Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
In Bangladesch haben Frauen eine neue Einkommensquelle entdeckt
© World Vision/Bangladesch
  • Startseite
  • News & Themen
  • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Bangladesch: Von Regenwürmern und Ökodörfern

Katastrophenvorsorge Bangladesch: Von Regenwürmern und Ökodörfern

29-09-22

von World Vision/Aktion Deutschland Hilft

Im Nilphamari Distrikt in Bangladesch haben es bereits 26 Gemeinden dank hart arbeitender Frauen und zahlreicher Regenwürmer zu umweltfreundlichen Dörfern gebracht.

Die kleinen Tiere produzieren einen sehr nährstoffreichen Dünger, der es den Gemeinden ermöglicht, ihre Ernten zu steigern, sich gesünder zu ernähren und für Frauen, eine neue Einkommensquelle zu schaffen.

Lesen Sie hier ein Interview mit Buli Hagidok von World Vision zu den Hintergründen des Hilfsprojekts.

Frisches Gemüse ohne Pestizide

Monowara Begum steck ihre Hände tief in die weiche und gut riechende braune Komposterde. Stolz berichtet sie: "Ich baue grüne Chilis, Gurken, Kürbis und Aubergine in meinem Gehöft an. Meine Familien isst chemiefreies frisches Gemüse und es ist die Quelle eines alternativen Einkommens für meine Familie."

Ihr Geheimnis? Wurmkompostierung. Ein simples, aber sehr effektives Prinzip zur Herstellung natürlichen Düngers für die Nahrungsmittelproduktion im eigenen Garten und auf den Feldern.

So funktioniert die Herstellung von Wurmkompost

In Bangladesch fördern Frauen Wurmhumus
© World Vision/Bangladesch


Die Wurmkompostierung funktioniert ähnlich wie der klassische Kompost im eignen Garten. Sie liefert allerdings Kompost, auch Wurmhumus genannt, mit einem wesentlich höheren Nährstoffgehalt.

Mikroorganismen und Kompostwürmer zersetzen Bioabfälle wie beispielsweise Essensreste, Kaffeesatz oder Gartenabfälle. Die Ausscheidungen der Regenwürmer erzeugen dabei den nährstoffreichen Wurmhumus. Als natürlicher Dünger eingesetzt, liefert dieser sehr hohe Erträge.

Neue Einkommensquelle für Gemeinden in Bangladesch

Für die Herstellung des Wurmkomposts in Bangladesch nutzen die Landfrauen Kuhdung. Die Verwendung des Düngers beim Anbau von Gemüse im heimischen Garten und auf den Feldern eröffnet den Frauen ganz neue Einkommensmöglichkeiten.

Das bleibt nicht unbemerkt: Auch andere Gemeinden interessieren sich für die Wurmkompostierung. Die Wurmkompost-Produzentin Putul berichtet: "Ich verwende den Wurmkompost in meinen eigenen Kulturen und verkaufe ihn auch an andere Bauern."

Die Ernährung sichern und für die Gesundheit vorsorgen

Nachhaltiges Kochen in Bangladesch
© World Vision/Bangladesch


Im gesamten Distrikt haben inzwischen 26 Produzenten und Produzentinnen mit der Wurmkompostierung begonnen. Das macht auch Amjad Hossain sehr stolz. Er ist Mitarbeiter von World Vision Bangladesch und selbst Landwirt. Mit seiner Expertise führt er vor Ort für die Frauen Schulungen durch und bietet technische Unterstützung. Er freut sich über die bisherigen Erfolge:

"Wir haben eine nachhaltige Entwicklungsstrategie umgesetzt, um umweltfreundliche Dörfer zu errichten. Diese Initiative hat eine alternative Einkommensquelle für extrem arme Familien geschaffen. In der Folge erhalten die Familienmitglieder sichere Lebensmittel und erfreuen sich einer guten Gesundheit."

Landwirte und Böden profitieren vom Biodünger

Der natürliche Dünger bietet noch weitere finanzielle Vorteile. Auf den Märkten bringt der Verkauf der Gemüsesetzlinge höhere Preise. Die Landwirte können zudem durch den Verzicht auf die Verwendung industrieller Dünger Kosten sparen.

Darüber hinaus sind die Böden, auf denen der Biodünger verwendet wird, weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Auch das erspart den Landwirten den Einsatz teurer chemischer Gegenmittel und bringt höhere Erträge.

Buli Hagidok von World Vision

Interview: Dörfer der Zukunft

Buli Hagidok, 40, einst ein World Vision-Patenkind, heute Leiterin der "Ökodorf"-Initiative von World Vision in Bangladesch, erklärt das nachhaltige Großprojekt der Bündnisorganisation.

Aktion Deutschland Hilft: Ökodörfer in einem der ärmsten Ländern der Welt. Was hat es damit auf sich?

Buli Hagidok: World Vision hat sich vorgenommen in allen Projektregionen von Bangladesch Dörfer dafür zu gewinnen, sich für eine wirklich nachhaltige Entwicklung zu entscheiden. Das ist ein großes Projekt, denn wir arbeiten in der Hälfte aller Distrikte von Bangladesch und haben es dort mit vielen sehr armen Menschen zu tun. Bisher beteiligen sich 123 Dörfer in 23 Regionen an der Initiative und es werden fast täglich mehr.

Was macht ein Dorf zu einem Ökodorf?

Als Ökodorf betrachten wir eine Gemeinschaft, die danach strebt, sich wirtschaftlich weitgehend selbst zu versorgen, ihre Kinder gesund ernähren zu können und durch das Verhalten der Bewohner möglichst geringe negative Auswirkungen auf die Umwelt verursacht.

Gleichzeitig legt ein Ökodorf großen Wert auf sozialen Zusammenhalt und gemeinschaftliches Engagement, an dem sich auch Kinder aktiv beteiligen. Es gibt bereits Vorbilder dafür in anderen Ländern und in kleinem Maßstab auch in Bangladesch.

Funktionieren alle Ökodörfer gleich?

Wir schauen uns die Situation vor Ort genau an und legen gemeinsam mit den Dorfgemeinschaften fest, welche Ansätze wir dort ausprobieren.

Unser Konzept verfolgt aber einige Schwerpunkte. Neben dem Umweltschutzaspekt ist es wichtig, dass alle Maßnahmen auch dazu beitragen, den Lebensunterhalt armer Familien zu sichern.

Wie verändert die Initiative das soziale Miteinander in den Gemeinschaften?

In den Ökodörfern verschaffen wir gezielt Frauen neue Möglichkeiten eigenes Geld zu verdienen. So können sie einen finanziellen Beitrag zum Lebensunterhalt der Familie und zur Ausbildung der Kinder leisten.

Außerdem nehmen sie an Bildungsveranstaltungen zu Themen wie Gleichberechtigung und Kinderrechten teil. Das sensibilisiert, fördert Respekt und ermöglicht ein faires Miteinander.

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet um Spenden für die Katastrophenvorsorge:

Stichwort: Katastrophenvorsorge
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Zwei Kinder in Uganda freuen sich über frisches Trinkwasser

Humanitäre Katastrophenvorsorge

Es gibt Wege, schlimmen Folgen von Naturereignissen vorzubeugen. Dafür leisten Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft weltweit Katastrophenvorsorge.

Frauen auf der Insel Sulawesi verarbeiten Plastikmüll in farbenfrohe Decken, Help – Hilfe zur Selbsthilfe/Indonesien

Hilfsprojekt Indonesien: Die Plastikflut stoppen

Ein Tsunami hat auf der indonesischen Insel Sulawesi einen Plastikteppich hinterlassen. Gemeinsam mit der Bevölkerung unternimmt Help etwas gegen die Krise.

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Unser Schirmherr Horst Köhler
Schirmherr Horst Köhler sendet Video-Grußbotschaft


Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge

Seien Sie schneller als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!

Gemeinsam besser vorsorgen


Video: Unsere Botschafter:innen sind schneller als die Katastrophe

Lassen Sie uns gemeinsam schneller sein als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Katastrophenvorsorge

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Interaktive Grafik: Katastrophenvorsorge weltweit

Infografiken
Interaktive Grafik: Weltweite Hilfsprojekte
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Infografik: Klimawandel und Katastrophen

Bildergalerien
Bildergalerie: Folgen des Klimawandels
Bildergalerie: Aufbau sicherer Infrastruktur
Bildergalerie: Sicherheit durch Bildung

Podcast
Sonderfolge: Wie retten wir das Klima, Herr Latif?
Podcast: Mit Hunden Leben retten
Podcast: Umweltbildung auf vier Rädern

Studien & Berichte
Studie: Katastrophenvorsorge & Inklusion (2024)
Impulsvorträge: Hilfe im In- und Ausland
Studie: Spendenbericht Katastrophenvorsorge (2023)
Studie: Cost-Benefit analysis of disaster risk reduction (2021)
Studie: Findings Fachforum Katastrophenvorsorge (2021)
Studie: Relevanz von Katastrophenvorsorge (2020)
Studie: Katastrophenvorsorge zahlt sich aus (2016)

Quiz
Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe

zum Video: Katastrophenvorsorge im Bündnis

Videos
Video: 20 Jahre Katastrophenvorsorge im Bündnis
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Video: Katastrophenvorsorge weltweit

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings