisorganisationen mehr als 300 Wohnunterkünfte entstanden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
action medeor sichern die medizinische Versorgung in den Hochwassergebieten durch mobile Arztpraxen
© action medeor/Deutschland
Zusätzlich hat die Bündnisorganisation action medeor den Gesundheitscontainer Kalenborn aufgestellt und sichert damit die hausärztliche und pharmazeutische Versorgung für viele Menschen im Ahrtal.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Hausärztin Dr. Stefanie Nacke in den neuen Container-Praxisräumen in Kalenborn
Eine Apotheke sowie eine Hausarztpraxis haben in den Containern in Kalenborn Platz gefunden. Die Praxis der Allgemeinmedizinerin Dr. Stefanie Nacke wurde von den Fluten komplett zerstört; nur die Akten ihrer Patient:innen konnte sie retten. Dank Spenden, die über Aktion Deutschland Hilft an action medeor gingen, ist die medizinische Grundversorgung für die unmittelbare Region im kommenden Jahr gesichert.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Malteser beraten Betroffene bei der Beantragung der Wiederaufbauhilfen
© Malteser/Dirk Moll
Gespräche mit Fachpersonal sind auch hilfreich, wenn es um Sofort- und Wiederaufbauhilfen geht. Viele unserer Bündnisorganisationen – etwa die Malteser, AWO und die Johanniter – haben finanzielle Hilfen bereitgestellt und beraten bei der Antragstellung in Büros vor Ort.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Beratungsangebot für Betroffene der Flut 2021 in Dernau im Ahrtal
Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care hat ebenfalls ein Beratungsangebot für die Menschen in den Hochwassergebieten auf die Beine gestellt. Ein mobiles Café hält regelmäßig in verschiedenen Orten und bietet die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch. Auch ein Bauingenieur ist dabei.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Notunterkunft und Lagerraum in Erftstadt
© Aktion Deutschland Hilft/ich.tv
Es gibt viele weitere Beispiele für die Hochwasserhilfe unserer Bündnisorganisationen. Mehrere sind über den Paritätischen Wohlfahrtsverband tätig. arche noVa unterstützt Sportvereine und Kindergärten beim Wiederaufbau. Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. sind mit Notfallpädagogik-Teams in den betroffenen Regionen unterwegs.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Für Kinder der Hochwasserkatastrophe entstand in Rech ein neuer Spielplatz
© Freunde der Erziehungskunst
Das Ziel der Helfer:innen: Orte schaffen, an denen Kinder unbeschwert Kinder sein dürfen und ihre Sorgen vergessen können. Ein Beispiel dafür sind neue Spielplätze wie dieser...
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Kinder, deren Familien von der Flut 2021 betroffen sind, bei einem Theaterstück
... oder Freizeitangebote wie auf diesem Bild zu sehen. Es entstand bei einem Familienfest, das unsere Bündnisorganisation AWO in Hagen (NRW) ausgerichtet hat.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Die Johanniter haben in Dernau ein Zirkuszelt errichtet, damit Kinder Zeit zum Spielen finden
© Aktion Deutschland Hilft/Beyer
Auch im JUHte-Laune-Zelt der Johanniter in Dernau ist Platz zum Spielen, Malen und Toben. Und das Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care e.V. hat eine Beratungsstelle eingerichtet, in der Kinder und Jugendliche psychosoziale Hilfe finden.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Der AWO-Fahrer Detlef Fassbender bietet Senioren im Hochwassergebiet Schleiden einen Fahrdienst in seinem Kleinbus an
© Aktion Deutschland Hilft/Beyer
Nicht nur für die Kleinsten, sondern auch für betroffene Senior:innen haben die Bündnisorganisationen Hilfsangebote geschaffen. Es gibt beispielsweise Fahrdienste und Seniorennachmittage.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Verteilung von Lebensmitteln im Kreis Euskirchen
© Malteser/Deutschland
Der Paritätische Gesamtverband ist nicht nur über die angeschlossenen Hilfsorganisationen aktiv, sondern auch selbst im Einsatz. Der Verband unterstützt soziale Einrichtungen, die von der Katastrophe betroffen sind. Sie können sich an die Landesverbände wenden und Investitionshilfen beantragen.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Dankbarkeit gegenüber allen Helfer:innen in den Hochwassergebieten
Die Menschen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen werden noch lange auf Unterstützung angewiesen sein. Unser Bündnis wird ihnen zur Seite stehen, solange es nötig ist. Möglich ist das alles dank Ihrer Spende!
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download
Fotos
Helfen Sie uns zu helfen.
Die Hilfsbereitschaft für die betroffenen Menschen in den Hochwasser-Gebieten ist überwältigend. Das gesamte Bündnis Aktion Deutschland Hilft sagt DANKE! Erst die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender macht unseren Einsatz möglich.
Mit dem Download stimme ich den Nutzungsbedingungen zu. | Download

24 Bilder


Hilfe geht weiter: Wir müssen mehr Zuhören und Bedürfnisse erkennen

In den Hochwasserregionen wird es in den kommenden Monaten weiter um technische Hilfe, Aufräumarbeiten und den Wiederaufbau gehen. Doch auch die menschliche Seite muss mehr in den Vordergrund rücken.

Wir müssen noch mehr Zuhören, um die Menschen zu verstehen: der alten Frau, die ihr Haus verloren hat. Dem Kind, dessen Schule von den Fluten weggerissen wurde. Der Familie, die einen geliebten Angehörigen verloren hat. Den Helferinnen und Helfern, die rund um die Uhr im Einsatz sind und selbst schreckliche Bilder verarbeiten müssen.

Katastrophen machen etwas mit den Menschen. Die psychosozialen Folgen der Katastrophe werden noch lange zu spüren sein. Oft machen sie sich erst viel später bemerkbar.

Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt dafür sorgen, dass Nothilfe und Katastrophenvorsorge in Deutschland besser koordiniert und etabliert werden.

Wir dürfen die betroffenen Familien und ihre Schicksale nicht vergessen. Stattdessen sollten wir als Gesellschaft daraus lernen und unsere Zukunft gemeinsam sicher und ökologisch verträglich gestalten.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:

Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden

Eine Helferin von ADRA steht im Flutgebiet in Tschechien

Hochwasser in Mittel- und Osteuropa

Hochwasser in Deutschland und Nachbarländern: Im September 2024 hat Starkregen zu Überschwemmungen in mehreren Ländern Mitteleuropas geführt.

Nach Zyklon Idai: Die Johanniter versorgen die Menschen in Mosambik mit Chlor, um Krankheiten durch verschmutztes Wasser vorzubeugen

Zahlen & Fakten: Humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge

Wie humanitäre Hilfe sich wandelt, welche Gründe das hat und warum unser Bündnis mit Ihrer Unterstützung jetzt noch stärker auf Vorsorge setzt, lesen Sie hier!

© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen

Hochwasser Mittel- und Osteuropa

Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis

Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe

Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Tanja Rerich von Aktion Deutschland Hilft bei einem Projektbesuch im Ahrtal

Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge

Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?

Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?

Clowns im Einsatz für die vom Hochwasser betroffenen Menschen im Ahrtal

Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen

Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination

Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download

Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut

Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings