Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Presse|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Explosion Beirut/Libanon
  • Beirut: Zerstörung im Herzen der Stadt
Der Hafen von Beirut nach den gewaltigen Explosionen
© Islamic Relief/Libanon

Explosion Beirut/Libanon Beirut: Zerstörung im Herzen der Stadt

07-08-20

von arche noVa

"Das Ausmaß der Katastrophe ist unfassbar – der Libanon ist seit vielen Monaten in der schwersten Wirtschafts- und Finanzkrise seit dem Ende des Bürgerkriegs 1990, dann kam die Corona-Pandemie mit monatelangen Lockdowns und dramatischen Auswirkungen für die Bevölkerung und nun diese Explosion im Hafen. Man kann sich kaum vorstellen, was das für den Libanon in den nächsten Monaten, sogar Jahren bedeutet", erklärt Muriel Schockenhoff vom arche noVa-Team im Libanon.

Explosion in Beirut: Zerstörung im Herz der libanesischen Hauptstadt

Am Tag drei nach der dramatischen Explosion im Hafen von Beirut wird die Katastrophe erst richtig deutlich: Im Umkreis von mehreren Kilometern ist alles zerstört und verwüstet, überall liegen Metallteile und Glassplitter und die Hafenanlagen, praktisch das Herz der libanesischen Hauptstadt, über die mehr als 80 Prozent aller Verbrauchsgüter des Landes ankommen, sind eine einzige Ruine.

Gleichzeitig haben die Aufräum- und Bergungsarbeiten begonnen und Hilfsorganisationen versuchen den akuten Hilfsbedarf zu ermitteln. Das Libanesische Rote Kreuz hatte sich gleich am Morgen nach der Katastrophe mit der Bitte um Unterstützung an arche noVa gewandt, die sie als verlässlichen Kooperationspartner in Krisensituationen kennen. Momentan fehle es vor Ort hauptsächlich an medizinischer Ausrüstung, aber auch an Medikamenten, Blutkonserven und Schutzausrüstung für das medizinische Personal.

Katastrophe inmitten der Pandemie: Krankenhäuser sind überlastet

Die Krankenhäuser in Beirut seien schon vor der Katastrophe am Dienstag überlastet gewesen, nicht wenige seien jetzt durch die Wucht der Detonation zerstört, was die Situation noch verschlimmere, erklärt arche noVa-Mitarbeiterin Muriel Schockenhoff.

Die Freiburgerin lebt seit zwei Jahren im Libanon und ist dort als Projektreferentin für die Dresdner Hilfsorganisation arche noVa tätig. Am Dienstag reiste sie von ihrem Sommerurlaub in Deutschland und damit verbundenem Arbeitsbesuch in Dresden zurück nach Beirut. Ihre beiden libanesischen Kollegen holten sie am späten Nachmittag am Flughafen ab, um gemeinsam nach Tripoli zu fahren. Die zweitgrößte Stadt des Libanon liegt eine gute Stunde nördlich der Hauptstadt, hier befindet sich auch das arche noVa-Projektbüro.

"Wir hörten die erste Explosion direkt hinter uns"

"Als wir am Hafen vorbei fuhren, sahen wir schon mehrere Feuerwehrautos, kurz darauf standen wir im Stau und hörten die erste Explosion direkt hinter uns, kurz darauf knallte es zum zweiten Mal. Wir wussten überhaupt nicht, was los war. Wie durch ein Wunder hatte unser Auto nur eine Delle im Dach, während rundrum überall Scherben und Trümmer lagen. Erst als wir in Tripoli ankamen und ich die Bilder in den Nachrichten sah, begriff ich, was für ein Glück wir gehabt haben", berichtet Muriel Schockenhoff von den dramatischen Ereignissen am Dienstagabend in Beirut.

Mit Hochdruck arbeiten die Kolleginnen und Kollegen des arche noVa-Libanon-Teams jetzt daran, die Lage zu sondieren und zu helfen, wo es am nötigsten ist. "Man weiß eigentlich gar nicht, wo man anfangen soll und wo man aufhören kann, um zu erklären, wie die Situation im Libanon momentan aussieht", sagt Muriel Schockenhoff.

Ein Land, das seit Jahren am Limit ist

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie seien katastrophal, jetzt dieses Unglück in der Hauptstadt, die andauernden politischen Proteste – und das in einem Land, das seit Jahren am Limit ist. "Man muss sich vorstellen, die Menschen hier kämpfen ums Überleben", betont Schockenhoff.

Schon wieder hätten sich die horrenden Lebensmittelpreise verteuert, es drohen Engpässe und damit Hunger und Not. Fast die Hälfe der Menschen im Libanon lebt unterhalb der Armutsgrenze, 35 Prozent der Menschen sind arbeitslos. Selbst die eher wohlhabende Mittelschicht ist mittlerweile von Armut bedroht, da Jobs wegfallen, Geldreserven eingefroren sind und die Währung ständig an Wert verliert.

Flüchtlingshilfe im Libanon jetzt nötiger denn je

Dabei treffe die Not neben den libanesischen Familien auch ganz extrem die etwa 1,5 Millionen syrischen Geflüchteten, die im Libanon zum Teil schon fast zehn Jahre leben bzw. geduldet werden. "Unser Fokus bleibt daher vor allem auf den dicht besiedelten Flüchtlingsgebieten im Norden des Libanon und in der Beeka-Ebene, wo die Hilfe jetzt nötiger ist denn je und wo arche noVa seit mehreren Jahren gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen Unterstützung leistet", betont Mathias Anderson, Geschäftsführer von arche noVa die Strategie der Dresdner Hilfsorganisation.

Seit 2015 ist arche noVa mit einem Schulprojekt, das u.a. von der Sächsischen Staatskanzlei finanziert wird, in der Beeka-Ebene, wo besonders viele Geflüchtete leben. Gemeinsam mit der libanesischen Society for Social Support & Education wird dort Unterricht für knapp 900 Flüchtlingskinder realisiert, indem Klassenräume renoviert, Schulmaterialien verteilt und Lehrkräfte bezahlt werden.

arche noVa leistet den Menschen im Libanon seit Jahren Nothilfe

Im Nordlibanon und der Region Akkar setzt arche noVa seit 2018 ein WASH-Projekt gemeinsam mit der lokalen Organisation Tankamel Sawa um. Hier werden mit Geldern des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie privaten Spenden kommunale Wasserversorgungssysteme saniert, sowie Toiletten, Waschbecken und Trinkwassertanks an Schulen erneuert.

Ind den vergangenen Monaten wurden in beiden Projekten mehr als 13.000 Hygienepakete verteilt mit Seife, Putz- und Desinfektionsmaterialien zur Eindämmung der Corona-Pandemie und zur Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung durch gezielte Hygienemaßnahmen und Informationen. Für die Corona-Präventionsmaßnahmen im Libanon und Hilfsaktionen im Kontext WASH und Gesundheit in Beirut ist arche noVa auch weiterhin auf Spenden angewiesen.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden, um die Hilfsprojekte des Bündnisses die Maßnahmen zur Nothilfe der Betroffenen der Explosionen in Beirut zu unterstützen:

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
Spendenkonto: IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30
Jetzt online spenden

Explosion Beirut/Libanon: Unser Bündnis leistet Nothilfe

Explosion Beirut/Libanon: Spenden Sie jetzt!

Schwere Explosionen haben den Libanon erschüttert - zusätzlich zu Wirtschaftskrise und Corona-Pandemie. Helfen Sie den Menschen in Beirut und spenden Sie jetzt!

Der Getreidespeicher am Hafen von Beirut nach der Explosion

Explosionen Beirut: Die neuesten Entwicklungen

Nach der Katastrophe im Libanon leisten die Bündnisorganisationen den Menschen Nothilfe. Updates zu unserem Hilfseinsatz und der Lage vor Ort finden Sie hier.

Explosion Beirut/Libanon - jetzt spenden!
Explosion Beirut/Libanon - jetzt spenden!

Explosion Beirut/Libanon: Erfahren Sie mehr über die Hilfe unserer Bündnisorganisationen!

FAQ Explosion Beirut/Libanon: Häufig gestellte Fragen & Antworten


Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Videos
Video: So hilft unser Bündnis in Beirut

Podcast:
Libanon: Alle Hoffnung verloren?

Bildergalerien
Bildergalerie: Explosionen in Beirut

Fragen & Antworten
FAQ: Unsere Nothilfe in Beirut/Libanon

Weitere Informationen
News: Updates & Zahlen aus Beirut
Hintergrund: Länderinfos Libanon




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung