von ADRA
In der Nacht auf den 15. Juli 2021 haben schwere Unwetter große Zerstörung in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hinterlassen. Viele Familien haben ihr Zuhause verloren, 183 Menschen sind zu Tode gekommen. Unter den Folgen der Katastrophe leiden über 40.000 Menschen.
ADRA Deutschland e.V., Gründungsmitglied des Bündnisses Aktion Deutschland Hilft, ist im Hochwassergebiet aktiv und unterstützt die Menschen beim Wiederaufbau. 100 Tage nach der Katastrophe zieht ADRA eine erste Bilanz.
Flutkatastrophe: Schnelle, koordinierte Hilfe
"In dieser Katastrophe stehen wir fest an der Seite der Menschen. Unser oberstes Ziel ist es, den Betroffenen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen unbürokratisch und schnell zu helfen. Dazu stimmen wir uns innerhalb des Bündnisses Aktion Deutschland Hilft mit 14 weiteren Hilfsorganisationen ab. Zusätzlich koordinieren wir unsere Arbeit mit den Städten, Gemeinden, Krisenstäben und Initiativen. Wir danken allen Helferinnen und Helfern, die uns über allen Maßen unterstützt haben und weiter unterstützen", sagt Christian Molke, Vorsitzender des Vorstands von ADRA Deutschland e.V.
"Ohne Spenden könnten wir den Menschen nicht helfen"
"Die Hilfsbereitschaft und Anteilnahme in ganz Deutschland ist groß. Auch aus dem Ausland haben wir Spenden bekommen. Insgesamt haben unsere Spenderinnen und Spender über 710.000 Euro gespendet. Auch aus dem Bündnis Aktion Deutschland Hilft, die ca. 260 Millionen Euro erhalten haben, bekommt ADRA Spenden. Jede Spende, ob klein oder groß, ist für uns Auftrag und Ansporn zugleich. Ohne Spenden könnten wir den Menschen nicht helfen", kommentiert Molke die Spendenbereitschaft.
Mit den Spenden unterstützt ADRA Deutschland e.V. insgesamt 74, vorwiegend soziale, Einrichtungen bei den Wiederaufbauarbeiten. Gemeinsam mit der AWO Rheinland leistet ADRA finanzielle Nothilfe für die 1.155 Opfer der Flut.
Im Konsortium mit der Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbands und der Hilfsorganisation LandsAid e.V. hilft ADRA 1.500 landwirtschaftlichen Betrieben beim Wiederaufbau. Auch karitative Einrichtungen wie die Tafel e.V. Bad Münstereifel – Iversheim erhalten Unterstützung, damit sie ihrem gemeinnützigen Auftrag schnellstmöglich wieder nachkommen können.
Flutküchen und Wohneinheiten für den Winter
"Zur kalten Jahreszeit verschärft sich die Lage in der Hochwasserregion, da viele Anwohnerinnen und Anwohner noch immer auf Strom, Gas und Wasser verzichten müssen. Ihnen hilft ADRA durch den Winter. Wir stellen kurzfristig mobile Flutküchen und Wohneinheiten auf. Wir werden 54 Wohneinheiten im Ahrtal errichten, die hart von der Flut getroffene Haushalte, freiwilligen Helfern und Handwerkerinnen und Handwerker für den Winter zur Verfügung stehen", kündigt Molke an.
Bildergalerie: So hilft unser Bündnis in den Hochwassergebieten

























24 Bilder
Die Nothilfe unseres Bündnisses geht weiter. Helfen Sie uns, zu helfen – jetzt mit Ihrer Spende!
+++ Spendenaufruf +++
Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
benötigt Spenden für Nothilfe weltweit, um unabhängig von Spendenaufrufen Maßnahmen in Ländern zu finanzieren, die weniger im öffentlichen Fokus stehen:
Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden
© Hochwasser Deutschland und Nachbarländer: Spenden für die Betroffenen
Hochwasser Mittel- und Osteuropa
Hochwasser Mittel- und Osteuropa: So hilft unser Bündnis
Hochwasser Deutschland: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!
Unser Hilfseinsatz: Häufig gestellte Fragen & Antworten zu unserer Nothilfe
Für Betroffene: Hilfsangebote und weitere Informationen
Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!
Spendenkonto Nothilfe weltweit
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit
Videos
Video: Zwei Jahre danach - die Hilfe geht weiter
Video: So helfen wir nach der Flutkatastrophe
Video: So leisten wir Katastrophenvorsorge
Infografiken
Infografik: Hochwasser Deutschland
Infografik: Wie entsteht Hochwasser?
Infografik: Klimawandel & Naturkatastrophen
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Bildergalerien
Bildergalerie: Die Spenden kommen an!
Bildergalerie: Naturkatastrophen
Bildergalerie: Was ist der Klimawandel?
Podcast-Special: Fluthilfe Deutschland
2 Jahre danach: Eine Schule fängt von vorne an
Fluthilfe: 34 Quadratmeter Zuhause
Helfer berichten: Die Nacht der Katastrophe
Ein Jahr danach: Zu Besuch im Ahrtal
Herzensprojekt: Wie Clowns Kindern helfen
Interviews
Interview: Klimaforscher Saleemul Huq
Interview: Ingo Radtke zu Soforthilfen
Kommentar: Gerechtigkeit braucht Koordination
Weitere Informationen
Fragen & Antworten: Fluthilfe Deutschland
Fragen & Antworten: Wie wir weltweit helfen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Überblick aller Hilfsprojekte: PDF zum Download
Multimedia-Reportagen
Multimedia-Reportage: Zwei Jahre nach der Flut
Multimedia-Reportage: Ein Jahr nach der Flut
Informationen für Medienschaffende
Zahlen, Fakten, Medienmaterial: Zwischenbilanz Hochwasserhilfe