Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Tornados sind kleiner und kurzlebiger als tropische Wirbelstürme, aber auch sie können große Zerstörung hinterlassen (Symbolbild)
  • Startseite
  • News & Themen
  • Natur- und humanitäre Katastrophen
  • Hurrikane und Wirbelstürme
  • Tornados

Hurrikane und Wirbelstürme Tornados: Entstehung, Geschwindigkeit & Auswirkungen

von Aktion Deutschland Hilft

Tornados sind "schnell rotierende Luftwirbel, die von der Unterseite einer Wolke bis zum Erdboden reichen und am unteren Ende alles mitreißen" – so definierte der deutsche Meteorologe Alfred Wegener 1917 das Wetterphänomen.

Was ist ein Tornado?

Tornados sind die schnellsten Wirbelstürme der Erde. Es sind Luftsäulen mit Bodenkontakt, die sich in Form eines Schlauchs oder Trichters unterhalb einer großen Schauer- oder Gewitterwolke bilden. Im Vergleich zu tropischen Wirbelstürmen wie Hurrikans sind Tornados kleiner und kurzlebiger. Aber auch sie haben die Kraft, Menschen, Autos und Gebäude in die Luft zu schleudern und große Schäden zu verursachen.

In Deutschland heißt ein Tornado Windhose, Großtombe oder – wenn er über Gewässer zieht – Wasserhose. Im Englischen werden sie auch Twister genannt.

Ein Tornado ist eine rotierende Luftsäule mit Bodenkontakt, deren Auswirkungen verheerend sein können

So entstehen Tornados

Wenn feuchtwarme Luft aufsteigt und auf trockene Kaltluft trifft, bilden sich Gewitterwolken. Versetzen Seitenwinde die aufsteigende Luft in Rotation, entsteht ein wirbelnder Wolkenschlauch. Sobald diese Luftsäule die Erde berührt, spricht man von einem Tornado. Mit lauten Geräuschen, die an einen Zug erinnern, bewegt er sich fort und schlägt dabei unberechenbare Haken. Oft wird er von Hagel begleitet.

Tornados entstehen über dem Festland. Tropische Wirbelstürme hingegen bilden sich durch aufsteigende Luft über dem Meer.

Wirbelstürme entstehen über tropischen Meeren mit Wassertemperaturen von mindestens 26,5 Grad. Scheint die Sonne senkrecht auf die Wasseroberfläche, verdunstet Wasser und feuchtwarme Luft steigt auf.

Nach und nach bilden sich mächtige Wolkentürme, aus denen es sintflutartig regnet. Durch die aufsteigende warme Luft entsteht am Boden ein niedriger Luftdruck, wodurch warme Luft aus allen Richtungen angezogen wird. Oberhalb des Wolkenturms strömt die Luft nach außen und sinkt wieder ab. Dadurch entsteht ein Luftkreislauf.

Erst durch die einsetzende Drehbewegung der Luftmassen – hervorgerufen durch die Erdrotation – beginnt der Sturm zu rotieren. Ein Wirbelsturm entsteht. Er wandert mit 15 bis 40 Stundenkilometern in Richtung des vorherrschenden Windes. Treffen Wirbelstürme dabei auf Land, richten sie gewaltige Schäden an.

Wirbelstürme können nur zwischen dem fünften und 20. Breitengrad nördlich und südlich des Äquators entstehen. In dieser Infografik wird die Entstehung eines Wirbeltsturms anschaulich erklärt.

Die Bezeichnung eines Wirbelsturms richtet sich nach der Region, in der er auftritt:

Hurrikan wird ein Sturm genannt, wenn er im Atlantik, Karibischen Meer, Golf von Mexiko oder Nordosten des Pazifischen Ozeans (östlich der Datumsgrenze) entsteht.

Zyklone bilden sich im Norden und Südwesten des Indischen Ozeans, im Arabischen Meer, Golf von Bengalen oder Südwesten des Pazifischen Ozeans.

Taifune hingegen kommen nur im Nordwesten des Pazifischen Ozeans (westlich der Datumsgrenze) vor und das Phänomen Willy-Willy tritt im Südosten des Indischen Ozeans vor Nordaustralien und Indonesien auf.

Ausschlaggebend ist die Windstärke:

Tropisches TiefEntspricht steifem Wind der Stärke 8 bis 62 km/h
Tropischer Sturm
Wirbelsturm mit 63 bis 118 km/h
Tropischer Wirbelsturm
Sturm mit über 118 km/h, wird in fünf Kategorien eingeteilt:
Kategorie 1
119 bis 154 km/h
Kategorie 2
155 bis 177 km/h
Kategorie 3
178 bis 210 km/h
Kategorie 4
211 bis 249 km/h
Kategorie 5
über 250 km/h

Dauer & Windgeschwindigkeit

Tornados dauern durchschnittlich nur zehn Minuten. Sie können aber auch nur wenige Sekunden oder etwas länger als eine Stunde bestehen. Ihr Durchmesser liegt bei 20 bis 50 Metern; im Extremfall sind sie bis zu 1.000 Meter breit. Sie legen meist nur wenige Kilometer zurück und ändern dabei immer wieder ihre Richtung.

Die verheerendsten Tornados treten in Nordamerika auf. Der bislang schnellste Tornado wurde mit einer Geschwindigkeit von 510 Stundenkilometern 1991 im US-Bundesstaat Oklahoma gemessen.

Die Fujita-Skala: Grad der Verwüstung

Tornados können solide Holzhäuser aus den Fundamenten, Asphalt und Autos von der Straße reißen und Bäume entwurzeln. Durch den heftigen Wind werden schon kleine, herumfliegende Trümmer zu lebensgefährlichen Geschossen.

Um den Schaden eines Tornados einschätzen zu können, stufen Meteorologen sie nach Windgeschwindigkeit ein. Dafür gibt es eine andere Skala als für Hurrikane oder Taifune: In den USA wird die Enhanced Fujita-Skala verwendet, benannt nach dem Forscher Dr. Tetsuya Theodore Fuijta. Sie umfasst fünf Stufen.

Skala Geschwindigkeit Auswirkungen
F0 bis 116 km/h leichte Schäden (z.B. abgebrochene Äste)
F1 117 bis 180 km/h mäßige Schäden (z.B. Autos kommen von der Straße ab)
F2 181 bis 251 km/h starke Schäden (z.B. abgerissene Dächer, entwurzelte Bäume)
F3 252 bis 330 km/h verwüstende Schäden (z.B. abgerissene Wände, entgleiste Züge)
F4 331 bis 417 km/h vernichtende Schäden (z.B. umgeworfene Autos, größere Gegenstände schleudern durch die Luft)
F5 ab 418 km/h katastrophale Schäden (z.B. solide Holzhäuser werden aus dem Fundament gerissen)

Vorhersage von Tornados

Da sich Tornados innerhalb weniger Minuten bilden, sind sie kaum vorherzusehen. Wetterdienste halten mit Radargeräten, Satelliten, Wetterballonen und Computermodellen nach ihnen Ausschau. Weitere Warnsignale sind ein dunkler, grünlicher Himmel, große Hagelkörner und lautes Donnern.

Wird ein Tornado auf dem Radar ausgemacht, sprechen die Behörden eine Warnung aus. Mit den Vorhersagen zu tropischen Wirbelstürmen ist das nicht zu vergleichen. Während zum Beispiel die Zugbahn eines Hurrikans mehrere Tage im Voraus errechnet werden kann, liegt die durchschnittliche Warnzeit bei einem Tornado bei nur 13 Minuten.

Wann & wo entstehen Tornados?

Tornados gibt es zu jeder Jahres- und Tageszeit und auf der ganzen Welt. Als Hochsaison gelten Frühjahr und Sommer, da dann ideale Bedingungen zur Entstehung großer Gewitterwolken herrschen.

In den USA bilden sich wegen der klimatischen Bedingungen die meisten Tornados. Etwa 1.200 sind es pro Jahr, vor allem in der Tornado Alley. Das Gebiet im Mittleren Westen umfasst die Bundesstaaten Texas, Oklahoma, Kansas und Nebraska. Durchschnittlich fordern Tornados in den USA jährlich 80 Tote und mehr als 1.500 Verletzte; Hauptursache sind umherfliegende Gegenstände.

Auch in Argentinien, Südafrika, Japan und Australien sind sie häufig. In Europa bilden sich jährlich etwa 330, die meisten davon in Nordfrankreich, den Benelux-Staaten und im Nordwesten von Deutschland. In Deutschland tritt das Wetterphänomen zwischen 20 und 60 Mal im Jahr auf.

Quellen: Physik Journal, National Geographic, Deutscher Wetterdienst

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:

Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Hurrikane und Wirbelstürme

Tropische Wirbelstürme gehören mit ihrer Zerstörungskraft zu den gefährlichsten Naturkatastrophen der Erde. Hier informieren wir rund um Hurrikane und Taifune.

Gebiete, in denen Wirbelstürme auftreten, weltweit

Zyklon, Hurrikan, Taifun: Wieso haben Wirbelstürme unterschiedliche Namen?

Was ist der Unterschied zwischen Hurrikan, Taifun, Zyklon und Willy-Willy? Und ab wann ist ein Sturm ein tropischer Wirbelsturm? Antworten finden Sie hier!

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende

Horst Köhler; Annalena Baerbock


Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!

Spendenkonto Nothilfe weltweit

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Nothilfe weltweit

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

zur Bildergalerie

Bildergalerien
Bildergalerie: Wirbelstürme & Hurrikane
Bildergalerie: Hilfe nach Hurrikan Matthew

Infografiken
Infografik: Entstehung eines Wirbelsturms
Infografik: Stürme & ihre Namen
Infografik: Hurrikan Matthew

Interaktive Grafiken
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Videos
Video: Wie entstehen Wirbelstürme?
Podcast: Ein neues Zuhause nach dem Taifun

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung