Logo Aktion Deutschland Hilft Spenden
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
  • Mediathek und Presse
  • Kontakt und Service
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
  • Servicetelefon: +49 (0) 228 242 92 444
  • Kontakt & Service
  • Mediathek
  • Presse
  • de
Logo Aktion Deutschland Hilft Logo Aktion Deutschland Hilft
  • Wir über uns
    • Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere Hilfsorganisationen
    • Mission & Leitlinien unseres Handelns
    • Kurzportrait
    • Schirmherr und Kuratorium
    • Vorstand und besonderes Aufsichtsorgan
    • Das Team von Aktion Deutschland Hilft
    • Unsere starken Partner
    • Jobs & Stellenangebote
    • Transparenz und Kontrollen
    • Geschäftsbericht 2023
    • Transparenz & Kontrolle
    • Qualitätsstandards in der Humanitären Hilfe
    • Aufnahmekriterien für Mitglieder
    Ausgezeichnet transparent!
    DSR, TÜV, eKomi-Siegel
    Mädchen aus Syrien freut sich über Hilfspaket
    Nothilfe weltweit

    Gemeinsam schneller helfen bei großen Katastrophen.

  • Hilfseinsätze
    • Hilfseinsätze
    • Hilfe für Flüchtlinge weltweit
    • Erdbeben Myanmar
    • Nothilfe Ukraine
    • Nothilfe Sudan
    • Nothilfe Nahost
    • Hunger in Afrika
    • Hunger im Jemen
    • Nothilfe Syrien
    • Nothilfe und Katastrophenhilfe
    • Der Einsatzfall - Wie wir helfen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    Ein alter Mann umarmt seine Frau
    Nothilfe Ukraine

    Humanitäre Hilfe in den kalten Wintermonaten - Jetzt spenden & helfen!

  • Spenden & helfen
    • Spenden & helfen
    • Förderer werden
    • Einmalig spenden
    • Spenden verschenken
    • Spendenkonto & -telefon
    • Unternehmen spenden & helfen
    • Als Medienpartner helfen
    • Große Spende - große Wirkung
    • Testament & Nachlass
    • Kondolenzspenden
    • Geldauflagen helfen
    • Aktiv Helfen
    • Starte deine Spendenaktion
    • Interaktiv helfen
    • Anlass-Spenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Schulen helfen
    • Aktionen und Events
    • Spendeninfos
    • Spendenbescheinigung
    • Der Weg Ihrer Spende
    • Spenden-Rechner: Steuern sparen
    • Infos zu Sachspenden
    • 1 Cent auf Ihrem Konto
    • Kontakt & Service
    Frau aus Somalia freut sich über ihre Ernte
    Dauerhaft helfen!

    Nothilfe ist gut - Vorsorge ist besser.

    Spenderservice: Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder unter  0228/24292-444

  • News & Themen
    • Natur- und humanitäre Katastrophen
    • Erdbeben
    • Tsunamis
    • Hungersnöte
    • Dürre
    • Fluten & Überschwemmungen
    • Hurrikane und Wirbelstürme
    • Humanitäre Katastrophenvorsorge
    • News & Themen
    • News
    • Klimawandel
    • Armut
    • Flüchtlinge
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Wasser
    • Kinder in Not
    • Frauen im Fokus
    • Hilfe hat ein Gesicht
    Schüler in Kenia gießt Pflanzen im Schulgarten
    Humanitäre Hilfe ...

    .. zum Hören, Informieren und Lernen.

Spenden

Gemeinsam schneller helfen

Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Logo Aktion Deutschland Hilft und Partner
Menschen in ärmeren Ländern wie Vietnam sind die Auswirkungen des Klimawandels schon heute ausgesetzt
© World Vision/Vietnam
  • Startseite
  • News & Themen
  • Humanitäre Katastrophenvorsorge
  • "Man kann mit der Natur nicht verhandeln"

Katastrophenvorsorge "Man kann mit der Natur nicht verhandeln"

22-11-21

von Aktion Deutschland Hilft

Die Weltklimakonferenz von Glasgow ist vor wenigen Tagen zu Ende gegangen. Die einen sind enttäuscht und verbittert nach Hause gefahren – die anderen sprechen von einem historischen Moment.

Prof. Dr. Mojib Latif, © Jan Steffen, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Klimaforscher Mojib Latif, Botschafter von Aktion Deutschland Hilft, teilt im Interview seine Sicht auf die Ergebnisse der COP26. Der 67-Jährige hat klare Forderungen an die Politik. Und diese beziehen sich sowohl auf die Klimakrise als auch die aktuelle Corona-Lage in Deutschland.


Aktion Deutschland Hilft: Die Meinungen zum Erfolg der COP26 gehen auseinander. Greta Thunberg fasst die Konferenz mit "Bla bla bla" zusammen. Die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze hingegen sagt, die Ergebnisse brächten eine deutliche Beschleunigung für den Klimaschutz. Wie sehen Sie das, Herr Latif?

Mojib Latif: Ich kann sehr gut nachvollziehen, was Greta Thunberg sagt. Das war jetzt die 26. Weltklimakonferenz und anhand der Daten kann ich nicht erkennen, dass sich etwas tut. Auch 2021 steigt der Treibhausgasausstoß wieder, nachdem er 2020 wegen des Locksdowns etwas zurückgegangen war. Das reicht nicht, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen.

Ich kann aber auch die andere Position verstehen. Was Frau Schulze meint, ist, dass das Thema dank der Konferenz wieder in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit und der Weltwirtschaft gerückt wird. Dahinter steht mehr eine Hoffnung als Daten, die sich tatsächlich belegen lassen.

Was hätten Sie sich vom Klimagipfel in Glasgow erhofft?

Ich kritisiere an den Klimakonferenzen die schwammigen Formulierungen, die alle Optionen offenlassen. Aktuelles Beispiel ist die Kohle. Es wird kein Ausstieg gefordert, stattdessen sollen die Staaten "ihre Bemühungen verstärken", schrittweise aus der Kohle auszusteigen. Das ist so windelweich. Ein klarer Appell zum Ausstieg wäre immerhin ein deutliches Signal gewesen. Denn wir haben nicht mehr so fürchterlich viel Zeit.

Was meinen Sie damit?

Wenn wir über die nächsten zehn Jahre so viel CO2 ausstoßen wie heute, hätten wir die 1,5 Grad schon gerissen. Das Gebot der Stunde müsste sein, dass der globale Ausstoß von Treibhausgasen sofort beginnt zu sinken. Doch die Politik hat noch nicht so richtig begriffen, dass man mit der Natur nicht verhandeln kann.

Das geht mit Corona übrigens auch nicht. Wenn wir dem Virus die Möglichkeit geben, sich auszubreiten, dann tut es das. Und wenn wir weiter Treibhausgase in die Luft blasen, erwärmt sich die Erde immer mehr. Das sind einfache naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Doch ich habe das Gefühl, dass sie vielen Teilen der Gesellschaft und Politik nicht klar sind.

Wie viel muss denn noch passieren, bis eine Bremse gezogen wird?

Ich glaube, sowohl beim Klimawandel als auch COVID-19 haben wir es teilweise mit Verdrängung zu tun. Wir können nicht sagen, wir seien gut durch die Pandemie gekommen – bei fast 100.000 Toten. Nach der Flutkatastrophe im Sommer, die fast 200 Leben gefordert hat, kann man nicht sagen, die Auswirkungen seien nicht schon dramatisch.

Was das Klima betrifft, sind wir auf dem Weg, den "Wohlfühlbereich" zu verlassen. Ich bin jetzt 67 Jahre alt und habe in den vergangenen 20, 30 Jahren einige Jahrhundertfluten erlebt. Dazu kommen Hitzewellen, das Waldsterben – davor darf man die Augen nicht mehr verschließen! Aber die Politik scheint alle Zeit der Welt zu haben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Tuvalu's foreign minister has given a speech to the United Nations climate conference in Glasgow (#COP26) standing knee-deep in seawater to show how his low-lying Pacific island nation is on the front line of climate change https://t.co/tpypOvaVOp 1/5 pic.twitter.com/Eha8rLzv0L

— Reuters Science News (@ReutersScience) November 9, 2021


Der Außenminister des Inselstaats Tuvalu stand bei seiner Rede zum Weltklimatag knietief im Wasser, um auf die steigenden Meeresspiegel aufmerksam zu machen. Indiens Umweltminister betont das Recht von Entwicklungs- und Schwellenländern, fossile Brennstoffe zu verwenden – diesen haben die Industrienationen schließlich ihren Wohlstand zu verdanken. Wie kann man bei diesen unterschiedlichen Positionen zueinander finden?

Ich verstehe, dass es schwer ist, sich bei einer Klimakonferenz mit fast 200 Ländern zu einigen. Ärmere Länder haben jedes Recht, unzufrieden sein. Sie leiden ganz besonders unter den klimatischen Veränderungen. Sie müssen sich außerdem vor den Veränderungen schützen können und das kostet viel Geld.

Die Industrienationen sind Hauptverursacher des Klimawandels, daher ist es angemessen, dass sie ärmere Länder unterstützen. Trotz dieser historischen Verantwortung weigern sie sich, die gemachten Zusagen einzuhalten. Dabei ist das eine Frage der globalen Gerechtigkeit.

Man kann Entwicklungs- und Schwellenländern den Wunsch nach Wohlstand nicht verwehren. Doch wenn wir wollen, dass sie es "sauber" machen, müssen wir sie dazu in die Lage versetzen. Es braucht einen Geldtopf, der Anpassungen an den Klimawandel finanziert und einen weiteren, der nachhaltige Entwicklungen und neue Technologien fördert. Ich fordere schon lange eine Allianz der Willigen, in der sich Länder wie Deutschland, die EU und die USA zusammenschließen und vorangehen. So hätten wir die Chance, gemeinsam politischen Druck auf die Blockierer aufzubauen.

Sie machen seit so vielen Jahren auf die Auswirkungen der globalen Erderwärmung und die Dringlichkeit von rechtzeitigen Maßnahmen aufmerksam. Was motiviert sie, weiterzumachen?

Das Klima ist einfach viel zu wichtig, als dass ich aufgeben könnte. Und es gibt Hoffnungsschimmer.

  1. Weltweit ist der CO2-Ausstoß seit 1990 um 60 Prozent gestiegen. In Deutschland ist er im gleichen Zeitraum um ungefähr 40 Prozent gesunken – und uns geht es gut! Ich hoffe, dass das viele Länder zum Nachahmen motivieren wird.
  2. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das Teile des Klimaschutzgesetzes der Bundesregierung im April für verfassungswidrig erklärte. Auch in anderen Ländern gibt es Urteile, die in diese Richtung gehen. Beispielsweise wurde in den Niederlanden der Mineralölkonzern Shell zur Senkung der Treibhausgase verurteilt. Es gibt immer mehr Konsens, dass wir die Probleme nicht länger vor uns herschieben und auf nachfolgende Generationen abwälzen können. Und dass es Gerechtigkeit geben muss: zwischen Ländern des globalen Nordens und des globalen Südens, zwischen Arm und Reich, Jung und Alt.
  3. Fridays for Future und dass weitere Teile der Bevölkerung nicht mehr bereit sind, die bisherige Klimapolitik hinzunehmen.

Als Autor zahlreicher Bücher, Klimaforscher, Hochschullehrer und Person der Öffentlichkeit setzt sich Prof. Dr. Mojib Latif seit Jahrzehnten für ein Umdenken in der Gesellschaft ein und warnt vor den dramatischen Folgen des Klimawandels. Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und lehrt an der Universität Kiel.

Außerdem unterstützt Herr Latif Aktion Deutschland Hilft als Botschafte, auf die Bedeutung von Katastrophenvorsorge aufmerksam zu machen.


Katastrophenvorsorge verhindert Leid, bevor es geschieht. Mit Ihrer Spende können Sie die weltweiten Hilfsmaßnahmen unserer Bündnisorganisationen unterstützen. Danke an alle, die helfen! 

+++ Spendenaufruf +++

Aktion Deutschland Hilft, Bündnis der Hilfsorganisationen,
bittet dringend um Spenden für die Nothilfe weltweit

Stichwort: Nothilfe weltweit
IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30, BIC: BFSWDE33XXX
Jetzt online spenden!

Zwei Kinder in Uganda freuen sich über frisches Trinkwasser

Humanitäre Katastrophenvorsorge

Es gibt Wege, schlimmen Folgen von Naturereignissen vorzubeugen. Dafür leisten Hilfsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft weltweit Katastrophenvorsorge.

Menschen in vielen Teilen der Welt bekommen die Folgen des Klimawandels zu spüren - auch Kinder wie diese in Äthiopien.

Klimawandel

Was ist der Klimawandel? Was sind die Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung? Und wie kann Katastrophenvorsorge Menschen weltweit helfen, gewappnet zu sein?

© Bündnis deutscher Hilfsorganisationen

Unser Schirmherr Horst Köhler
Schirmherr Horst Köhler sendet Video-Grußbotschaft


Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge

Seien Sie schneller als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!

Gemeinsam besser vorsorgen


Video: Unsere Botschafter:innen sind schneller als die Katastrophe

Lassen Sie uns gemeinsam schneller sein als die Katastrophe. Unterstützen Sie unsere Katastrophenvorsorge!

Spendenkonto

IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
Stichwort: Katastrophenvorsorge

Zum Spendenformular

DSR, TÜV, ekomi Siegel

Ja, ich werde Förderer.

Interaktive Grafik: Katastrophenvorsorge weltweit

Infografiken
Interaktive Grafik: Weltweite Hilfsprojekte
Infografik: Was ist Katastrophenvorsorge?
Infografik: Klimawandel und Katastrophen

Bildergalerien
Bildergalerie: Folgen des Klimawandels
Bildergalerie: Aufbau sicherer Infrastruktur
Bildergalerie: Sicherheit durch Bildung

Podcast
Sonderfolge: Wie retten wir das Klima, Herr Latif?
Podcast: Mit Hunden Leben retten
Podcast: Umweltbildung auf vier Rädern

Studien & Berichte
Studie: Katastrophenvorsorge & Inklusion (2024)
Impulsvorträge: Hilfe im In- und Ausland
Studie: Spendenbericht Katastrophenvorsorge (2023)
Studie: Cost-Benefit analysis of disaster risk reduction (2021)
Studie: Findings Fachforum Katastrophenvorsorge (2021)
Studie: Relevanz von Katastrophenvorsorge (2020)
Studie: Katastrophenvorsorge zahlt sich aus (2016)

Quiz
Quiz: Naturkatastrophen und humanitäre Hilfe

zum Video: Katastrophenvorsorge im Bündnis

Videos
Video: 20 Jahre Katastrophenvorsorge im Bündnis
Video: Horst Köhler zur Bedeutung von Katastrophenvorsorge
Video: Katastrophenvorsorge weltweit

Auf dem Laufenden bleiben!


Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Aktion Deutschland Hilft Facebook Link
Aktion Deutschland Hilft X Link
Aktion Deutschland Hilft YouTube Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link
Aktion Deutschland Hilft Instagram Link

Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
SozialBank

Spenden per Telefon:
+49 (0) 228 24292-444
Online-Spenden

  • Datenschutz | Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Übersicht
  • Häufige Fragen
  • Weiterempfehlen

Servicetelefon:
+49 (0) 228 24292-444
Pressetelefon:
+49 (0) 228 24292-222
Presse

Ausgezeichnet für Transparenz

Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo Deutscher Spendenrat e.V
Logo Pie-Chart Aktion Deutschland Hilft Spenden 2022
Logo Aktion Deutschland Hilft Spendenzertifikat

Ausgezeichnet für Service, Datenschutz & Sicherheit

Logo eKomi
Logo McAfee Antivirus Software
Logo Tüv geprüftes Onlineportal
Logo Trusted Site
Logo PCI DSS Zertifizierung

You haven't declared your privacy consent.

View privacy settings