Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek
  • Kontakt & Service
  • de
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444|
  • Kontakt & Service|
  • Mediathek|
  • Presse|
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Aktueller Finanzbericht
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    Gemeinsam schneller helfen

    Wir helfen nach großen Katastrophen - gemeinsam, schnell und koordiniert.
    Helfen Sie jetzt - mit Ihrer Spende!

     

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Erdbeben Türkei und Syrien
    • Nothilfe Ukraine
    • Flut Südasien
    • Hochwasser Deutschland
    • Hunger in Afrika
    • Nothilfe Afghanistan
    • Hunger im Jemen
    • Flüchtlinge Syrien
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ungarische Malteser versorgen Geflüchtete in Beregsurany an der ukrainischen Grenze
    Nothilfe Ukraine: Jetzt spenden & helfen

    Es herrscht Krieg mitten in Europa. Dank Ihrer Spende helfen den Menschen. In der Ukraine und den Nachbarländern. Jetzt spenden & helfen!

     

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament für den guten Zweck
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Initiative #CSRhumanitär
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Nach dem schweren Erdbeben in Nepal laden Helfer in Kathmandu die Hilfsgüter aus dem Flugzeug aus.
    Unternehmen helfen

    Sie möchten sich als Unternehmen engagieren? Hier erfahren Sie mehr...

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    News & Themen

    Von A wie Afrika bis V wie vergessene Katastrophen. In der Rubrik News und Themen erhalten Sie Hintergrundinfos rund um die humanitäre Hilfe.

    Pressecenter

    Im Pressecenter finden Medienvertreter aktuelle Pressemitteilungen von Aktion Deutschland Hilft und den Bündnisorganisationen.

  • Startseite
  • News & Themen
  • Natur- und humanitäre Katastrophen
  • Erdbeben
  • Infografik Plattentektonik

Erdbeben Infografik Plattentektonik: Der Ursprung aller Erdbeben

Infografik Erdbebengebiete: Die äußere Erdkruste besteht aus sieben großen und mehreren kleinen Platten. Diese sind nach den Kontinenten und Weltmeeren benannt
Embed Code: Betten Sie dieses Bild auf Ihrer Webseite ein

Erdbeben: Wo haben die Erschütterungen ihren Ursprung?

Lange bevor Seismologen begannen, Erdbeben mit modernster Technik aufzuzeichnen und wissenschaftlich auszuwerten, machten die Menschen sich bereits Gedanken über den Ursprung der unheimlichen Erschütterungen. Dabei hatten sie oft abstruse Vorstellungen von den Geschehnissen im Erdinnern: Unterirdische Winde, elektrische Gewitter im Erdboden, feuerspeiende Drachen, die tief unter der Erde leben oder der Zorn der Götter – von der Antike bis zum Mittelalter waren alle möglichen Entstehungshypothesen für Erdbeben vertreten. Heute weiß man, dass die Bewegung von Erdplatten der Ursprung von Erdbeben ist.

+++ Erdbeben Türkei und Syrien: Unser Bündnis leistet Nothilfe – jetzt spenden! +++

Was ist eine Erdplatte?

Die äußere Erdkruste besteht aus sieben großen und mehreren kleinen Platten. Diese sind nach den Kontinenten und Weltmeeren benannt. Die größten sind die Pazifische und Antarktische Platte, die Nord- und die Südamerikanische Platte, die Afrikanische, die Eurasische und die Australische Platte. Hinzu kommen einige kleinere Krustenbruchstücke. Die schweren, unter Wasser liegenden heißen Ozeanische Platten, die leichten, oben liegenden nennt man Tektonische oder Kontinentalplatten.

Plattentektonik: Die Theorie der Kontinentaldrift

1915 entwickelte der deutsche Klimatologe und Polarforscher Alfred Wegener die Theorie der Kontinentaldrift. Diese besagt, dass die Erdkruste aus mehreren Platten besteht, welche sich jedes Jahr um wenige Zentimeter verschieben. Wo zwei oder mehrere Platten aneinander stoßen, bebt die Erde, entstehen Vulkane und Tiefseegräben, falten sich Gebirge auf - es können sogar ganze Kontinente auseinanderbrechen. Diesem Phänomen gab er den Namen Plattentektonik. Erst in den sechziger Jahren wurde die Theorie durch moderne Messmethoden bestätigt.

Warum bewegen sich Erdplatten?

Tief in der Erde brodelt es. Durch Strömungen im äußeren Erdmantel, die sogenannten Konvektionsströme, geraten die Erdplatten in Bewegung. Sie driften voneinander weg oder aufeinander zu, stoßen zusammen und reiben aneinander. Daher liegen vor allem an den Rändern der Erdplatten die großen Erdbebengebiete. Erschütterungen mit einer Stärke von unter 2,0 sind für Menschen nicht spürbar. Auch in Deutschland ereignen sich jährlich mehrere hundert dieser leichten Erdbeben. Verheerende Erdbeben entstehen vor allem an konservativen und konvergenten Plattengrenzen.

Konservative Plattengrenzen: Heftige Beben in Kalifornien

An konservativen Plattengrenzen schieben sich zwei Platten aneinander vorbei. Ein Beispiel hierfür ist die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien, an der sich die Pazifische und die Nordamerikanische Platte aneinander vorbeischieben. Die dadurch entstehenden Erdbeben bedrohen die Millionenmetropole San Francisco, die schon 1906 von bei einem heftigen Erdstoß verwüstet wurde.

Konvergente Plattengrenzen: Erdbeben & Tsunami in Japan

An konvergenten Plattengrenzen stoßen zwei Platten aneinander. Handelt es sich um eine Ozeanische und eine Kontinentale Platte, taucht die schwerere ozeanische Platte unter die leichtere Kontinentalplatte ab. Die Spannung, die sich beim Abtauchen zwischen den Platten aufgebaut, mündet in einem plötzlichen Erdbeben. Auf dem Meer folgt diesem häufig ein Tsunami. Ein verheerendes Erdbeben dieser Art ereignete sich am 11. März 2011 in Japan - mit einer Stärke von 9,0.

Ozeanische Platten und Kontinentalplatten

Stoßen zwei Kontinentalplatten zusammen, falten sich Gebirge auf. Er kann am Beispiel des immer noch wachsenden Himalaya beobachtet werden, wo sich die Indische und die Eurasische Platte treffen. Stoßen zwei ozeanische Platten zusammen, entstehen Inselbögen wie die Aleuten im Pazifik.

Divergente Plattengrenzen: Zwei Erdplatten entfernen sich

An divergenten Plattengrenzen entfernen sich zwei Platten voneinander. Beschleunigt wird dieser Vorgang durch sogenannte Konvektionsströme im äußeren Mantel der Erde, welche Magma durch die Erdkruste drücken. Die größte divergente Plattengrenze ist der Mittelozeanische Rücken, der durch alle Weltmeere verläuft und 70.000 Kilometer lang ist. Der oberirdisch verlaufende Große Afrikanische Grabenbruch wird in vielen Millionen Jahren den Afrikanischen Kontinent spalten.

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:

Spenden-Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Sicher online spenden!

Erdbeben können katastrophale Folgen für Menschen haben.

Erdbeben

Erdbeben zählen zu den häufigsten Naturkatastrophen. Wie und wo Erdbeben entstehen und wie sich Menschen vor einem Beben schützen können, erfahren Sie hier.

Erklärvideo zu Erdbeben

Infografik: Wie ein Erdbeben entsteht

Wie entstehen Erdbeben? Und welche Rolle spielt die Verschiebung der Erdplatten? Das verdeutlichen Ihnen hier ein Erklärvideo und eine Infografik.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen: Spenden & helfen

Schirmherr & Kuratoriumsvorsitzende
Horst Köhler; Annalena Baerbock

Bundespräsident a. D. Horst Köhler & Außenministerin Annalena Baerbock: Erfahren Sie mehr!



Transparenzpreis: Ausgezeichnet für qualitativ hochwertige Berichterstattung. Mitglied im Spendenrat.



Themenseite Erdbeben

Bildergalerien
Bildergalerie: Erdbeben & Katastrophenhilfe
Bildergalerie: Wann sind Erdbeben gefährlich?
Bildergalerie: Vorsorge bei Erdbeben

Podcast
Mit Hunden Leben retten

Infografiken
Infografik: Die zehn schwersten Erdbeben
Infografik: Wie ein Erdbeben entsteht
Infografik: Plattentektonik

Interaktive Grafik
Infografik: Klimawandel und Naturkatastrophen
Infografik: Weltweite Katastrophenvorsorge

Videos
Video: Wie entsteht ein Erdbeben?




Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft Twitter Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz und Sicherheit
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung