Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Ein Helfer im Einsatz in Mosambik
© Aktion Deutschland Hilft/Eva Beyer
  • Startseite
  • News & Themen
  • News
  • Bild des "weißen Helfers" noch immer präsent

Umfrage zur Wahrnehmung humanitärer Hilfe Bild des "weißen Helfers" noch immer präsent

17-08-20

von Aktion Deutschland Hilft

Bei einem Großteil der deutschen Bevölkerung ist das stereotype Bild des "weißen Helfers" noch immer präsent. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag des Bündnisses Aktion Deutschland Hilft anlässlich des Welttags Humanitäre Hilfe am 19. August hervor.

Über 90 Prozent der Hilfskräfte sind lokale Helfer:innen

Demnach sind 82 Prozent der Befragten der Meinung, dass der Einsatz deutscher Helferinnen und Helfer bei weltweiten Krisen und Katastrophen wichtig oder sehr wichtig ist. 58 Prozent glauben außerdem, dass internationales Hilfspersonal die Hälfte oder mehr aller humanitären Helferinnen und Helfer ausmacht.

Die Realität sieht jedoch anders aus, wie Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft, erläutert: "Die Vorstellung des 'weißen Helfers', der aus wohlhabenden Ländern wie Deutschland in Krisenländer reist, um Hilfe zu leisten, hält sich hartnäckig. Das kommt zwar vor, aber mit rund 90 Prozent stellen lokale Hilfskräfte die überwiegende Mehrheit der humanitären Helferinnen und Helfer weltweit."


Grafiken zur Wahrnehmung humanitärer Helfer:innen

3 Bilder


Die Arbeit von lokalen Helferinnen und Helfern ist unverzichtbar

Auch bei den Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft werden die meisten Hilfsprojekte von lokalem Personal umgesetzt. Viele der Hilfsorganisationen unterhalten Länder- oder Regionalbüros oder arbeiten mit lokalen Partnerorganisationen in den betroffenen Ländern zusammen. Wie wichtig das ist, zeigt sich auch aktuell in Beirut.

"Nach der schweren Explosion in Beirut konnten unsere Bündnisorganisationen innerhalb kürzester Zeit beginnen, Hilfe zu leisten, weil sie auf ein großes Netzwerk von lokalen Partnerorganisationen zurückgreifen konnten. Die Helferinnen und Helfer vor Ort konnten sich schnell einen Überblick über die Lage verschaffen und ermitteln, wo der Hilfsbedarf am größten ist", erklärt Roßbach.

"Gute lokale Strukturen ermöglichen aber nicht nur schnelle, sondern auch langfristige Hilfe und sind daher von unschätzbarem Wert für die Arbeit unseres Bündnisses", betont Roßbach.

Unterschiedliche Wahrnehmung internationaler und lokaler Hilfskräfte

Wie die YouGov-Umfrage zeigt, erkennt auch die deutsche Bevölkerung mit 51 Prozent mehrheitlich an, dass lokale Hilfskräfte bei Katastrophen schnell vor Ort sind. Ebenfalls wird einheimischen Helferinnen und Helfern zugesprochen, leicht Kontakt zur betroffenen Bevölkerung aufzubauen (53 Prozent) und den Hilfsbedarf gut einschätzen zu können (37 Prozent).

Diese Eigenschaften erweisen sich auch bei der Umsetzung von Hilfsmaßnahmen immer wieder als sehr wertvoll. Da lokale Hilfskräfte die Landessprache sprechen und die kulturellen Gegebenheiten kennen, können sie die Auswahl der Hilfsmaßnahmen besonders gut an die Bedürfnisse der betroffenen Menschen anpassen.

Internationalen Helferinnen und Helfern werden dagegen andere Eigenschaften zugeschrieben. 33 Prozent der Befragten trauen ihnen zu, verantwortungsvoll mit finanziellen Mitteln umzugehen – über lokales Hilfspersonal sagen das nur 9 Prozent.

Geringes Vertrauen in lokale Hilfskräfte

Hier handelt es sich um ein altes Vorurteil. Lokale wie internationale Hilfskräfte sind bei ihrer Arbeit an strenge Richtlinien und Kontrollmechanismen gebunden, die den gewissenhaften Einsatz von Spendengeldern sicherstellen.

Außerdem glauaben 59 Prozent der Befragten, dass internationale Hilfskräfte über notwendiges Fachwissen verfügen, 46 Prozent attestieren ihnen darüber hinaus Erfahrung im Umgang mit Katastrophen. Lokalen Helferinnen und Helfern werden diese Eigenschaften nur von 18 bzw. 31 Prozent der Befragten zugesprochen.

In der Praxis sieht das jedoch oft anders aus: Vor allem in Ländern wie Indonesien oder Indien, die häufig von Naturkatastrophen getroffen werden, bringen lokale Hilfskräfte viel Erfahrung und wertvolles Fachwissen mit, das sie mit ihren internationalen Kollegen teilen können.

Die Einbindung lokaler Hilfskräfte soll verstärkt werden

Die Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft schätzen den Austausch mit lokalen Partnern und wollen die Zusammenarbeit in Zukunft noch weiter ausbauen. "Die zunehmende Einbindung von lokalen Hilfsorganisationen ist ein wichtiger Schritt für die humanitäre Hilfe", erläutert Manuela Roßbach.

"Die Menschen vor Ort können am besten beurteilen, welche Art von Hilfe sie benötigen. Es ist daher nur konsequent, lokalen Helferinnen und Helfern auf Augenhöhe zu begegnen und die Gestaltung der Hilfe mehr und mehr an sie abzugeben. Das trägt auch zur Nachhaltigkeit der Hilfsmaßnahmen bei, da lokale Hilfskräfte dauerhaft vor Ort sind und Projekte langfristig begleiten können", so Roßbach weiter.

Humanitäre Helfer arbeiten häufig unter Einsatz ihres Lebens

Der Welttag der Humanitären Hilfe geht auf den 19. August 2003 zurück. Damals starben 22 humanitäre Helfer bei einem Bombenanschlag auf das UN-Hauptquartier in Bagdad. Die Vereinten Nationen begehen diesen Tag seit 2009 daher auch, um all jene zu ehren, die im Einsatz für Menschen in Not ihr Leben verloren haben. Laut Aid Worker Security Database wurden im vergangenen Jahr 483 Helferinnen und Helfer Opfer von Gewalt.

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.073 Personen zwischen dem 04.08. und 06.08.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Eine Frau steht in Trümmern nach dem Erdbeben in Nepal

News

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Humanitären Hilfe und Informationen über neueste Geschehnisse weltweit wie plötzliche Naturkatastrophen oder politische Konflikte.

Was Helfer:innen berichten - Welttag humanitäre Hilfe

Was humanitäre Helfer:innen weltweit berichten

Humanitäre Helferinnen und Helfer sind weltweit im Einsatz. Viele Geschichten sowie Fakten rund um den Welttag der humanitären Hilfe finden Sie hier!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen

Bildergalerien
Der Einsatzfall: So helfen wir nach Katastrophen
Geschichte des Bündnisses: Unsere Hilfseinsätze

Infografiken
Jeder Beitrag zählt: Der Weg Ihrer Spende

Multimedia
Podcast: Geschichten aus unserem Bündnis
Podcast: So funktioniert Aktion Deutschland Hilft
Reportage: 20 Jahre Aktion Deutschland Hilft

Weitere Informationen
Transparenz & Kontrolle: Warum Sie uns vertrauen können
Stiftung Deutschland Hilft: Satzung

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung