vom Bundesverband Rettungshunde
Die Einsatzkräfte des BRH Bundesverband Rettungshunde e.V. befinden sich nun seit mehreren Tagen im Einsatz. Zum Teil sind die Helfer durchgehend vor Ort im Bereitstellungsraum am Nürburgring, teilweise rücken Sie auf Anforderung durch die Behörden in die Einsatzgebiete/Schadensstellen ab.
BRH leistet umfassende Hilfe im Katastrophengebiet
Dabei handelt es sich nicht nur um Suchaufträge mit Trümmersuchhunden. Denn die ehrenamtlichen Helfer unterstützen dort, wo es erforderlich ist. Die behördlich angeforderten Rettungshundestaffeln des BRH Bundesverband Rettungshunde e.V. stammen vorrangig aus Rheinland-Pfalz und NRW. Seit 14. Juli unterstützen die Einsatzkräfte bei den unterschiedlichsten Aufgaben.
Neben mehreren Sucheinsätzen mit den Trümmerhunden standen noch zahlreiche andere Arbeiten auf dem Programm. Dazu gehörte die Unterstützung beim Befüllen der Sandsäcke genauso, wie die Hilfe beim Errichten der Notunterkünfte oder die Betreuung der evakuierten Menschen nach ihrer Ankunft.
Einige Mitglieder selbst vom Unwetter betroffen
Hand in Hand arbeiten Einsatzkräfte des BRH mit den anderen Hilfsorganisationen zusammen. Hierzu gehört auch die Vermittlung und Organisation von Hilfsangeboten und Hilfsgütern für die ad-hoc-Hilfe und mittel- bis langfristige Hilfe.
Nicht vergessen werden darf, dass mehrere Mitglieder der im Katastrophengebiet ansässigen Staffeln nicht nur Helfer, sondern auch Betroffene sind.
Bauamt Stolberg fordert Drohnenpiloten an
Durch den Fortschritt der Aufräumarbeiten häufen sich nun die behördlichen Anforderungen zu Sucheinsätzen in den verschiedenen Trümmerlagen. Aber auch andere Kompetenzen der Einsatzkräfte des BRH Bundesverband Rettungshunde e.V. sind aktuell gefragt. Dazu zählt auch die Erkundung der Gebäude mittels Drohne.
Aktuell sind mehrere Drohnenpiloten einer BRH-Staffel im Auftrag der Gemeinde Stolberg vor Ort. Sie prüfen zahlreiche Gebäude mittels Wärmebildkamera auf Unterspülungen und liefern so wertvolle Informationen zu den unsichtbaren Schäden sowie zur Bewohnbarkeit der Gebäude. Mit diesen Informationen bewerten die vom BRH zur Verfügung gestellten Statiker und Baufachberater für die anfordernden Behörden die Situation.
Bildergalerie: Die Hilfe kommt an
















16 Bilder
Die Nothilfe unseres Bündnisses geht weiter. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden
© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen
Hochwasser Mittel- und Osteuropa
Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis
Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe
Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge
Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?
Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen
Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination
Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut
Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe