Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2022
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Flut Libyen
    • Erdbeben Marokko
    • Nothilfe Ukraine
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen wir den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • Hilfseinsätze
  • Elbeflut
  • Die Jahrhundertflut: Publikation zur Psychosozialen Nachsorge

Elbeflut Die Jahrhundertflut: Publikation zur Psychosozialen Nachsorge

09-05-05

»Immer wieder diese Bilder: Das Fenster bricht auf, das Wasser dringt ein und ich sehe die angstvoll aufgerissenen Augen meines Mannes.«*

*Frau P. aus Pirna

Die Vorgeschichte

Die meisten Betroffenen in Sachsen und Sachsen Anhalt haben die Flutkatastrophe vor drei Jahren noch so lebhaft vor Augen, als wäre sie erst gestern geschehen.

Noch im August der Jahrhundertflut 2002 veranstaltet arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V., Mitgliedsorganisation des DPWV, ein Workcamp im Müglitztal, oberhalb des von der Flut stark betroffenen Dorfes Weesenstein. Zusammen mit professionellen Kräften vor Ort werden zwei Monate lang die Unterstützungs- und Aufräumarbeiten für die Dörfer Weesenstein, Mühlbach und Burkhardswalde koordiniert und an die 600 freiwilligen Helfer versorgt.

Doch wie soll es danach weitergehen? Er Abzug der professionellen Hilfskräfte lässt die Menschen allein in ihren feuchten Häusern – manche gar vor deren Trümmern - zurück.

Schnell beschließen die Mitarbeiter von arche noVa e.V., sich der psychosozialen Betreuung der von der Flut betroffenen Menschen zu widmen. Sie eröffnen die Beratungsstelle im Müglitztal, die ein Jahr lang eine Sozialarbeiterin und eine Psychologin Beschäftigt, finanziell unterstützt vom Paritätischen Landesverband und von der „Aktion Deutschland Hilft“.

Es bleibt nicht bei der Beratungsstelle allein; schnell kommt es zu einer Vernetzung mit anderen Akteuren im Bereich der Nachsorge. Die Landratsämter, das Regierungspräsidium Dresden, Wohlfahrtsverbände, Kirchen und Initiativen arbeiten eng zusammen, um den Betroffenen eine möglichst optimale Betreuung und Beratung bei all ihren Problemen zukommen zu lassen.

Den von der Flut betroffenen Menschen steht nun ein umfangreich Beratungsangebot zur Verfügung: Von der Vergabe von Spendengeldern über Wiederaufbauhilfen bis hin zur psychologischen Betreuung.

Die Idee zum Buch

Als im November 2003 der Container, in dem die Beratungsstelle untergebracht ist, abtransportiert wird, wird sehr schnell die Idee geboren, die gewonnen Erfahrungen zu bündeln und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Als Motivation dient die Hoffnung, anhand der Nachsorgemaßnahmen einiger sächsischer Landkreisen Handlungsmöglichkeiten für ähnliche Katastrophensituationen zu demonstrieren.

Die Mittel für diese Publikation werden vom Paritätischen Landesverband zur Verfügung gestellt, Kontakte zu fast allen an der Psychosozialen Nachsorge beteiligten Organisationen, Behörden und Institutionen in Sachsen aufgenommen.

Die Autoren

Zwölf Autoren, darunter Vertreter des Ministeriums, des Regierungspräsidiums Dresden, der Caritas, sowie von Initiativen und Vereinen, beschreiben ihre Konzepte und Aktivitäten im Rahmen der Nachsorgearbeit. Die Redaktion stellen Clivia Langer, während der Nachsorge als Psychologin im Regierungspräsidium Dresden tätig, Karin Kretschmann, Mitbegründerin der Initiative „Hilfe für Dresden - Bürger helfen Bürgern“ und Moritz Weißkopf, Geschäftsführer von arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V.

Die Zielgruppe

Das Buch richtet sich an Sozialarbeiter und Psychologen, Mitarbeiter in Wohlfahrtseinrichtungen und  Einrichtungen der Gesundheitspflege. Aber auch Mitarbeiter staatlicher Institutionen mit Kontakten zu Menschen, die stark belastenden bis hin zu traumatisierenden Erlebnissen ausgesetzt waren, können von den Erfahrungen der Autoren profitieren. Selbiges gilt auch für Interessenten, die - möglicherweise aus eigenem Erleben heraus - die psychosoziale Betreuung als wichtigen Bestandteil von Katastrophennachsorge erkennen, und in einer solchen Situation aktiv werden möchten.

Das Buch ist im Oktober beim dgvt-Verlag (www.dgvt-verlag.de) erschienen und kann bei arche noVa bestellt werden.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die weltweite Nothilfe

Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
jetzt online spenden!

© Aktion Deutschland Hilft: Elbeflut

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!


Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX,
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden-Stichwort: Nothilfe weltweit

Online-Spenden: zum Spendenformular


DSR, Tüv, ekomi Siegel



Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung